Das belgische Bier gehört jetzt zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit, hat der zuständige Unesco-Ausschuss im November verkündet. Damit werden die einzigartige belgische Braukunst und die Vielfalt der Bierkultur gewürdigt. In Belgien gibt es ungefähr 1 500 verschiedene Biere. Deutsches Bier gehört nicht zum Kulturerbe – die ostfriesische Teekultur und Skatspielen dagegen schon.
-
- Sind Partner, Geschwister, Eltern oder Freunde alkoholabhängig, bedeutet das für Angehörige oft großes Leid. Es ist essenziell, in die Offensive zu gehen und...
-
- Zum Jahreswechsel kommen die guten Vorsätze – endlich abnehmen, mehr Sport treiben, nicht mehr rauchen. Wer sich konkrete Ziele setzt, verbessert seine Erfolgschancen.
-
- In den USA verzichten viele Menschen im Januar auf Alkohol – „Dry January“ nennen sie es. Auch bei uns raten Experten zu mehrwöchiger Abstinenz im Jahr, damit etwa die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer nur Pils, Export und Weizen mit einem Alkoholgehalt von etwa 5% mag, der ist mit dem deutschen Bier gut bedient.
Wer darüber hinaus Erfahrungen machen und Geschmackssensationen erleben möchte, der wird über kurz oder lang beim belgischen Bier landen. Da helfen auch die fränkischen Künste nicht...
Das deutsche Reinheitsgebot ist lediglich eine Beschränkung der Braukunst, mehr nicht. Vielfalt liegt jenseits des Reiheitsgebots. -Sorry. Die UNESCO hat Recht
habe noch kein vernüftiges getrunken (und teilw. so viel alkoholgehalt, dass es nach likör schmeckt).
die sollten sich mal die fränkische braukunst vornehmen - weltweit höchste brauereidichte (vor allem oberfranken). deutsches reinheitsgebot ist mit abstand das beste.