Glossar
Netzwerkfähig: Die Blu-ray-Spieler können in ein Computernetzwerk eingebunden werden und Inhalte aus dem Internet abrufen. Freies Surfen bietet nur Philips BDP7500. Für die anderen ist das Angebot eingeschränkt.
BD-Live: Interaktive Zusatzangebote, die auf Blu-rays zu finden sind. Vergleichbar mit dem Zugriff auf das Bonusmaterial einer DVD wird beim Klick auf das BD-Live-Logo das zugehörige Internetangebot des Anbieters (Trailer, Infos, Spiele) geöffnet. Das können alle Spieler.
DLNA: Standard zur Übertragung von Videomaterial von einem Computer (Media-Server) auf den Blu-ray-Disk-Spieler (Media Player). Per Blu-ray-Spieler-Fernbedienung kann auf PCs im Netzwerk nach Filmen gesucht und die Übertragung gestartet werden. Im Test bieten diese Funktion die Spieler von LG, Panasonic, Philips, Samsung und Sony.
Mediatheken und Internetdienste: Wie beim Aufrufen von „Apps“ auf einem iPhone können die geprüften Spieler (nicht Philips BDP5100, Onkyo, Toshiba) vorgegebene Dienste aufrufen. Darunter Videoclip-Seiten wie Youtube oder Sevenload, Nachrichtenportale wie die Tagesschau oder andere Dienste wie Wetter, Google Maps oder das Internetfotoalbum Picasa. Der Zugriff bleibt auf die angebotenen Seiten begrenzt.