freischalten
Testergebnisse für 9 Bierzapfanlagen 06/2010Gebräu. Bier entsteht durch alkoholische Gärung aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Durch Keimen von Gerste entsteht Malz, das mit Wasser zur Maische angerührt und erhitzt wird. Dabei wandelt sich Stärke im Malz in Zucker um. Durch Filtern wird die Würze gewonnen. Sie wird mit Hopfen gekocht, abgekühlt und mit Hefe versetzt, die den Zucker in Alkohol und Kohlensäure vergärt.
Gehalt. Die meisten in Deutschland gebrauten Biere enthalten zwischen 4,5 und 5,5 Prozent Alkohol. Hauptbestandteil ist mit 90 Prozent Wasser,dazu Kohlenhydrate, Eiweiß, Mineralstoffe und Kohlensäure. Ein 0,3-Liter-Glas Pils hat mit rund 150 Kilokalorien etwa denselben Brennwert wie ein trockenes Brötchen.
Gebot. Lange Zeit mischten Brauer alle möglichen Kräuter zum Würzen ins Bier – nicht immer zum Wohle der Durstigen. Manches war giftig oder erzeugte Halluzinationen, etwa Bilsenkraut und Stechapfel. Im April 1516 war Schluss damit. Seitdem gilt das vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. erlassene Reinheitsgebot. Es erlaubt nur die Zutaten Wasser, Hopfen und Malz. Es ist das älteste, noch heute gültige Lebensmittelgesetz der Welt.
Geschichte. Bier wurde vermutlich zufällig entdeckt, als die Menschen sesshaft wurden und Getreide anbauten. Ein vergessener Brotteig begann zu gären, der berauschende Brei kam offenbar gut an. Erstmals schriftlich erwähnt wird Bier vor etwa 6 000 Jahren von den Sumerern. Auf Keilschrifttafeln erläutern sie ihre Kunst, aus Getreidefladen Bier zu brauen. Getrunken wurde das trübe Gebräu mit Strohhalmen. Die Ägypter hatten für Bier und Brauer eigene Hieroglyphen, die Babylonier bereits 20 verschiedene Biersorten sowie das Reinheitsgebot ihres Königs: Der „Codex Hammurabi“ bedrohte Bierpanscher mit der Todesstrafe – sie wurden in ihren Fässern ertränkt.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
-
- Fahrradtaschen sollen auf Touren Kleidung trocken transportieren oder im Stadtverkehr Laptops gut vor Regen schützen. Wir haben getestet, welche Taschen das leisten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe eine Bierzapfanlage von Clatronic (Bewertung gut) anfang 2012 gekauft, mittlerweile habe ich bereits 2 Ersatzgeräte erhalten und die Anlage 4 mal zur Reparatur eingeschickt (undichte Leitungen/Kühlung defekt) nur 1 mal kam das Gerät funktionsfähig zurück und hat ca. 2 Monate gehalten. Die Reparaturanmeldung läuft zwar problemlos, die Reparatur erfolgt zügig, nur wenn die Anlage nach Din VDE 0701 geprüft wurde und trotzdem nicht funktioniert, dann finde ich das sehr entäuschend. Zudem frage ich mich, wie dieses Gerät mit gut bewertet wird, haben die für den Test eine Sonderanfertigung zur Verfügung gestellt.
Ich hatte vorher die Zapfanlage von Biermaxx (Bewertung gut), die mir leider kurz vor Ablauf der Garantiezeit kaputt ging, es dauerte 10 Wochen, bis ich ein Ersatzgerät bekam.
Meine persönliche Bewertung: Clatronic mangelhaft, Biermaxx gut, aber ein katastrophaler Service