Mit ec-Karte zahlen Kunden ihre Einkäufe bequem und schnell. Die Händler bieten dafür drei elektronische Zahlungsverfahren: electronic cash, Point of Sale ohne Zahlungsgarantie und Elektronische Lastschriftverfahren. Nicht alle sind sicher.
Finanztest erklärt die drei Systeme und sagt, worauf Kunden beim bargeldlosen Zahlungsverkehr achten sollten.
-
- In den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 fanden knapp 13 Prozent der gemeldeten Diebstähle von Girocards (früher Ec-Karte) in Kaufhäusern und Geschäften statt, so eine...
-
- Kostenlos Geld abheben mit der Girocard – das geht nicht nur bei Ihrer Hausbank. Wir sagen, welche Möglichkeiten es noch gibt, um gebührenfrei an Bargeld zu kommen.
-
- Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte, Bargeld: Was im Urlaub besser passt, hängt von der Art der Reise und dem Urlaubsziel ab. Hier erfahren Sie, was wichtig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@pwb123: Vielen Dank für den Hinweis. Solche Fälle sind uns nicht bekannt. Wir leiten Ihren Kommentar gern an die Fachabteilung weiter. Eine Stellungnahme hierzu können wir nicht abgeben. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen. Bei Missbrauch empfehlen wir, die Karte sofort sperren zu lassen. (TK)
Ich habe mehrfach erlebt, dass Händler den Eingabevorgang des Zahlbetrags nicht abgeschlossen hatten und den Kunden um PIN-Eingabe baten. In diesem Fall wird die PIN-Nummer hinter dem Zahlbetrag aufgeführt. In der Regel erfolgt danach ein Abbruch, weil der Betrag (ergänzt durch die PIN-Ziffer) in der Regel den zulässigen Höchstbetrag übersteigt. Der anschließende Ausdruck enthält aber trotzdem die Ziffern der PIN und könnte vom Händler oder Bediener missbraucht werden. Ich halte das für einen ungeheuren Mangel; und ich wundere mich, dass dieser Mangel noch nicht an die Öffentlichkeit gekommen ist.
Dem letzten Händler, bei dem heute dieser Vorgang - wie oben beschrieben - auftrat, war bekannt, dass er so den PIN hätte notieren können. Er verzichtete darauf, eine Kopie des Ausdrucks zurückzuhalten.
Ich wäre Ihnen für eine Stellungnahme sehr dankbar.