
Wer Bewerbungsunterlagen mithilfe einer Software erstellt, sollte ihnen auf jeden Fall eine persönliche Note geben. Denn Anschreiben nach Schema F landen meist im Papierkorb.
Im Test: 4 CD-Roms zum Thema Bewerbung.
-
- Der Aufwand eines Tests ist enorm. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung vergehen mehrere Monate. Wie wir dabei vorgehen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe den Bewerbungsgenerator von Stepstone getestet und halte nichts von solchen Muster-Vorlagen. Personaler erkennen ein standardisiertes Anschreiben aus Textbausteinen meistens sofort und die Bewerbung landet in der Regel auf dem B-Stapel. Mit der passenden Qualifikation im Lebenslauf kann man trotzdem Glück haben, doch mir wäre das zu riskant.
Warum auch?
Eine individuelle Bewerbung ist mit den richtigen Informationen auch ohne Software gut zu erstellen.
Stepstone bietet ja einen Bewerbungsgenerator an, der nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert wie Bewerbungssoftware. Trotzdem funktioniert solche Software mit vorgefertigten Muster-Sätzen, die aus einer Datenbank gezogen werden. Als Orientierung sicher nicht schlecht. Trotzdem bin ich der Meinung, dass es das Selber schreiben nicht ersetzen kann.