Bezahlen mit dem Handy

So haben wir getestet

13

Bezahlen mit dem Handy Alle Testergebnisse für Mobiles Bezahlen 12/2019

Im Test

Wir testeten Bezahl-Apps und die dazu­gehörigen Bezahl­verfahren von Banken und Dienst­leistern, die Verbraucher verwenden können und die viele verschiedene deutsche Einzel­handels­geschäfte akzeptieren.

Anhand eines Fragebogens erhoben wir Daten, die die Bezahl­verfahren in ihren wichtigsten Eigenschaften charakterisieren. Ein Experte analysierte die Anwendungen zum mobilen Bezahlen im Einzel­handel im Hinblick auf die Schnitt­stellen­technologie, die Daten­sicherheit, den Daten­schutz, die Kundenau­thentifizierung und die Rolle einge­bundener Dienst­leister wie Visa oder Mastercard.

Die Tests zum Daten­sende­verhalten wurden auf Geräten mit den Betriebs­systemen Android 8.1 und iOS 12.4 durch­geführt.

Auch tech­nische Unterschiede der Bezahl­verfahren sowie Einflüsse der Betriebs­systeme Android und iOS auf die Sicherheit waren Bestand­teil der Unter­suchung.

Daten­sende­verhalten

Wir bewerteten das Daten­sende­verhalten der Apps. Zum Teil kamen dabei geroo­tete Endgeräte zum Einsatz. Wenn möglich, sichteten wir die Daten über einen zwischen­geschalteten Server (Proxy) und werteten sie aus. Während des Bezahl­vorgangs dokumentierten wir, ob Daten verschlüsselt über­tragen werden und an wen sie fließen.

Sendete die App Daten, die für ihre Funk­tion unnötig sind, bewerteten wir das kritisch.

AGB und Daten­schutz­erklärungen

Ein Jurist bewertete die Allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) und die Daten­schutz­erklärungen der Anbieter. Dazu prüfte er die Klauseln auf ihre Wirk­samkeit.

Wichtig war, dass die Dokumente vor der Installation der Apps im Google Play Store oder im Apple App Store einzusehen waren.

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Martin_Schmidt am 22.02.2021 um 18:32 Uhr
Verbreitung verschiedener Systeme zur Entscheidung

Prinzipiell kann ich entweder einen der großen ausländischen Anbieter wie z.B. Apple oder Google wählen oder alternativ (es scheint ja sicherheitstechnisch in den meisten Fällen gut gelöst zu sein) bei meiner Hausbank die entsprechende App zu verwenden. Mit der EC Karte kann ich fast überall bezahlen. Wie steht es mit der Verbreitung der verschiedenen APPs im Handel? Wieviele Unternehmen im Handel akzeptieren die Apps der verschiedenen Banken (z.B. Sparkassen, VR) im Vergleich zu z.B. Apple / Google Pay? Ich nutze bisher ausschließlich die EC-Karte. Bei ausreichender Verbreitung kann ich mir einen Wechsel vorstellen.

MiaTriade am 13.02.2021 um 00:21 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Zugriff auf bezahlte Inhalte ermöglicht

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.12.2020 um 11:40 Uhr
Was empfiehlt Test den Dienstanbietern?

@B.Klaas: Wir haben nicht untersucht, mit welchem Verfahren die Anbieter von Dienstleistungen kostengünstig das mobile Bezahlen ihrer Kunden ermöglichen können. (maa)

B.Klaas am 19.12.2020 um 19:02 Uhr
Was empfiehlt Test den Dienstanbietern?

Was empfiehlt Test den Dienstanbietern?
Mit welchem System sollten insbesondere Massagepraxen und Physiotherapeuten den Patienten das kontaktlose Bezahlen ermöglichen?

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.11.2020 um 09:53 Uhr
VIMpay

@Manni2505: Vimpay haben wir in unserem Banking App Test (FT 6/20) getestet. Die Bezahlfunktion habe wir nicht getestet. Für einen zukünftigen Test im Bereich Mobiles Bezahlen wäre Vimpay ein potenzieller Anbieter. (PH)