Testergebnisse für 9 Bierzapfanlagen 06/2010
Im Test: 4 Bierzapfanlagen, 1 Bierkühler und 4 Bierfässer mit einem integrierten Zapfsystem.
Prüfmustereinkauf: Januar bis Februar 2010.
Preise: Anbieterbefragung März/April 2010.
Abwertungen
War Zapfen „befriedigend“, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War Zapfen bei sich leerendem Fass „ausreichend“, konnte Zapfen nur eine Note besser sein. War Kühlen „ausreichend“, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War eigenständiges Herunterkühlen „ausreichend“, konnte Kühlen nur eine Note besser sein.
Handhabung: 30 %
5 Tester, davon 3 erfahrene und 2 Laien, beurteilten Gebrauchsanleitung, Montage und Aufstellen, Abbau, Wechseln des Fasses und der Gaskartusche, Tragen und Transportieren ohne und ggf. mit Karton. Reinigen des Zapfsystems nach Anbieterangaben und ggf. Untersuchen auf biologische Rückstände.
Zapfen: 30 %
Die 5 Tester beurteilten Zapfen bei vollem und sich leerendem Bierfass anhand Zapfdauer, Schaumbildung, Tropfen des Hahns, Standsicherheit beim Zapfen und Zapfgeräusche.
Kühlen: 30 %
Eigenständiges Herunterkühlen: Vor allem Zeit, um das Fass von 22 °C auf 6 °C zu kühlen. Trinktemperatur halten: Bei 22 °C und 30 °C Außentemperatur wurde alle 30 min Bier gezapft und das Fass in 4,5 bis 5,5 h geleert.
Stromverbrauch: 5 %
Leeren eines Fasses in 2 h, Herunterkühlen von 22 °C auf 6 °C (nach 24 h und 48 h), Kühlen eines halb vollen Fasses über 24 h.
Schadstoffe: 5 %
Untersuchung der Zapfhähne und Bierschläuche auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) angelehnt an ZEK 01.2-08 und Weichmacher (Phthalate).
Sicherheit: 0 %
Prüfen der elektrischen Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60 335-1, 2005, unter anderem unsachgemäßer Gebrauch. Quetsch- und Scherstellen, scharfe Ecken und Kanten.
Sensorische Stabilität: 0 %
Triangeltests durch acht sensorisch geschulte Tester mit frischem Bier, Bier nach der Hälfte und der maximalen Anzapfdauer.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Ist Trinkwasser aus dem Hahn belastet? Bringt Mineralwasser mehr Mineralstoffe? Wir geben Antworten auf Fragen rund ums Wasser.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe eine Bierzapfanlage von Clatronic (Bewertung gut) anfang 2012 gekauft, mittlerweile habe ich bereits 2 Ersatzgeräte erhalten und die Anlage 4 mal zur Reparatur eingeschickt (undichte Leitungen/Kühlung defekt) nur 1 mal kam das Gerät funktionsfähig zurück und hat ca. 2 Monate gehalten. Die Reparaturanmeldung läuft zwar problemlos, die Reparatur erfolgt zügig, nur wenn die Anlage nach Din VDE 0701 geprüft wurde und trotzdem nicht funktioniert, dann finde ich das sehr entäuschend. Zudem frage ich mich, wie dieses Gerät mit gut bewertet wird, haben die für den Test eine Sonderanfertigung zur Verfügung gestellt.
Ich hatte vorher die Zapfanlage von Biermaxx (Bewertung gut), die mir leider kurz vor Ablauf der Garantiezeit kaputt ging, es dauerte 10 Wochen, bis ich ein Ersatzgerät bekam.
Meine persönliche Bewertung: Clatronic mangelhaft, Biermaxx gut, aber ein katastrophaler Service