Testergebnisse für 9 Bierzapfanlagen 06/2010
Lagern. Lagern Sie Bier dunkel und kühl bei 5 bis 8 Grad Celsius im Keller oder Kühlschrank. Der Geschmack leidet unter UV-Licht, was vor allem für Bier in hellen und grünen Flaschen ein Problem ist („Lichtgeschmack“). Lagern Sie Bier nicht zu lange. Je frischer es ist, desto besser schmeckt es.
Temperatur. Kühlen Sie Partyfässer im Kühlschrank vor. Nicht ins Eisfach legen und Fässer nicht aus dem Kühlschrank in die pralle Sonne, das schadet dem Geschmack. Die Trinktemperatur für Bier liegt je nach Sorte zwischen 7 und 10 Grad Celsius.
Kohlensäure. Stellen Sie bei Zapfanlagen den Druck gemäß Anleitung ein. Weizenbier braucht etwas mehr Druck als Pils und Alt. Bei zu hohem Druck schäumt das Bier zu stark, bei zu niedrigem schmeckt es schal.
Schaum. Lassen Sie Bierfässer vor dem Anstich längere Zeit ruhig stehen, sonst schäumt es zu stark. Zu viel Schaum entsteht auch bei warmem Bier und zu hohem Kohlensäuredruck. Zu kaltes Bier schäumt zu wenig. Ärgster Feind des Schaums ist aber Fett. Ein sauberes Glas ist daher Voraussetzung für die Krone.
Glas. Spülen Sie Biergläser nach der Reinigung klar nach, da Tensidrückstände die Schaumbildung beeinträchtigen. Verwahren Sie Biergläser fernab von Kochdünsten.
Zapfen. Das Glas mit kaltem Wasser ausspülen, schräg unter den Zapfhahn halten und das Bier an der Wandung entlanglaufen lassen. So geht am wenigsten Kohlensäure verloren. Öffnen Sie den Zapfhahn vollständig, sonst wird das Bier „gequetscht“ und schäumt zu stark. Das Glas zu zwei Dritteln füllen, kurz abstellen, nachzapfen, nach ein bis zwei Minuten durch schnelles Auf- und Zubewegen des Hahns die Krone aufsetzen. Ein Pils darf keine sieben Minuten dauern. Zapfhahn nicht ins Bier tauchen. Zapfen Sie nicht vor. Keine Gläser zusammenkippen.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
-
- Fahrradtaschen sollen auf Touren Kleidung trocken transportieren oder im Stadtverkehr Laptops gut vor Regen schützen. Wir haben getestet, welche Taschen das leisten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe eine Bierzapfanlage von Clatronic (Bewertung gut) anfang 2012 gekauft, mittlerweile habe ich bereits 2 Ersatzgeräte erhalten und die Anlage 4 mal zur Reparatur eingeschickt (undichte Leitungen/Kühlung defekt) nur 1 mal kam das Gerät funktionsfähig zurück und hat ca. 2 Monate gehalten. Die Reparaturanmeldung läuft zwar problemlos, die Reparatur erfolgt zügig, nur wenn die Anlage nach Din VDE 0701 geprüft wurde und trotzdem nicht funktioniert, dann finde ich das sehr entäuschend. Zudem frage ich mich, wie dieses Gerät mit gut bewertet wird, haben die für den Test eine Sonderanfertigung zur Verfügung gestellt.
Ich hatte vorher die Zapfanlage von Biermaxx (Bewertung gut), die mir leider kurz vor Ablauf der Garantiezeit kaputt ging, es dauerte 10 Wochen, bis ich ein Ersatzgerät bekam.
Meine persönliche Bewertung: Clatronic mangelhaft, Biermaxx gut, aber ein katastrophaler Service