Daunen­decken

So haben wir getestet

39

Daunen­decken

  • Testergebnisse für 10 Daunenbett­decken 11/2020
  • Testergebnisse für 10 Daunen­decken CSR 11/2020

Im Test: Zehn Daunen­decken in den Größen 135 bis 140 cm Breite und 200 cm Länge. Wir kauf­ten sie von März bis April 2020 ein. Zu Preisen befragten wir die Anbieter im September.

Im Test der Unter­nehmens­ver­antwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) ermittelten wir bei den Anbietern der Decken per Fragebögen ihre Anforderungen an das Tier­wohl und zu ökologischen Maßnahmen und baten um entsprechende Belege. Ein Fokus lag auf der Rück­verfolg­barkeit der Daunen sowie den Haltungs­bedingungen. Die Befragung fand zwischen Mai und Juli 2020 statt.

Warentest

Schlaf­eigenschaften: 60 %

Die physiologischen Eigenschaften, wie Atmungs­aktivität und Wärme­isolation, untersuchten wir mit zwei Mess­einrichtungen (Thermo­regulations­modell der menschlichen Haut sowie einer ther­mischen Gliederpuppe) in einer Klimakammer bei jeweils definierter Temperatur und Luft­feuchtig­keit. Anschmiege­verhalten und den Gesamt­eindruck beur­teilten einge­wiesene Nutzer (drei Frauen und zwei Männer) in schlaf­üblicher Kleidung. Dazu bezogen wir die Decken mit einheitlicher Bett­wäsche aus Jersey. Das Volumen der Daunen wurde in Anlehnung an DIN EN 12130:1998–06 bestimmt.

Halt­barkeit: 30 %

Zwei Experten bewerteten die Pfle­geanleitung auf dem Etikett auf Voll­ständig­keit und Verständlich­keit. Waschen: Die Bett­decken wurden entsprechend dem Pflege­etikett dreimal in einer haus­halts­üblichen 7-kg-Wasch­maschine gewaschen und anschließend nach Pfle­geanleitung im Trockner getrocknet. Zwei Experten bewerteten anschließend optische Veränderungen, Veränderungen der Füllung und die Maßänderung gegen­über dem Neuzustand. Die Dicht­heit der Hülle ermittelten wir in Abhängig­keit vom geprüften Gewebe durch eine Stoß­prüfung in Anlehnung an DIN EN 12132–2:2003:11. Dabei zählen Experten, wie viele Daunen- und Feder­teilchen durch die Hülle dringen. Zwei Experten begut­achteten die Qualität der Verarbeitung im Neuzustand, sie suchten zum Beispiel fehler­hafte Nähte und Webfehler.

Deklaration: 10 %

Daunen­decken - Probleme mit Hülle und Fülle

Fleiß­arbeit. Im Labor sortiert eine Mitarbeiterin die Bett­füllung nach Daunen, Federn und Bruch. So lässt sich die Zusammenset­zung der Decken prüfen. © Stifung Warentest

Wir über­prüften unter anderem die Richtig­keit der Angaben zur Daunenfüllung in Anlehnung an DIN EN 12934:1999–12, DIN EN 1883:2018–05 und DIN EN 12131:1998–06, etwa zur prozentualen Verteilung von Daunen und Federn, zur Angabe der Daunenklasse sowie zur Angabe der Geflügel­art. Zudem erfassten wir Abweichungen bezogen auf die Angaben zu Größe und Gewicht.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. War die Halt­barkeit ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Halt­barkeit konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War Waschen ausreichend oder schlechter, konnte die Halt­barkeit nicht besser sein. Bei ausreichender oder mangelhafter Dicht­heit der Hülle konnte die Halt­barkeit nur eine Note besser sein. War die Daunenfüllung oder waren die Angaben zu Größe und Gewicht ausreichend, konnte die Deklaration nicht besser sein.

Daunen­decken - Probleme mit Hülle und Fülle

Bruch­pilot. Der Kiel ist versehrt, die gebrochene Feder ist minderwertig. © Stifung Warentest

CSR-Test

Herkunfts­nach­weis der Daunen: 25 %

Wir baten die Anbieter der Decken um Belege für den Ursprung der Gänse- und Entendaunen in der Decke. Sie sollten die Lieferkette mit Lieferdokumenten bis zur Mast rück­verfolg­bar machen.

Unter­nehmens­politik: 20 %

Wir bewerteten unter anderem soziale und ökologische Unter­nehmens­leit­linien des Anbieters und Schlacht­betriebs. Dabei legten wir Wert auf ökologische und tiergerechte Beschaffungs­politik, Vorgaben an Lieferanten und Anreize zur Steigerung des Anteils zertifizierter Daunen.

Tier­wohl: 30 %

Wir fragten nach Anforderungen des Anbieters an Mast- und Schlacht­betrieb und deren Kontrollen. Anhand von Dokumenten und Zertifikaten über­prüften wir zum Beispiel Beschaffungs­management, Verpflichtung zum Verbot von Lebendrupf und Stopfmast, Vorgaben zu Haltungs­bedingungen und Platz­angebot. Für den Mast­betrieb beur­teilten wir unter anderem einen vorhandenen Wasser­zugang, Möglich­keiten des Auslebens artgerechten Verhaltens sowie Maßnahmen zur Tier­gesundheit. Für den Schlacht­betrieb beur­teilten wir unter anderem Vorgaben zur Trans­portdauer sowie zum Betäubungs- und Tötungs­prozess.

Umwelt­schutz: 15 %

Die Anbieter sollten Auskunft geben etwa zu ökologischen Beschaffungs­richt­linien, Anforderungen an Schlacht­betriebe und Erzeuger. Wir fragten auch nach Vorgaben und Maßnahmen zu Energiereduzierung, Gewässer­schutz und Abwasser­management sowie nach Kontrollen und deren Dokumentation.

Trans­parenz: 10 %

Wir bewerteten unter anderem, ob der Anbieter die Fragebögen beant­wortete und die Kommunikation mit Lieferanten ermöglichte.

Daunen­decken

  • Testergebnisse für 10 Daunenbett­decken 11/2020
  • Testergebnisse für 10 Daunen­decken CSR 11/2020
39

Mehr zum Thema

39 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Lichtjaeger am 20.11.2022 um 19:27 Uhr
Duxiana (mit freundl. Grüßen an @tuko46)

Dass hier keine Firma getestet wird, bei denen ein (ganzes) Bett 50.000€ kostet, finde ich gut. Dass ich dennoch ebenfalls zu keiner guten Kaufempfehlung für eine Daunendecke komme, finde ich schade. Vielleicht sollte sich die Stiftung Sponsoren suchen, die Decken zur Verfügung stellen - natürlich, ohne dass die besonders bewertet werden müssen…
Und da beißt sich die Katze wohl in den Schwanz: Eine Eiderdaunendecke _soll_ die beste sein - aber einen mittleren vierstelligen Betrag für eine Bettdecke bezahlen?
Nö.
Also bleibt‘s beim Geldverbrennen: ich kaufte gerade eine Kamelhaardecke (da schwitze man nicht!!) - umsonst. Ich schwitze vielleicht weniger, aber immer noch. Auch noch hoch-individuell.
Häufigere, unterschiedliche Tests von Bettdecken haben dennoch viele Interessenten, liebe Stiftung! 😋

Tuko46 am 16.09.2021 um 00:10 Uhr
??

Jedoch kam es zu keinem Ergebnis was akzeptabel ist. Ich habe mich auch viel mit dem Thema auseinandergesetzt, natürlich nicht mit vergleichbaren Kapazitäten. Ich habe die Marke Deutsche Premium Bettwaren gefunden. Dort wird die Ware laut Produzent in Deutschland gefertigt und ausschließlich mit den Daunen, wie zu jedem Produkt zugehörig beschrieben, angefertigt. Laut Rücksprache sagte er, das er gar nicht erst mit Zertifikaten anfängt, da er es selbst kontrolliert, sonst dürfe er nicht solche Sachen angeben wie „kein Lebendrupf“.
Warum kommt die Industrie oder die Hersteller damit durch, wenn kein Lebendrupf angegeben wird, es jedoch gemacht wird und kommen dann mit Betrug davon? Es gehört doch zur Pflicht zu wissen, wo die Daunen herkommen, wenn man gewisse Angaben macht?

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.09.2021 um 10:45 Uhr
Produktauswahl

@Tuko46: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

Tuko46 am 12.09.2021 um 16:16 Uhr
Andere Firmen?

Hallo was ist mit den Firmen wie Royfort, Duxiana und Schäfer?

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.06.2021 um 12:55 Uhr
Bettdecken, Nutzungsdauer

@Wolfgang_Buck: Es passiert nichts. Vielleicht wird die Decke irgendwann unhygienisch oder stark verschwitzt. Dann sollte man sie waschen. Die Daunen können brechen und weniger wärmend sein. Aber das muss nicht sein. Daunendecken können Sie aufarbeiten und mit neuen Daunen befüllen lassen. (StS, Se)