
© Stiftung Warentest

Mithilfe dieser Anleitung können Sie das Bild dieses Sony-Fernsehers einstellen.
1. Lichtsensor ausschalten

© Stiftung Warentest

Dieses Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, die Brillanz des Bildes der Umgebung anzupassen. Zum Start der Einstellungen drücken Sie auf der Fernbedienung die Menü-Taste. Bei den Systemeinstellungen finden Sie unter Öko die Einstellung des Lichtsensors. Schalten Sie den Lichtsensor aus. Ein automatisches Absenken der Hintergrundbeleuchtung findet vorerst nicht statt. Führen Sie die folgenden Einstellungen in heller Umgebung durch (tagsüber oder mit Licht).
2. Bildmodus

© Stiftung Warentest

Stellen Sie den Bildmodus auf Standard.
3. Bild zurücksetzen

© Stiftung Warentest
Stellen Sie die Bildeinstellungen im Bildmenü auf die Normwerte zurück.
4. Kontrast

© Stiftung Warentest

Den Kontrast können Sie eventuell um einige Punkte reduzieren. Schauen Sie auf die hellen Partien im Testbild, zum Beispiel die Gesichter der Frauen. Wenn die überstrahlt sind, sich Konturen und Kanten nicht mehr deutlich abheben, dann können Sie den Kontrast reduzieren (höchstens um 10 Prozent).
5. Helligkeit

© Stiftung Warentest

Die Helligkeit kann gleich bleiben. Auf Wunsch können Sie um einige Punkte nach oben oder unten regeln. Wichtig ist: Schwarz soll richtig schwarz sein und bei grauen Bild-Partien sollten Abstufungen sichtbar sein. Einen Anhaltspunkt bieten die schwarzen und grauen Kästchen im Bild unten rechts. Der obere Kasten muss schwarz sein, der darunter schon ganz leicht grau.
6. Hintergrundbeleuchtung

© Stiftung Warentest

Die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (im Bildmenü dieses Gerätes "Hintergrundlicht" genannt) entscheidet maßgeblich die Brillanz des Bildes. Sowohl größere, helle Bild–Partien als auch feine, leuchtende Details sollten berücksichtigt werden. Sie können die Einstellung nach einigen Tagen nochmals anpassen. Erfahrungsgemäß erreichen Sie die optimale Brillanz des Bildes, wenn Sie das Hintergrundlicht dieses Gerätes – im Vergleich zur Werkseinstellung – ein bisschen erhöhen. Allerdings steigt beim Erhöhen des Hintergrundlichts auch die Leistungsaufnahme.
7. Farbe

© Stiftung Warentest

Reduzieren Sie die Farbe vollständig auf Min, damit Sie...
8. Farbtemperatur

© Stiftung Warentest

...anschließend die Farbtemperatur nach Ihrem Geschmack einstellen können. Schauen Sie sich die Bilder mit den Einstellungen "Kalt", "Standard" und "Warm" an. Entscheiden Sie sich für die Ihnen angenehme Farbtemperatur. Das "warme" Bild wirkt leicht rötlich, das "kalte" ist leicht bläulich.
9. Farbe

© Stiftung Warentest

Danach stellen Sie die Farbe wieder hoch – etwa auf den Ausgangswert. Ähnlich wie beim Hintergrundlicht empfiehlt es sich auch hier, die Farbe (Farbsättigung) nochmals nachträglich zu korrigieren.
10. Farbton

© Stiftung Warentest

Verstellen Sie den Farbton leicht ins Grünliche oder ins Rötliche. Ideal ist der Mittelwert 0. Es empfiehlt sich, die Farbe hinterher anhand unterschiedlicher Bilder zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzujustieren.
11. Bildschärfe

© Stiftung Warentest

Die Schärfe bleibt im mittleren Bereich. Bei zu niedrig eingestellter Schärfe wirkt das Bild flau. Wird die Schärfe zu hoch eingestellt, wirken die Übergänge unnatürlich. Schauen Sie, dass an den Konturen keine Zacken oder Schatten entstehen, zum Beispiel an den Armen.
12. Bewegungskompensation

© Stiftung Warentest

Die Bewegungskompensation „Motionflow“ stellen Sie auf Standard. So erreichen Sie den besten Kompromiss: fast ruckelfreie Bewegungen ohne störende Bild-Ausreißer und Artefakte.
13. Schwarzkorrektur

© Stiftung Warentest

Die Schwarzkorrektur regelt die Intensität dunkler Partien. Je höher der Schwarzton eingestellt ist, desto mehr verschwinden dunkelgraue Passagen im Schwarz. Am besten stellen Sie die Schwarzkorrektur auf "Aus" oder "Niedrig".
14. Kontrastanhebung
Auch bei der Kontrastanhebung gilt: Weniger ist besser. Ein hoher Kontrast schafft zwar den Eindruck eines kontrastreicheren Bildes, die Wiedergabe der Graustufen wirkt aber unnatürlich. Entweder Sie stellen die Kontrastanhebung auf "Niedrig". Oder Sie schalten sie aus.
15. Weißbetonung

© Stiftung Warentest

Setzen Sie die Weißbetonung auf "Aus".
16. Farbbrillanz

© Stiftung Warentest

Die Farbbrillanz stellen Sie auf "Niedrig" oder "Mittel".
17. Lichtsensor ein

© Stiftung Warentest

Zum Schluss können Sie den Lichtsensor wieder einschalten. Dann passt sich der Bildeindruck der jeweiligen Umgebungshelligkeit an. Schalten Sie im Menü bei den Systemeinstellungen unter Öko den Lichtsensor wieder ein. Beurteilen Sie nun die Wirkung des Lichtsensors in dunkler Umgebung. Wenn Sie die Brillanz des Bildes nicht der Raumbeleuchtung anpassen wollen, lassen Sie den Lichtsensor ausgeschaltet.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
-
- Die neue Antennentechnik DVB-T2 HD ist eingeführt, die letzten geplanten Sendemasten gingen im Sommer 2019 on air. Größter Vorteil: Endlich gibt es auch via Antenne...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Diese Anleitung ist gut. Besser wäre die Anleitung noch, wenn sie aktualisiert auf das inzwischen weiter entwickelte Menü von Philips-Fernsehern eingehen würde.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ihr Produktfinder Fernseher ist eine große Hilfe!
Schade, daß der Hersteller des "Fernseher des Jahres", Samsung, fehlt.
Trotzdem gut!!
Kommentar vom Autor gelöscht.
Sehr hilfreiche step-by-step-Anleitung, die ich mit der Bedienungsanleitung so nicht hinbekommen hätte. Danke an TEST