Brief und Siegel: Wertlose Zusagen
Verbände


Keine tierquälerisch gewonnenen Daunen und Federn zu beziehen – dazu verpflichten sich nach eigener Angabe Mitglieder im Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie (VDFI) sowie im Verband der Europäischen Bettfedern- und Bettwarenindustrie (EDFA). Die Mitglieder sagen zu, die Herkunft der Daunen und Federn über ein Rückverfolgbarkeitssystem zu dokumentieren und dies regelmäßig von neutralen Prüfern kontrollieren zu lassen. Die meisten Anbieter oder deren Zulieferer gehören dem VDFI und dem EDFA an. Dennoch hat keiner die Herkunft der Daunen belegt.
Siegel

Der „Traumpass“ soll Verbrauchern garantieren, dass die Bettdecke nur Daunen und Federn enthält, die nicht von lebenden Tieren stammen. Anbieter müssen die Rückverfolgbarkeit der Daunen und Federn anhand von Dokumenten nachweisen. Zugleich sichert das Siegel eine Füllware der beiden höchsten Qualitätsklassen zu. Ausgestellt und kontrolliert wird es von DIN Certco, dem Zertifizierer von Tüv Rheinland und DIN Deutsches Institut für Normung. Mehrere Anbieter oder deren Produzenten lassen sich nach Traumpass-Vorgaben zertifizieren. Keiner hat die Herkunft der Daunen belegt. Auch ist die Qualität der Decke von Häussling schlechter, als der Traumpass zusichert.
Anbieter

Einige sichern auf den Etiketten ihrer Decken zu, keine Daunen und Federn von lebenden Tieren zu verwenden. Kauffmann verpflichtet sich dem eigenen Kodex Downright Down. Häussling wirbt im Internet mit eigenem Logo. Belege bleiben die Anbieter schuldig.