Tipps
Staub: Tragen Sie bei Schleifarbeiten immer eine Atemschutzmaske. Beim Schleifen von Lack entsteht viel Staub, der giftige Schwermetalle enthalten kann. Eichen- und Buchenstäube sind krebserzeugend. Schließen Sie bei sehr staubigen Arbeiten einen Staubsauger am Schleifgerät an. Für kleinere Arbeiten reicht die Staubabsaugung an Bord mit dem geräteeigenen Staubbeutel. Den Billiggeräten im Test fehlt dieser Staubbeutel allerdings.
Arbeitskleidung: Tragen Sie beim Arbeiten mit Winkelschleifern unbedingt Schutzbrille, Handschuhe und Arbeitskleidung sowie einen effektiven Gehörschutz. Beim Bearbeiten von Metall sind Lederhandschuhe und Lederschürze erforderlich. Achten Sie beim Trennen darauf, dass Funken möglichst vom Körper weg fliegen und keine brennbaren Gegenstände in der Nähe sind.
Heißluft und Abbeizer: Mit Schleifern schlecht zu erreichende Ecken und Kanten lassen sich mit einer Heißluftpistole gut von Lack befreien. Durch Erhitzen alter Anstriche können aber bedenkliche Stoffe entstehen. Und wer mit dem Gerät zu nah herangeht, hat Holz schnell verkohlt. Aufwendige Profilhölzer sind ohne Abbeizmittel kaum zu entlacken. Alkalische Abbeizer eignen sich für Alkydharz- und Öllacke, aber nicht für Acryllacke. Lösemittelhaltige Abbeizer sind universell einsetzbar, belasten aber die Umwelt mehr.