Glossar
ANC, IPX4, aptX und True Wireless – Sie verstehen beim Kauf Ihres neuen Kopfhörers nur Bahnhof? Das ändert sich jetzt. Alle wichtigen Fachbegriffe und Abkürzungen kurz und verständlich erklärt:
ABC der Fachbegriffe
A2DP: Das Bluetooth-Protokoll Advanced Audio Distribution Profile ermöglicht, Musik in Stereo-Qualität drahtlos über Bluetooth zu übertragen. A2DP transportiert Musik unverfälscht, wenn sowohl Sender als auch Empfänger einen der Audiocodecs AAC, aptX oder mp3 direkt unterstützen.
AAC: Das Audioformat Advanced Audio Coding wird vor allem über Apple verbreitet. Es bietet bei gleicher Dateigröße eine bessere Klangqualität als das Format MP3.
ANC: Active-Noise-Cancelling steht für aktive Geräuschreduzierung. Kopfhörer mit diesem Kürzel filtern störende Umgebungsgeräusche wie zum Beispiel plaudernde Mitreisende im Zug auf Wunsch einfach weg.
aptX: Dieser Audiostandard ermöglicht die Übertragung hochwertiger Musiksignale über Bluetooth (Funk). AptX verspricht Musik in CD-Qualität. Dafür müssen beide Geräte – Sender und Empfänger – mit aptX ausgestattet sein. Der Codec komprimiert die Audiodaten für die Übertragung und bewahrt dabei die Klangqualität. Für einen guten Klang ist aptX aber nicht zwingend nötig. Die Qualität des Kopfhörers bestimmt den Klang mehr als der Übertragungsstandard.
Bluetooth: Funkverbindung für kurze Strecken, etwa zur kabellosen Übertragung von Musik vom Smartphone direkt zum Kopfhörer.
Earbuds: Kleine Kopfhörer, die lediglich in die Ohrmuschel eingehangen werden, auch True Wireless genannt.
Frequenzbereich. Kennzeichnet die Bandbreite an Tönen, die ein Kopfhörer bietet.
In-Ears: Die kleinen Kopfhörer stecken direkt im Gehörgang. Diese Modelle heißen auch „Wireless“.
IP(X): Diese Abkürzung verrät, wie stark Geräte laut Anbieter vor Wasser und Staub geschützt sind. Wie weit der Schutz reichen soll, verraten die beiden Ziffern hinter den Buchstaben IP. Ziffer eins bezeichnet den Umfang des Staubschutzes, Ziffer zwei den des Wasserschutzes. Bei beiden Werten gilt: Je höher desto besser. „X“ steht für „keine Angabe“. Beispiele für häufige Schutzarten bei Kopfhörern:
- IPX4: Geschützt vor Spritzwasser von allen Seiten.
- IP54: Staub- und Spritzwasserschutz.
- IPX5: Geschützt vor Wasserstrahl aus beliebigem Winkel.
- IP56: Geschützt vor Staub sowie starkem Wasserstrahl.
- IPX7: Geschützt vor Eindringen von Wasser bei zeitweiligem Untertauchen.
MP3: Mithilfe dieses Audiocodecs lässt sich eine Musikdatei stark komprimieren – ohne dass die Klangqualität all zu sehr leidet. Ein Großteil der digitalen Musik wird als MP3-Datei verkauft.
Musik-Streaming: Oberbegriff für alle Formen von Musik aus dem Netzwerk: von der heimischen Netzwerkfestplatte oder vom Streamingdienst aus dem Internet.
On-Ears: Bügelkopfhörer, deren Ohrhörerpolster auf dem Ohr aufliegen – ohne es zu umschließen.
Over-Ears: Große Bügelkopfhörer, deren Hörmuscheln die Ohren komplett umschließen.
Pairing: Damit ist das „Paaren“, also Verbinden von zwei Geräten via Bluetooth gemeint.
Schalldruckpegel: Der Schalldruckpegel gibt an, wie laut ein Kopfhörer maximal spielen kann. Er wird in Dezibel (dB) gemessen. Je höher der Schalldruck, desto lauter die Musikwiedergabe.
True-Wireless-Kopfhörer: Komplett kabellose Kopfhörer. Sie kommen nicht nur ohne Kabel zwischen Kopfhörer und Abspielgerät aus, sondern auch ohne Verbindung zwischen dem rechten und linken Hörer. Dennoch liefern sie Stereosound.
Wireless-Kopfhörer: Bei diesen Bluetooth-Kopfhörern verbindet ein kurzes Kabel die rechte und linke Hörmuschel. Akku, Mikrofon fürs Freisprechen und Bedienelemente stecken in einem ins Kabel integrierten Knubbel.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.