Bild­schirm­einstel­lungen

Technisat Multyvision 40 Isio: Optimierte Einstel­lungen

3
Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Mithilfe dieser Anleitung können Sie das Bild dieses Technisat-Fernsehers einstellen.

1. Licht­steuerung

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Zum Start der Einstel­lungen drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Menü“. Über „Einstel­lungen“ und „Service Einstel­lungen“ können Sie die Werks­einstel­lungen akti­vieren. Dieses Gerät ist mit einem Licht­sensor ausgestattet. Es besteht die Möglich­keit, die Brillanz des Bildes der Umge­bung anzu­passen. Gemäß der Werks­einstel­lungen steht die „Licht­steuerung“ auf manuell, der Licht­sensor ist vor­erst ausgeschaltet. Ein auto­matisches Absenken der Hintergrund­beleuchtung findet deshalb vor­erst nicht statt. Führen Sie die folgenden Einstel­lungen zuerst in heller Umge­bung durch (tags­über oder mit Licht).

2. Bild­modus

Den Bild­modus können Sie auf "ökonomisch" (Heim­anwendung) belassen.

3. Kontrast

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Den Kontrast können Sie eventuell um einige Punkte vergrößern. Schauen Sie auf die hellen Partien im Test­bild, zum Beispiel die Gesichter der Frauen. Diese sollten nicht über­strahlt werden und die Konturen sollten sich noch deutlich abheben.

4. Helligkeit

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Die Helligkeit können Sie auf der Werks­einstellung belassen oder um wenige Punkte anheben. Wichtig ist: Schwarz soll richtig schwarz sein und bei grauen Bild-Partien sollten Abstufungen sicht­bar sein. Einen Anhalts­punkt bieten die schwarzen und grauen Käst­chen im Bild unten rechts. Der obere Kasten muss schwarz sein, der darunter schon ganz leicht grau.

5. Hintergrund­beleuchtung

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Die Einstellung der Hintergrund­beleuchtung (hier Hinterleuchtung genannt) entscheidet maßgeblich die Brillanz des Bildes. Sowohl größere, helle Bild–Partien als auch feine, leuchtende Details sollten berück­sichtigt werden. Sie können die Einstellung nach einigen Tagen nochmals anpassen. Erfahrungs­gemäß erreichen Sie die optimale Brillanz des Bildes, wenn Sie die Hintergrund­beleuchtung dieses Gerätes – im Vergleich zur Werks­einstellung – ein biss­chen erhöhen. Allerdings steigt beim Erhöhen der Hintergrund­beleuchtung auch die Leistungs­aufnahme.

6. Bild­schärfe

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Die Schärfe stellen Sie auf "Normal" oder "Stark". Bei zu nied­rig einge­stellter Schärfe wirkt das Bild flau. Stellen Sie die Schärfe zu hoch ein, wirken die Über­gänge unnatürlich.

7. Farbe

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Reduzieren Sie die Farbe auf 0, damit Sie...

8. Farb­temperatur

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

...anschließend die Farb­temperatur nach Ihrem Geschmack einstellen können. Schauen Sie sich die Bilder mit den Einstel­lungen „Kalt“, „Neutral“, „Mild“ und „Warm“ an. Das „warme“ Bild wirkt rötlich, das „kalte“ Bild ist leicht bläulich. Entscheiden Sie sich für die Ihnen angenehme Farb­temperatur, hier am besten „Kalt“ oder „Neutral“.

9. Farbe

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Danach drehen Sie die Farbe wieder hoch – etwa auf den Ausgangs­wert. Ähnlich wie bei der Hintergrund­beleuchtung empfiehlt es sich auch hier, die Farbe (Farbsättigung) nochmals nach­träglich zu korrigieren.

10. Brillanz

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Ein Einstellung der Brillanz auf eine höhere Stufe (2 oder 3) schafft zwar den Eindruck eines noch lebhafteren Bildes, die Wieder­gabe der Grau­stufen wirkt dann aber unnatürlich. Am besten stellen Sie die Brillanz auf Position 1.

11. Bewegungs­kompensation

Bild­schirm­einstel­lungen - So stellen Sie den Fernseher ein

© Stiftung Warentest

Die Bewegungs­kompensation können Sie hier nur ein- oder ausschalten. Einge­schaltet bedeutet: Bei raschen Bild­abläufen gibt es Bild-Ausreißer und Arte­fakte. Ausgeschaltet bedeutet: Es gibt manchmal Bewegungs­unschärfe und Ruckeln. Am besten lassen Sie die Kompensation zuerst auf der Werks­einstellung „Ein“. Später können Sie auch die Bild­abläufe mit der Einstellung „Aus“ beur­teilen.

12. Licht­sensor

Zum Schluss schalten Sie den Licht­sensor ein. Dafür stellen Sie die Licht­steuerung auf „auto1“ oder „auto2“. Dann passt sich der Bild­eindruck der jeweiligen Umge­bungs­helligkeit an. Beur­teilen Sie nun die Brillanz des Bildes in dunkler Umge­bung. Mit „auto 2“ reduzieren Sie die Hintergrund­beleuchtung bei dunkler Umge­bung. Bei heller Umge­bung wird sie zusätzlich im Vergleich zum einge­stellten Wert nochmals erhöht.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

joerg.a am 19.12.2013 um 12:50 Uhr
bitte Aktualisieren


Diese Anleitung ist gut. Besser wäre die Anleitung noch, wenn sie aktualisiert auf das inzwischen weiter entwickelte Menü von Philips-Fernsehern eingehen würde.

joerg.a am 17.12.2013 um 11:55 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

tgo.acdeu am 17.01.2013 um 20:20 Uhr
Samsung mit dem Fernseher des Jahres fehlt leider

Ihr Produktfinder Fernseher ist eine große Hilfe!
Schade, daß der Hersteller des "Fernseher des Jahres", Samsung, fehlt.
Trotzdem gut!!

tgo.acdeu am 17.01.2013 um 20:18 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

norbo1 am 27.04.2012 um 13:17 Uhr
Besser als in der Betriebsanleitung

Sehr hilfreiche step-by-step-Anleitung, die ich mit der Bedienungsanleitung so nicht hinbekommen hätte. Danke an TEST