So haben wir getestet
Im Test: 11 Daunen- (darunter eine Gleichheit) und 3 Synthetikdecken, alle ausgezeichnet als warm oder Winterbett.
Einkauf der Prüfmuster: Februar und März 2013.
Preise: Anbieterbefragung im September 2013.
Abwertungen
Wenn die Note für den Zustand nach Waschen ausreichend oder schlechter war, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. Bei ausreichender Note für Maßänderung nach dem Waschen oder die Dichtheit der Hülle konnte die Haltbarkeit nur eine Note besser sein. Wenn Haltbarkeit, Deklaration oder Schadstoffe und Mikrobiologie ausreichend oder schlechter waren, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
Schlafeigenschaften: 60 %
In Anlehnung an EN 31092 und ISO 11092 AMD 1 haben wir die physiologischen Eigenschaften am Hautmodell bewertet: Warmhaltevermögen (Wärmedurchgangswiderstand) und Feuchtetransport (Wasserdampfaufnahme und -transport). Das Volumen der Daunen wurde in Anlehnung an EN 12130 ermittelt. Fünf Nutzer beurteilten das Anschmiegeverhalten und den Gesamteindruck.
Haltbarkeit: 30 %

Kaputt. Nach drei Wäschen hat die Kauffmann-Decke mehrere leere Kassetten.
Zwei Experten bewerteten die Pflegeanleitung auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Nach dreimal Waschen und jeweils anschließendem Trocknen bewerteten sie den Zustand der Decken. Gewaschen wurde gemäß Anleitung in einer 11-kg-Waschmaschine mit maximal 1 000 Schleuderumdrehungen und einem handelsüblichen für Daunen geeigneten Waschmittel (Perwoll). Getrocknet wurde in einem 11-kg-Trockner. Die Dichtheit der Hülle wurde in Anlehnung an EN 12132-2 für die Daunen- und an DIN 53865 für die Synthetikdecken ermittelt und bewertet. Die Maßänderung nach Waschen (geprüft in Anlehnung an EN 1167) zeigt, ob das Bett wesentlich eingelaufen ist.
Deklaration: 5 %

Handarbeit. Im Labor sortiert eine Mitarbeiterin Daunen, Federn und Bruch.
Daunenfüllung: Abweichungen der ermittelten von den angegebenen Gewichten für Federn und Daunen sowie der Daunenklasse und der Prozentangabe. Abweichungen vom Maß 135–140 x 200 cm erfassten wir, weil die Decke dann nicht optimal in den Bezug passt.
Schadstoffe und Mikrobiologie: 5 %
In Anlehnung an Ökotex 100 prüften und bewerteten wir den Gehalt an Nonylphenol-Ethoxylaten in der Hülle. Mikrobiologie: Sauerstoffindex ermittelt in Anlehnung an DIN EN 1162.