
© Stiftung Warentest
Tchibo bietet in seinem Onlineshop derzeit zwei Bluetooth-Lautsprecher-Modelle für 59,95 Euro beziehungsweise 119 Euro an. test.de erklärt, für wen sich die Anschaffung eines solchen mobilen Begleiters zum gemeinsamen Musikhören eventuell lohnen kann.
Das neue Kofferradio
Bei Bluetooth-Lautsprechern sind Verstärker, Lautsprecher und Akku in einem Gehäuse vereint. Über ein Kabel oder den Kurzstreckenfunk Bluetooth können sie beispielsweise mit einem Smartphone, MP3-Spieler oder Tablet verbunden werden, sodass auch eine größere Gruppe zusammen Internetradio hören kann – oder Musik, die auf mobilen Geräten gespeichert ist.
Groß und klein
Die beiden von Tchibo angebotenen Modelle unterscheiden sich auf den ersten Blick grundlegend. Das kleine Modell ist so handlich und mit 285 Gramm so leicht, dass es in nahezu jeder Jackentasche problemlos Platz findet. Das große erinnert von Gewicht (rund zwei Kilogramm) und Ausmaßen her eher an ein klassisches, schweres Kofferradio. Es kann wesentlich lauter aufgedreht werden und ist so auch auf größere Entfernung besser zu hören als das kleine. Mit diesem Gerät kann auf der grünen Wiese auch mal eine Party beschallt werden.
Kopplung mit Smartphone funktioniert unkompliziert
Verbunden werden die Lautsprecher mit einem Smartphone entweder über ein Kabel oder den Kurzstreckenfunk Bluetooth. Die drahtlose Verbindungsaufnahme über Bluetooth ist einfach: Es reicht, am Lautsprecher mittels der extra dafür vorgesehenen „Pairing-Taste“ den Bluetooth-Kopplungsvorgang mit dem Abspielgerät zu aktivieren. Das funktionierte in unserem Test sowohl mit einem Android-Smartphone (Samsung Galaxy) als auch mit einem Apple iPhone zuverlässig. Das Vorbereiten und Anschließen sowie die Kopplung über Bluetooth sind in der beiliegenden Anleitung gut beschrieben.
Bedienung recht komfortabel
Die meisten Nutzer werden den Bluetooth-Lautsprecher hauptsächlich über ihr Smartphone bedienen. Einige Funktionen können auch an den Lautsprechern direkt gesteuert werden. Eine davon erfordert jedoch etwas Übung: Mit den Lautstärketasten kann auch die Titelsprungfunktion (Skip) gesteuert werden. Diese funktioniert allerdings mit dem großen Modell beim „Rückwärtsspringen“ nicht reibungslos. Das mehrmalige Drücken der entsprechenden Taste innerhalb weniger Zehntelsekunden klappt in der Praxis oft nicht so schnell wie es notwendig wäre. Das hat zur Folge, dass dann nicht zum gewünschten vorherigen Song zurückgesprungen wird, sondern nur zum Anfang des aktuell gespielten Stückes.
Klang vor allem beim großen Modell überzeugend
Vor allem den Klang des „Großen“ beurteilen unsere Tester durchweg als angenehm. Die Basswiedergabe ist kräftig und reicht vergleichsweise tief hinunter. Bedingt durch etwas wenig ausgeprägte Höhen, klingt klassische Musik zwar etwas matt, bei Popmusik jedoch tritt dieser Mangel meist kaum in Erscheinung. Das kleine Modell erreicht diese überzeugende Klangqualität nicht. Der Bass ist weich und zurückhaltend, die Sprachwiedergabe gut verständlich – klanglich reiht sich der „Kleine“ im Vergleich mit der Konkurrenz etwa in der unteren Mittelklasse ein. Bei einem sehr geringen Abstand ist das Rauschen des Verstärkers nicht zu überhören. In etwas größerer Entfernung ab einem halben Meter nimmt der Zuhörer dieses Geräusch allerdings kaum noch wahr.
Freisprechen nur mit einem Modell möglich
Entgegen der Beschreibung auf der Tchibo-Website verfügen nicht beide Modelle über eine Freisprecheinrichtung, sondern nur das kleine. Allerdings ist es mit dem großen Lautsprecher möglich, ein Smartphone oder Tablet via USB-Kabel aufzuladen, wenn dem mobilen Endgerät der Saft ausgegangen ist. Das geht mit dem kleinen nicht.
Akku hält 17 beziehungsweise 23 Stunden durch
Bei maximaler Lautstärke hält der Akku des kleinen Modells nur knapp drei Stunden durch, bei dem großen etwa viereinhalb Stunden. Dabei ist der Große wesentlich lauter als der Kleine. Allerdings dürften viele Nutzer die Lautstärke nicht die ganze Zeit voll aufdrehen. Bei einem Schalldruckpegel von 60 dB(A), was in etwa der Lautstärke einer angeregten Unterhaltung in einer Gruppe entspricht, halten die Lautsprecher um ein Vielfaches länger durch: Der kleine etwa 17 Stunden, der große rund 23 Stunden. Wie bei den 20 kürzlich von der Stiftung Warentest geprüften Bluetooth-Lautsprecher aus test 6/2015 (Preise: 60-340 Euro) ist der Akku auch bei den Tchibo-Modellen nicht wechselbar. Der kleine Bluetooth-Lautsprecher wird via USB geladen, dem großen liegt ein Netzteil zum Laden bei. Die Ladezeit liegt bei dem Kleinen bei gut drei Stunden, beim Großen bei annähernd vier Stunden.
Fazit: Preis-Leistungsverhältnis ist überzeugend
Im Testfeld unseres jüngsten Test Bluetooth-Lautsprecher würde sich das große Modell ziemlich weit vorn in der Spitzengruppe platzieren. Allerdings wiegt der große Tchibo-Lautsprecher mit seinen zwei Kilogramm rund doppelt so viel wie das schwerste Gerät im Vergleichstest und ist zudem auch lauter als alle aus diesem Test. Der kleine Tchibo-Lautsprecher würde sich im Vergleich von Geräten mit ähnlicher Größe im Mittelfeld einreihen. Für ihren Preis bieten beide Modelle durchaus eine Menge.
Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie in unserem aktuellen Test Bluetooth-Lautsprecher.
-
- Im Bluetooth-Lautsprecher-Test punkten die besten Geräte mit sattem Klang, starkem Akku und einfacher Handhabung. Doch dieses Gesamtpaket bieten nur wenige Boxen.
-
- Der drahtlose Lautsprecher empfängt keine Musik vom Handy? Windows findet keine Geräte? Nicht immer klappt die Verbindung von Geräten via Bluetooth reibungslos. Hier...
-
- WLan-Lautsprecher können Musik aus vielen Quellen abspielen. Im Test klingen etliche Modelle gut. Doch nicht alle können mit Sprachassistenten kommunizieren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.