Schmeckt Bio anders?

Wir haben mehr als 1 000 Lebensmittel verkostet. Unverwechselbar schmecken Bioprodukte nicht.
Bei Blindverkostungen lässt sich Bio nicht herausschmecken
Wie schmeckt Bio? Aromatischer, ursprünglicher? Viele Biokäufer sind überzeugt: anders und besser. Sie vertrauen Bio, essen mit Genuss und gutem Gewissen. Bei Blindverkostungen, wie sie die Stiftung Warentest macht, lässt sich Bio nicht herausschmecken. Das Fazit aus 44 Tests: Produkte mit Bio-Logo schmecken genauso gut oder mittelmäßig wie die ohne. Der Anteil an sensorisch sehr guten Produkten war sogar in beiden Gruppen gleich hoch.
Bio bei Hackfleisch und Oliven top

Geschmacklich sehr gute Bioprodukte fanden wir unter anderem bei Hackfleisch, schwarzen Oliven und Schinken. Bei herkömmlichen Produkten fanden wir sie beispielsweise bei jungem Gouda, Salami-Pizza, Senf und geräuchertem Forellenfilet. In einigen Tests gehörten sowohl Bio als auch Nicht-Bio sensorisch zur Spitze. Verbraucher haben dann die Wahl: Bei Schokoladeneis etwa können sie zu Häagen Dazs greifen – oder zum Demeter-Eis von Gildo Rachelli. Bei fertiger Bolognese im Glas kann es Barilla sein – oder Ökoland. Selten ist der Unterschied so klar wie bei gemischtem Hackfleisch. Da zählten vier Bioprodukte zu den Besten. Alle rochen und schmeckten kräftig nach Fleisch. Das könnte am hohen Rindfleischanteil liegen. Rindfleisch bringt viel Geschmack mit.
Bio-Chips alt, bitter oder ranzig
Manchmal ist Bioware auch Geschmacksverlierer, so etwa bei Kartoffel-Chips. Bio-Chips waren alt, bitter oder ranzig. Gesünder, im Sinne von weniger fett- oder zuckerreich, sind Bioprodukte per se nicht. Sie genießen aber diesen Ruf.
Fazit: Im Geschmack steht es unentschieden. Neutrale Verkostungen zeigen: Bio schneidet meist nicht besser ab als andere Ware. Einen Biogeschmack gibt es nicht.