
Beutellose Staubsauger ersparen den Kauf teurer Staubbeutel. Gute kosten viel Geld. Der einzige gute Beutellose im Produktfinder Staubsauger startet bei 230 Euro. Seit Montag verkauft Aldi (Nord) beutellose Staubsauger für 69,99 Euro. Im Prüflabor haben die Tester ermittelt, was das Gerät taugt.
Zyklone trennen Schmutz und Luft
Der Quigg Multizyklonen-Staubsauger braucht keinen Staubbeutel. Er saugt die Luft an und versetzt sie in eine Kreisbewegung – wie in einem Zyklon. Die Fliehkräfte trennen Schmutz und Luft. Der Schmutz sammelt sich im Staubbehälter. Zum Schluss fischt ein Filter kleinste Partikel aus der Abluft.
Schwach auf Teppichböden
Vor allem Teppichböden bereiten dem Quigg Probleme. Knapp 30 Prozent des aufgebrachten Staubs bleiben liegen. Außerdem lässt sich die Düse nur mit großer Kraft über den Teppich schieben und lenken. Etwas leichter geht es mit geöffnetem Nebenluftsteller.
Kippt leicht nach hinten
Hartböden wie Parkett und Laminat befreit der Aldi-Sauger effektiv vom Staub – das schaffen aber fast alle Staubsauger. Beim Saugen an Ecken und Kanten bleibt an der Vorderkante ein 2,1 Zentimeter breiter Staubrand liegen. Wer Treppen saugt, muss den Quigg festhalten. Andernfalls kippt er nach hinten und saust die Treppe hinab. Der Kippwinkel der Bodendüse ist für Treppen recht knapp.
Laut und unhygienisch
Viele Staubsauger, die mit Zentrifuge arbeiten, erzeugen einen unangenehm hohen singenden Ton. Auch der Aldi-Sauger verbreitet Lärm: auf Hartboden über 81 Dezibel – nichts für empfindliche Ohren. Befinden sich kleine Steinchen im Schmutzbehälter, trommeln die zusätzlich an das Plastikgehäuse. Da hilft nur eins: Entleeren und Auswaschen. Bereits beim Abnehmen des Behälters rieselt leicht Schmutz aus der seitlichen Öffnung. Beim Auskippen steigt eine Staubwolke über dem Mülleimer auf.
Testkommentar
Der Quigg Multizyklonen-Staubsauger von Aldi saugt Teppichböden nur ausreichend. Auf Treppen kippt er leicht nach hinten. Er verbreitet Lärm und beim Ausschütten Staub. Wer wenig Geld investieren möchte, braucht trotzdem nicht auf einen guten Staubsauger zu verzichten. Der Produktfinder Staubsauger zeigt gute Modelle ab 83 Euro.
-
- Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 132 Staubsauger: Mit dem Staubsauger-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihren Testsieger.
-
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das hat StiWa auch noch nicht im Griff. Es ist zwar hilfreich was Sie da schreiben aber ich glaube es geht besser.Was nützen vor einem Staubsaugerkauf die Herstellerangaben über die Wattzahl es Gerätes. Was wirklich interessiert wird verschwiegen. Sinnvoll wäre eine Angabe der Saugleistung in mmWS, eine Angabe des Geräuschpegels Und die Folgekosten ( Staubbeutel, Filter ) Darauf sollte StiWa hinwirken.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@WETTLAEUFER:
Das Staubrückhaltevermögen des Aldi-Saugers ist gut.
(TK)
Ich stimme @R_C gern zu und frage, wo liegt für eine pflegebewusste moderne Hausfrau -- von professioneller "Perle" gar nicht zu reden -- der eigentliche Vorteil bei'm doch eigens für sie ingenieurmäßig ausgedachten Zyklonsauger? Unser erstes häusliches Gleitkufen-Monstrum hieß Progress noch aus der Vorkriegszeit und hat mich als spielendes Kleinkind stets fasziniert ob seiner stockwerkeübergreifend-kreischenden Sirenenwirkung zu funkensprühenden Schleifkohlen. Dadurch wurde ich allerdings auch früher 'reif', um Mutter die eklige Entlleerung (mit aufgesogenen Spinnen???) des baumwollenen Staubbeutels abzunehmen, und zwar nach extra Mantel- und Schuheanziehen im Winter auf'm Hinterhof. Zum Küchenmüll-Trenneimer kam dann der Papierbeutel -- for ever. Stimmt, die Schweineingenieure haben sich für fast jeden neuen Sauger since auch'n neues Papierfaltmuster mit Loch und hochmögendem Preisetikett ausgedacht, und DAS sollte von StiWa gegeißelt werden! Preise runter !!!
Allein die Lautstärke schließt diesen Staubsauger für mich aus jeder engeren Wahl für einen Neukauf aus. Ich hasse es, wenn Staubsauger laut sind, zumal dies technisch unnötig ist. Ich selbst habe ein bereits einige Jahre altes Markenmodell mit Beutel, welches selbst heute noch weitaus leiser ist alle seitdem von mir getesteten Modelle. Und darüber hinaus finde ich beutellos ist nicht gleich praktischer. Ich habe einen kleinen Handstaubsauger, der ja auch beutellos ist. Die Entleerung ist jedesmal eine ziemlich staubige und zuweilen auch eklige Angelegenheit. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das bei einem großen Staubsauger aussieht.