
Die Bildungsprämie geht in die Verlängerung und startet am 1. Juli in die nunmehr dritte Förderphase. Damit erhalten Weiterbildungsinteressierte auch für die nächsten dreieinhalb Jahre Zuschüsse für berufliche Weiterbildungen. Es gelten aber veränderte Förderkonditionen.
Herzstück Prämiengutschein
Mit dem Förderprogramm Bildungsprämie unterstützt das Bundesbildungsministerium (BMBF) seit 2008 gezielt einkommensschwächere Arbeitnehmer, die sich weiterbilden möchten. Herzstück des Programms ist der so genannte Prämiengutschein. Dieser Gutschein ist die Zusage, dass der Staat die Hälfte der Kurskosten übernimmt, maximal aber 500 Euro. Interessierte müssen ihn in einer der über 500 Beratungsstellen bundesweit beantragen.
Einkommensgrenzen weiter gültig
280 000 Prämiengutscheine will das BMBF in der nunmehr dritten Förderphase bis Ende 2017 ausstellen. In den Genuss kommen weiterhin Menschen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind und deren jährliches Einkommen 20 000 Euro nicht überschreitet. Für gemeinsam veranlagte Personen gilt eine Höchstgrenze von 40 000 Euro.
Neue Bedingungen bei Kurskosten und Alter
Neu ist ab Juli 2014 die Altersgrenze: Wer den Gutschein bekommen möchte, muss das 25. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem darf der angestrebte Kurs in Zukunft nicht mehr als 1 000 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten.
Doppelt profitieren
Wer sich beeilt, kann bis Ende 2017 zweimal in den Genuss der Förderung kommen. Denn der Prämiengutschein kann alle zwei Kalenderjahre ausgestellt werden. Ausschlaggebend ist das Jahr der Gutscheinausgabe.
Weiterbildungssparen bleibt erhalten
Bestehen bleibt neben dem Prämiengutschein auch die zweite Komponente des Programms Bildungsprämie: das Weiterbildungssparen. Das können all diejenigen nutzen, die über ein mit der Arbeitnehmer-Sparzulage gefördertes Ansparguthaben verfügen. Aus dem angesparten Guthaben können sie vorzeitig Geld für einen Weiterbildungskurs entnehmen, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht.
Tipp: Mehr Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie unter Bildungsprämie.info und unter der kostenlosen Hotline 0800/2 62 30 00. Einen Überblick über weitere Finanzhilfen für Weiterbildungswillige gibt die Stiftung Warentest im Special Weiterbildung finanzieren.