Den richtigen Kopfhörer finden

Guter Klang für großen Hörgenuss – auch kleine Kopfhörer können im Klang überzeugen.
Sie wollen einen neuen Bluetooth-Kopfhörer kaufen? Dann überlegen Sie sich vorher genau, wo und wie Sie ihn nutzen werden. Unsere Schwerpunkte helfen, den richtigen Bluetooth-Kopfhörer in unserem Kopfhörer-Test zu finden.
Wenn der Klang alles ist
Drahtlose Übertragung bedeutet nicht schlechterer Klang. Mancher HiFi-Fan meint, der Klang von Bluetooth-Kopfhörern kann mit dem eines kabelgebundenen Kopfhörers nicht mithalten, da die Funktechnik Bluetooth Musik komprimiert. In der Praxis klingen die geprüften Kopfhörer über Bluetooth jedoch nicht schlechter als über ein Audiokabel – das zeigen unsere Tests. Der Sony WF-1000XM3 spielt im Hörtest sogar sehr gut auf. Die Klangqualität leidet eher unter schlecht sitzenden Kopfhörern. Und: Nicht alle Kopfhörer klingen gleich gut bei Musik und Sprache, wir prüfen deshalb nicht nur verschiedene Musikstile wie Orchester- und Pop-Musik, sondern auch den Klang von Hörspielen. Nach dem Freischalten der Datenbank finden Sie die von der Stiftung Warentest geprüften Klangsieger. Sie haben weitere Fragen? Wir haben zum Thema Bluetooth-Kopfhörer auch ein Glossar.
Alle Bügelkopfhörer im Test
Alle In-Ear-Kopfhörer im Test
Alle Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test
Wenn es praktisch sein soll für unterwegs
Unterwegs muss man Prioritäten setzen. Kleine und leichte Kopfhörer für die Hosentasche sind auf Reisen ideal. In-Ear-Kopfhörer bieten meist aber eine kürzere Akkulaufzeit als die großen Bügelkopfhörer. Zum Vergleich: Im Test lagen die Akkulaufzeiten von In-Ear-Kopfhörern meist um die 4 bis 9 Stunden. Bei den Bügelkopfhörern haben wir bis zu 62 Stunden Laufzeit gemessen. Bei leerem Akku sind die großen Modelle zusätzlich im Vorteil, fast alle spielen Musik auch über ein mitgeliefertes Kabel. Das gilt für In-Ohr-Kopfhörer nicht. Wer keine Abstriche bei der Akkulaufzeit machen möchte, wählt für unterwegs einen leichten, klappbaren On-Ear-Kopfhörer. Ist das Motto dagegen „Hauptsache federleicht und platzsparend“, sind In-Ears die erste Wahl. Nach dem Freischalter der Kopfhörer-Tests können Sie Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit herausfiltern.
Wenn der Kopfhörer beim Sport zum Einsatz kommt

Kopfhörer beim Sport. Da sollte nicht ruckeln oder gar rausfallen.
Funkkopfhörer ohne lästiges Kabel sind beim Sport perfekt. Erste Wahl sind hier zumeist In-Ear-Kopfhörer. Für Sportler eignen sich vor allem spezielle Modelle mit ausgeklügelten Befestigungselementen wie Hinterohrbügeln oder Kunststoffhaken für die Ohrmuschelwindungen. Denn die kleinen Ohrhörer dürfen selbst bei den wildesten Bewegungen nicht herausfallen. Achten Sie in der Test-Tabelle Kopfhörer unter dem Punkt „Tragekomfort und Handhabung“ auf unser Urteil „Tragekomfort bei Bewegung“. Außerdem prüfen wir, wie leicht sich die Ohrstöpsel reinigen lassen, schließlich vergießen ambitionierte Sportler beim Training mehr als einen Tropfen Schweiß.
Wenn der Kopfhörer besonders günstig sein soll
In den Kopfhörer-Tests befinden sich derzeit sowohl günstige als auch teure Bluetooth-Kopfhörer. Die Preisspanne reicht von etwa 30 bis 350 Euro. Am meisten kosten geräuschreduzierende Kopfhörer. Tatsächlich schneiden teure Geräte im Test häufig besser ab. Ausnahmen bestätigen die Regel: Wenige gute Bluetooth-Kopfhörer gibt es schon ab zirka 40 Euro.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.