Handyzahlung kann tatsächlich einfach sein. Das Bezahlen mit der Netto-App klappte im Praxistest flott und auch die Vorbereitung ist einfach. Netto-Kunden mit Smartphone müssen sich nichts weiter besorgen – keine Plastikkarte, kein Funkchip und kein Aufsteckgerät. Nötig ist nur die App der Handelskette. Sie ist sowohl für das Apple Betriebssystem iOS als auch für Smartphones mit dem Google Betriebssystem Android verfügbar. Damit das Bezahlen klappt, müssen Netto-Kunden ein Girokonto haben, im Laden muss das Smartphone Internetempfang bekommen und der Akku muss ausreichend geladen sein. Ein Kostenrisiko besteht nicht: Die Lastschrift zum Bezahlen kann der Kunde bei falschen Buchungen ohne weiteres über das eigene Kreditinstitut zurückgehen lassen. Vor unbefugter Nutzung der Bezahlfunktion – etwa wenn das Smartphone verloren geht – schützt die selbst gewählte Pin zur App. Wenn der App-Nutzer die normalen Sorgfaltspflichten einhält, also etwa einen Verlust des Handy auch schnell bei Netto meldet und die Zugangsdaten nicht an Dritte weitergibt oder auf dem Handy speichert, macht er mit diesem Bezahlverfahren nichts falsch. Und Schnäppchen-Angebote extra für Nutzer der Bezahl-App nehmen Kunden sogar automatisch mit.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
-
- Wer im Ausland Geld abheben oder mit Karte bezahlen will, trifft auf Kostenfallen. 30 Tester waren für Finanztest unterwegs. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Haeby,
auf der EC-Karte stehen nur die Daten von meiner Kontonummer und bei
welcher Bank ich mein Konto habe.Sicher kann sich Netto die Mühe machen,anhand des Kassenbons meine gekauften Artikel anzusehen.
Da ich aber,- wie schon geschrieben,- kein Handy,Smartphone o.ä. besitze,kann mir NETTO auch keine APPS oder sonstige Werbung
zusenden! Und meine Adresse darf die Bank nur bei einer Rücklast-
Schrift,bzw. nicht erfolgter Zahlung herausgeben!
Daß die Zahlung erfolgt ist,wird aber schon am Gerät kontrolliert.
@BÄRENHOF32: Interessante Argumentation. Wenn Sie mit EC-Karte bezahlen, ist dem Händler dann nicht auch Ihr Name bekannt und er kann alle Ihre Einkäufe mit Ihnen in Verbindung bringen?
Ich gebe meinen Vorrednern Recht. Durch diese APP werden wir zum gläsernen Kunden! Da zahle ich doch lieber noch mit EC-Karte oder bar.
Ausserdem gehöre ich zu den wenigen,die weder ein Handy noch ein
Smarthphone oder sonstige Nerv tötenden Geräte besitzen.Und diese sind ja Voraussetzung für solch eine Zahlung!
Bisher war ich zu bequem "die vielen Vorteile" von Kundenkarten mitzunehmen. Ich will keine große Anzahl von Karten mitschleppen und mir auch keine Gedanken über den Einsatz Dieser machen.
Jetzt kommen wohl die Kunden-App´s... und müllen mein Smatphone zu.
Wie MorsCerta bereits schrieb sind einfache Zahlsysteme bereits in Planung, oder z.B. in Polen bereits verfügbar.
Welches System sich am Markt durchsetzen wird ist ungewiss.
Aber: wer bereits ein Smartphone benutzt ist eh allen "Dateninteressierten" ausgeliefert, also wozu die Aufregung? Dann lieber Konsequent auf diese Technik, sowie u.a. W-Lan verzichten. Das wäre praktizierter Datenschutz!
Besser wäre doch eine allgemeingültige elektronische EC Karten App der Banken. Die notwendige Sicherheit und Anonymität vorausgesetzt. Ich bin mir sicher, sowas gibt es schon oder es wird bereits mit Hochdruck daran gearbeitet. Darauf warte ich.