
Bluetooth-Kopfhörer mit Bügel. Sie funktionieren überall und konkurrieren mit kleinen In-Ohr-Modellen (ebenfalls im Test).
Bluetooth-Kopfhörer sind praktisch – sie funktionieren kabellos. Der Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest kürt die besten Funkkopfhörer für Hörbücher, zum Musikhören und Fernsehen. Im Test: 81 Bluetooth-Kopfhörer aller Klassen – von großen Bügelkopfhörern bis hin zu kleinen In-Ear-Kopfhörern (Ohrstöpseln). Wir sagen, welche Hörer am besten klingen und sich am angenehmsten tragen lassen, wie lange die Akkus durchhalten und welche Hörer schadstoffbelastet sind.
Bluetooth-Kopfhörer - zuletzt getestet
Der passende Bluetooth-Kopfhörer für Sie
Die Klangqualität der Bluetooth-Kopfhörer lässt sich inzwischen mit der von kabelgebundenen Kopfhörern vergleichen. Finden Sie hier Ihren perfekten Kopfhörer! Getestet haben wir große und kleine Modelle, darunter auch sogenannte Noise-Cancelling-Kopfhörer, die aktiv Umgebungsgeräusche reduzieren. Alle Kopfhörer im Test verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Tablet, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur Bluetooth drin stecken Bluetooth-Technik erklärt.
Die Bluetooth-Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Hier finden Sie alle seit 10/2018 getesteten Bluetooth-Kopfhörer – mit Fotos, Preisen, Testergebnissen und Infos zur Ausstattung zum schnellen Filtern und sortieren. Sie können mehrere Kopfhörer direkt vergleichen und den Vergleich als PDF herunterladen.
Kaufberatung. Die einen suchen Klangwunder, die anderen Akkusieger, Sportskanonen oder Schnäppchen: So finden Sie den richtigen Kopfhörer für Ihre Bedürfnisse. Wir erklären, welcher Typ Kopfhörer für welchen Einsatzzweck ideal ist und informieren über Vor- und Nachteile bei der Nutzung.
Heft-Artikel. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten der Datenbank Zugriff auf alle Testberichte zum Thema Bluetooth-Kopfhörer aus unserer Zeitschrift test als PDF. Das Stöbern lohnt sich. Auch hier finden Sie zahlreiche noch erhältliche Kopfhörer, darunter auch prominente Produkte wie den Bose Quiet Comfort II aus der Veröffentlichung von test 05/18.
Video: Darauf sollten Sie beim Kopfhörer-Kauf achten
In-Ear-Kopfhörer – für unkomplizierten Musikgenuss unterwegs

In-Ear-Kopfhörer. Die kleinen Ohrstöpsel sind beliebt und kommen mit einer Verbindung zwischen den beiden Hörern (links) und auch ganz ohne Kabel (rechts) daher.
Zielgruppe. Die kleinen Funkkopfhörer sind ideal für alle, die unterwegs unkompliziert Musik hören wollen. Auch Sportler profitieren von der leichten Bauform.
Produkt. In-Ear-Kopfhörer stecken direkt im Gehörgang und sind sehr praktisch, denn sie passen in jede Hosentasche. Hörvergnügen bereiten sie jedoch nur, wenn die Ohrstöpsel perfekt sitzen. Klanglich reichten die Kleinen lange Zeit nicht an Bügelkopfhörer heran, mittlerweile sind sie ebenbürtig. Neben den klassischen Bluetooth-In-Ears gibt es auch die komplett kabellosen True-Wireless-Modelle. Sie kommen nicht nur ohne Kabel zwischen Kopfhörer und Abspielgerät aus, sondern auch ohne Verbindung zwischen dem rechten und linken Ohrhörer. Sie liefern trotzdem Stereosound, sind aber meist etwas teurer. Prominentestes Beispiel sind die Airpods von Apple.
Vorteile. Ideal für Bassliebhaber – wenn die Ohrhörer den Gehörgang gut abdichten, wirken die tiefen Töne besser. Das ist super für Fans von Hip-Hop- und Rock-Songs. Auch bei höheren Temperaturen sind die zierlichen Ohrhörer klar von Vorteil, sie wärmen das Ohr viel weniger als Kopfhörer mit großen Ohrpolstern.
Nachteile. Die winzigen Akkus der In-Ears müssen häufiger geladen werden. Auf längeren Touren sind Nutzer gut beraten, wenn sie eine Powerbank dabei haben. Die True-Wireless-Kopfhörer im Test kommen mit einem Etui daher, in dem die Kopfhörer geladen werden können. Nach dem Freischalten der Test-Tabelle erfahren Sie, wie lange man mit einer schnellen Ladung von 15 Minuten hören kann. Weiterer Nachteil: Der Tragekomfort ist nicht jedermanns Sache, manche Nutzer mögen das Druckgefühl im Ohr nicht.
Bügelkopfhörer – für maximalen Tragekomfort

Bügelkopfhörer gibt es in zwei Bauarten: Ohrumschließend (Over-Ears) und ohraufliegend (On-Ears).
Zielgruppe. Die großen Bügelkopfhörer eignen sich für Träger, die auf maximalen Tragekomfort und Halt Wert legen.
Produkt. Es gibt zwei Arten Bügelkopfhörer: Over-Ears und On-Ears. Die Hörmuscheln der Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr komplett. Solange der Kopfhörer nicht drückt, ist das besonders bequem. Kleiner und leichter sind meist On-Ear-Kopfhörer, deren Ohrhörer lediglich auf dem Ohr aufliegen. Sie schirmen oft nicht ganz so stark vor Umgebungsgeräuschen ab wie Over-Ears. Welcher Kopfhörer-Typ der richtige ist, hängt auch von der Größe Ihres Ohres ab – auf kleinen Lauschern sitzen Over-Ears zum Beispiel nicht gut.
Vorteile. Die eingebauten Akkus der Bügelkopfhörer sind groß und ermöglichen lange Laufzeiten.
Nachteile. Im Sommer kommen die Ohren leicht ins Schwitzen, außerdem sind die Bügelkopfhörer deutlich schwerer und sperriger als die kleinen In-Ears und deshalb unterwegs nicht ganz so vorteilhaft.
Voll im Trend: Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung
Endlich Ruhe! Kopfhörer, die nervige Umgebungsgeräusche ausblenden, sind total gefragt. Ob in der Bahn oder im Flieger, sogenannte Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer filtern Außengeräusche im Idealfall einfach weg. Hier geht es zu den Noise-Cancelling-Kopfhörern im Test. Sie wollen alle Details? Hier finden Sie alle Infos zu geräuschreduzierenden Kopfhörern.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.