Technisat Multyvision 40 Isio: Optimierte Einstellungen
Mithilfe dieser Anleitung können Sie das Bild dieses Technisat-Fernsehers einstellen.
1. Lichtsteuerung
Zum Start der Einstellungen drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Menü“. Über „Einstellungen“ und „Service Einstellungen“ können Sie die Werkseinstellungen aktivieren. Dieses Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, die Brillanz des Bildes der Umgebung anzupassen. Gemäß der Werkseinstellungen steht die „Lichtsteuerung“ auf manuell, der Lichtsensor ist vorerst ausgeschaltet. Ein automatisches Absenken der Hintergrundbeleuchtung findet deshalb vorerst nicht statt. Führen Sie die folgenden Einstellungen zuerst in heller Umgebung durch (tagsüber oder mit Licht).
2. Bildmodus
Den Bildmodus können Sie auf "ökonomisch" (Heimanwendung) belassen.
3. Kontrast
Den Kontrast können Sie eventuell um einige Punkte vergrößern. Schauen Sie auf die hellen Partien im Testbild, zum Beispiel die Gesichter der Frauen. Diese sollten nicht überstrahlt werden und die Konturen sollten sich noch deutlich abheben.
4. Helligkeit
Die Helligkeit können Sie auf der Werkseinstellung belassen oder um wenige Punkte anheben. Wichtig ist: Schwarz soll richtig schwarz sein und bei grauen Bild-Partien sollten Abstufungen sichtbar sein. Einen Anhaltspunkt bieten die schwarzen und grauen Kästchen im Bild unten rechts. Der obere Kasten muss schwarz sein, der darunter schon ganz leicht grau.
5. Hintergrundbeleuchtung
Die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (hier Hinterleuchtung genannt) entscheidet maßgeblich die Brillanz des Bildes. Sowohl größere, helle Bild–Partien als auch feine, leuchtende Details sollten berücksichtigt werden. Sie können die Einstellung nach einigen Tagen nochmals anpassen. Erfahrungsgemäß erreichen Sie die optimale Brillanz des Bildes, wenn Sie die Hintergrundbeleuchtung dieses Gerätes – im Vergleich zur Werkseinstellung – ein bisschen erhöhen. Allerdings steigt beim Erhöhen der Hintergrundbeleuchtung auch die Leistungsaufnahme.
6. Bildschärfe
Die Schärfe stellen Sie auf "Normal" oder "Stark". Bei zu niedrig eingestellter Schärfe wirkt das Bild flau. Stellen Sie die Schärfe zu hoch ein, wirken die Übergänge unnatürlich.
8. Farbtemperatur
...anschließend die Farbtemperatur nach Ihrem Geschmack einstellen können. Schauen Sie sich die Bilder mit den Einstellungen „Kalt“, „Neutral“, „Mild“ und „Warm“ an. Das „warme“ Bild wirkt rötlich, das „kalte“ Bild ist leicht bläulich. Entscheiden Sie sich für die Ihnen angenehme Farbtemperatur, hier am besten „Kalt“ oder „Neutral“.
9. Farbe
Danach drehen Sie die Farbe wieder hoch – etwa auf den Ausgangswert. Ähnlich wie bei der Hintergrundbeleuchtung empfiehlt es sich auch hier, die Farbe (Farbsättigung) nochmals nachträglich zu korrigieren.
10. Brillanz
Ein Einstellung der Brillanz auf eine höhere Stufe (2 oder 3) schafft zwar den Eindruck eines noch lebhafteren Bildes, die Wiedergabe der Graustufen wirkt dann aber unnatürlich. Am besten stellen Sie die Brillanz auf Position 1.
11. Bewegungskompensation
Die Bewegungskompensation können Sie hier nur ein- oder ausschalten. Eingeschaltet bedeutet: Bei raschen Bildabläufen gibt es Bild-Ausreißer und Artefakte. Ausgeschaltet bedeutet: Es gibt manchmal Bewegungsunschärfe und Ruckeln. Am besten lassen Sie die Kompensation zuerst auf der Werkseinstellung „Ein“. Später können Sie auch die Bildabläufe mit der Einstellung „Aus“ beurteilen.
12. Lichtsensor
Zum Schluss schalten Sie den Lichtsensor ein. Dafür stellen Sie die Lichtsteuerung auf „auto1“ oder „auto2“. Dann passt sich der Bildeindruck der jeweiligen Umgebungshelligkeit an. Beurteilen Sie nun die Brillanz des Bildes in dunkler Umgebung. Mit „auto 2“ reduzieren Sie die Hintergrundbeleuchtung bei dunkler Umgebung. Bei heller Umgebung wird sie zusätzlich im Vergleich zum eingestellten Wert nochmals erhöht.