Bezahlkarten im Fußball­stadion

Tipps

8

Gruppen­phase. Wenn Sie mit mehreren Leute unterwegs sind, kaufen Sie nur eine Bezahlkarte, die Sie gemein­sam aufladen und nutzen. Das minimiert Aufwand und Kosten.

Ablöse. Die Bezahlkarten der meisten Vereine sind nicht personen­gebunden. Sie können die Karte nach einem Stadion­besuch weitergeben, verschenken oder verkaufen.

Doppelpass. In Wolfs­burg, Mainz und Lever­kusen können Sie den Geld­chip Ihrer Girocard laden und damit zahlen. Geld, das nach dem Spiel noch auf dem Chip liegt, können Sie an Geldkarten und Girogo-Akzeptanz­stellen außer­halb des Stadions ausgeben.

Rück­runde. Auf den Internet­seiten der Vereine finden Sie Stadionpläne und sehen dort oft vorab, wo Sie die Pfandkarte zurück­geben können.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Hias84 am 12.02.2015 um 13:10 Uhr
Danke

Vielen Dank für die Info.
Vielleicht kennen die Servicekräfte im Stadion diesen Umstand nicht, da dies vor Ort nicht so kommuniziert wird. Sollte ich mal wieder in Frankfurt sein, werde ich genauer darauf achten.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.02.2015 um 17:29 Uhr
Angaben zu Frankfurt

Wir haben die Stadion Frankfurt Management GmbH um eine Stellungnahme gebeten. Diese hat uns folgende Auskunft gegeben: „An Heimspieltagen von Eintracht Frankfurt kann an den Kiosken O-2-3 und O-2-4 im Gästebereich (im Bereich der Blöcke 18/20 - Unterrang/Gästestehplatzbereich) sowohl mit Bargeld als auch mit der Justpay Bezahlkarte gezahlt werden. Einzige Ausnahme bilden Begegnungen, bei denen auch die Heimspielstätte der Gastmannschaft über das Justpay Bezahlsystem verfügt – bspw. Borussia Dortmund, TSG 1899 Hoffenheim, Hertha BSC Berlin.“
(aci)

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.02.2015 um 09:02 Uhr
Angaben zu Frankfurt

In diesem Falle handelt es sich tatsächlich um eine journalistische Recherche, nicht um einen Test, weshalb der vorliegende Bericht auch als „Special“ ausgezeichnet ist. Wir sind nach den üblichen journalistischen Kriterien vorgegangen, d.h. für jede Behauptung gibt es mindestens zwei Quellen. Daher steht in unserer Tabelle auch „Quelle: Angaben der Vereine“. Wir werden den Stadionbetreiber mit Ihrer Aussage konfrontieren und dessen Antwort ggf. an dieser Stelle veröffentlichen.
(aci)

Hias84 am 05.02.2015 um 07:59 Uhr
eigene Erfahrung

Diese Antworten von den Stadionbetreibern wundern mich doch sehr. Und bei dieser Onlinequelle handelt es sich schließlich um die offizielle Seite. Auch aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es auch auf Nachfrage bei den Essens- und Getränkeständen nicht möglich war, mit Bargeld zu zahlen.
Es ist schade, dass man sich bei derartigen Tests nicht auf die Aussagen der zu testenden verlassen kann. Direktes Nachprüfen vor Ort ist hier wohl der einzig sichere Weg.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.02.2015 um 14:57 Uhr
Angaben zu Frankfurt

Selbstverständlich verlassen wir uns bei unserer Arbeit nicht auf Online-Quellen allein. Für unsere Tabelle haben wir im Vorfeld des Tests bei den Vereinen und Stadionbetreibern direkt nachgefragt und für Eintracht Frankfurt aus zwei verschiedenen Quellen, unter anderem von der Stadion Frankfurt Management GmbH, folgende gleichlautende Antwort erhalten:"Im Gästefanbereich ist auch die Zahlung mit Bargeld möglich, um den auswärtigen Gast mehrere Optionen anzubieten."
(aci)