Kleine weiße Sterne auf Grün, die ein geschwungenes Blatt formen (siehe Bild): So sieht das neue Logo aus, das ab Juli in der Europäischen Union für Bioprodukte, die der EG-Öko-Verordnung entsprechen, verwendet werden muss. Es stammt von einem Düsseldorfer Grafikstudenten und wurde in einer Internetabstimmung gewählt.
63 Prozent der lediglich 130 000 teilnehmenden EU-Bürger entschieden sich für das „Euro-Blatt“. Wie oft und ab wann sie es auf Biolebensmitteln tatsächlich zu sehen bekommen, bleibt aber abzuwarten. Denn bis Ende 2011 darf bereits produziertes Verpackungsmaterial noch aufgebraucht werden. Und: Das deutsche Biosiegel kann ebenso wie die Verbandssiegel von Demeter, Naturland und Co. parallel weiterverwendet werden.
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.