In der Vorweihnachtszeit haben Betrüger Hochkonjunktur: Sie richten Fakeshops ein, kassieren per Vorkasse, liefern aber nicht. Aktuell locken sie mit Ware von Nike zu unschlagbar günstigen Preisen, informiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Für Markenartikel locken sie mit bis zu 90 Prozent Rabatt. Die Angebote kursieren in sozialen Netzwerken, selbst im Amazon Marketplace tauchen sie auf. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Special Fakeshops bei Amazon.
Tipp: Meiden Sie Onlineshops, die auf Vorkasse bestehen, das Geschäft über separate E-Mail-Adressen abwickeln und verlockend riesige Rabatte bieten.
-
- Hochwertige Mode zu fairen Preisen, damit wirbt der Onlineshop Breitenbacher. Doch Kunden sind entsetzt. Der Name klingt nach einem deutschen Händler. Aber das ist nicht...
-
- Ältere Menschen sind oft Ziel von Trickbetrügern. Die Maschen sind simpel, aber erfolgreich. Wer Eltern im Rentenalter hat, sollte sie warnen. Das sind typische Tricks:
-
- Oft schließen Kinder und Jugendliche ohne zu überlegen im Internet Verträge ab. Müssen Eltern dafür immer geradestehen?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.