Loewe Individual 32: Optimierte Einstellungen
Mithilfe dieser Anleitung können Sie das Bild dieses Loewe-Fernsehers einstellen.
1. Bild zurücksetzen
Setzen Sie zuerst alle Anpassungen zurück. Dazu gehen Sie im Stichwortverzeichnis des Gerätes (über "Media" abrufbar) auf "Werkswerte Bild / Ton". Dieses Gerät ist mit einem Lichtsensor ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, die Brillanz des Bildes der Umgebung anzupassen. Zum Start der Einstellungen drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Menü“. Im Bildmenü gehen Sie auf Öko-Standard. Damit bleibt der Lichtsensor (Auto-Dimming Raum) ausgeschaltet. Ein automatisches Absenken der Hintergrundbeleuchtung findet vorerst nicht statt. Führen Sie die folgenden Einstellungen zuerst in heller Umgebung durch (tagsüber oder mit Licht). Einstellungen und vom Standard abweichende Werte können Sie unter "persönliche Werte" abrufen.
2. Kontrast
Bei diesem Gerät stellen Sie gleichzeitig Kontrast und Hintergrundbeleuchtung mit der Kontrastregelung im Bildmenü ein. Schauen Sie auf die hellen Partien im Testbild, zum Beispiel die Gesichter der Frauen. Kanten und Konturen sollen sich deutlich abheben. Erfahrungsgemäß sollten Sie bei diesem Gerät die Werkseinstellung um einige Punkte erhöhen.
3. Helligkeit
Die Helligkeit bleibt unverändert. Wichtig ist: Schwarz soll richtig schwarz sein und bei grauen Bild-Partien sollten Abstufungen sichtbar sein. Einen Anhaltspunkt bieten die schwarzen und grauen Kästchen im Bild unten rechts. Der obere Kasten muss schwarz sein, der darunter schon ganz leicht grau.
4. Schärfe
Die Schärfe bleibt im mittleren Bereich. Bei zu niedrig eingestellter Schärfe wirkt das Bild flau. Wird die Schärfe zu hoch eingestellt, wirken die Übergänge unnatürlich. Schauen Sie, dass an den Konturen keine Zacken oder Schatten entstehen, zum Beispiel an den Armen.
5. Farbintensität
Reduzieren Sie die Farbe auf 0, damit Sie...
6. Farbtemperatur
... anschließend die Farbtemperatur nach Ihrem Geschmack einstellen können. Schauen Sie sich die Bilder mit den Einstellungen "Normal", "Soft" (rötlich) und "Intensiv" (bläulich) an. Am besten wählen Sie Normal.
7. Farbe
Danach stellen Sie die Farbe wieder hoch – etwa auf den Ausgangswert. Beobachten Sie die Farbe (Farbsättigung) einige Tage und korrigieren Sie sie bei Bedarf.
8. Rauschreduktion DNC
Der Rauschfilter bleibt im mittleren Bereich. Sonst sehen Sie möglicherweise bei allzu raschen Bewegungsabläufen ein Nachziehen des Bildes.
7. Image+ Active
Mit Image+ Active können Sie den Schwarzwert, Kontrast, Farbwiedergabe und Rauschunterdrückung gleichzeitig etwas verbessern. Hier gilt jedoch: Alles oder nichts. Die einzelnen Parameter lassen sich nicht getrennt einstellen.
8. Filmglättung
Die Filmglättung „DMM“ können Sie nur ein- oder ausschalten. Eingeschaltet sind bei raschen Bildobjektbewegungen die Bewegungsabläufe flüssiger, das Bewegungsruckeln ist gering. Allerdings gibt es dann störende Bild – Ausreißer und Artefakte. Mit ausgeschaltetem DMM stört das Bildruckeln.
9. Lichtsensor
Zum Schluss schalten Sie den Lichtsensor ein. Dann passt sich der Bildeindruck der jeweiligen Umgebungshelligkeit an. Schalten Sie im Menu „Auto-Dimming Raum“ ein. Beurteilen Sie nun die Brillanz des Bildes in dunkler Umgebung. Wenn Sie die Brillanz des Bildes nicht der Raumbeleuchtung anpassen wollen, lassen Sie den Lichtsensor ausgeschaltet.