Betriebswirtschaftliche Abschlüsse

Betriebswirtschaftliche Abschlüsse für Berufstätige

Zurück zum Artikel

Abschluss

Sinnvoll für

Dauer zirka

Kosten in Euro zirka

Prüfung

Anbieter

Fernunterricht möglich

Voraussetzungen1

Kommentar

Internationaler Abschluss

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L)

Nicht-Kaufleute auf allen Hierarchieebenen, berufliche Wiedereinsteiger

40 bis 540 Stunden

200 bis 2 300

Geregelte EBC*L-Prüfung

Vor allem akkreditierte Prüfungszentren, aber auch private und öffentliche Einrichtungen

Ja

Keine

Prüfungsvorbereitungskurse vermitteln praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Kernwissen für Nicht-Kaufleute; Prüfung auch ohne Prüfungsvorbereitungskurs möglich; Anbietern von Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen ist freigestellt, in welchem Umfang und in welcher Lernform (zum Beispiel Lernsoftware, Onlinekurse, Fernunterricht) sie auf die Prüfung vorbereiten.

Institutsinterne Abschlüsse

Praktischer Betriebswirt

Praktisch orientierte Nicht-Kaufleute mit Berufsausbildung oder Studium, die mittelfristig Kenntnisse in Betriebswirtschaft erwerben möchten.

420 bis 750 Stunden

1 500 bis 6 000

Institutsintern

Private Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsakademien

Ja

- Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufspraxis oder

- mindestens vierjährige Berufspraxis oder

- abgeschlossenes Studium

Vermittlung praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Wissens; insgesamt relativ wenige Angebote und meist als Fernunterricht; Spezialrichtungen Landschaftsbau und Pharmazie möglich.

Betriebswirt

Akademiker und Personen mit einer Berufsausbildung, die auf kammereigene Abschlüsse verzichten können oder die Voraussetzungen dafür nicht erfüllen.

900 bis 1 200 Stunden

3 400 bis 4 200

Institutsintern

Private Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsakademien

Ja

Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Berufspraxis

Generalistische Ausbildung für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung; insgesamt nur wenige Angebote und meist als Fernunterricht.

Kammereigene Abschlüsse

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung, die den ersten Schritt zur Weiterqualifizierung im IHK-System gehen möchten.

500 bis 650 Stunden

2 200 bis 3 600

Geregelte IHK-Prüfung

Vor allem IHKs und private Bildungseinrichtungen

Ja

- Mindestens dreijährige kaufmännische oder verwaltungstechnische Berufsausbildung oder

- sonstige mindestens dreijährige Berufsausbildung und mindestens einjährige Berufspraxis oder

- sonstige Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufspraxis oder

- mindestens dreijährige Berufspraxis

Generalistische Ausbildung; schließt mit einer staatlich anerkannten IHK-Prüfung ab; Weiterqualifizierung zum Betriebswirt IHK möglich; wichtig für Teilnehmer, die selber später Ausbilder werden möchten: Der Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ersetzt die schriftliche Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO).

Geprüfter Betriebswirt IHK

Kaufmännische Fachwirte, die sich zum Betriebswirt weiterqualifizieren möchten.

210 bis 800 Stunden

2 000 bis 5 000

Geregelte IHK-Prüfung

Vor allem IHKs, Fachschulen, private und öffentliche Anbieter

Ja

- Fachwirt (IHK) oder

- Fachkaufmann (IHK) oder

- staatlich anerkannte Prüfung an einer kaufmännischen Fachschule und mindestens dreijährige Berufspraxis

Generalistische Ausbildung für die Bereiche Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zur Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben; meist als Präsenzkurs.

Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK

Technische Fachwirte oder Meister, die nun den Betriebswirt draufsatteln möchten.

400 bis 1 000 Stunden

2 000 bis 4 000

Geregelte IHK-Prüfung

Vor allem IHKs, private Anbieter

Ja

- Technischer Fachwirt oder

- Industriemeister oder

- technischer Meister oder

- Techniker oder

- staatlich anerkannter Ingenieur mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis

Praxisorientierte betriebswirtschaftliche Zusatzqualifizierung für Techniker, die anschließend in Unternehmen breiter eingesetzt werden und Führungsaufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft übernehmen wollen; es wird branchenunabhängiges Wissen vermittelt.

Betriebswirt HWK

Personen mit einer Meisterprüfung im Handwerk.

500 Stunden

2 500 bis 3 500

Geregelte HWK-Prüfung

Vor allem Handwerkskammern, Fachverbände

Nein

Meisterprüfung im Handwerk oder vergleichbare Qualifikation

Betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation für Meister im Handwerk; managementorientierte Weiterbildung zur Führung kleiner und mittelständischer Unternehmen; Bildungsangebote sind entweder branchenneutral oder branchenspezifisch aufgebaut.

Abschlüsse der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA)

Ökonom VWA

Personen mit einer Berufsausbildung jeglicher Art, die Grundlagenkenntnisse in Betriebswirtschaft erwerben möchten.

4 Semester

1 800 bis 3 000

Institutsinterne VWA-Prüfung

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie weitere Bildungseinrichtungen im Auftrag der VWAs

Nein

Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Berufspraxis

Vermittlung der Grundlagen von Betriebswirtschaft mit Spezialisierung in elf verschiedenen Ausrichtungen, zum Beispiel Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, Finanzen und Controlling oder Gesundheit und Soziales; Weiterqualifizierung zum Betriebswirt (VWA) mit zwei weiteren Semestern möglich.

Betriebswirt VWA

Personen, die berufsbegleitend Betriebswirtschaft studieren möchten.

6 Semester

2 000 bis 5 000

Institutsinterne Diplomprüfung VWA

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie weitere Bildungseinrichtungen im Auftrag der VWAs

Nein

Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Berufspraxis

Vermittlung generalistischer betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse auf akademischem Niveau, Weiterqualifizierung zum Bachelor of Arts mit zwei weiteren Semestern möglich.

Bachelor of Arts oder

Bachelor of Business Administration (BBA)

Personen, die den Betriebswirt VWA haben und einen Bachelor anstreben.

2 Semester

2 100 bis 4 400

Bachelor

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie weitere Bildungseinrichtungen im Auftrag der VWAs

Nein

Betriebswirt VWA oder vergleichbarer Hochschulabschluss, fürs englischsprachige Studium Englischkenntnisse

Möglichkeit eines Bachelor-Abschlusses auch ohne Abitur, Studium entweder deutschsprachig oder deutsch-englischsprachig, auch als Parallelstudium zum Studium VWA ab dem 2. Semester möglich, anschließende Weiterqualifizierung zum Master oder MBA möglich.

Staatlich geregelte Abschlüsse

Staatlich geprüfter technischer Betriebswirt

(Studierte) Techniker und Personen mit einer technischen Ausbildung, die praxisorientiert Betriebswirtschaft lernen möchten.

600 bis 1 000 Stunden

Kostenlos bis 3 400

Staatliche Prüfung, Prüfungsordnung je nach Bundesland unterschiedlich

Vor allem Fachschulen, private Bildungseinrichtungen

Nein

- Staatlich geprüfter Techniker oder

- Industriemeister oder

- technischer Fachwirt oder

- höherwertiger technischer Abschluss (Ingenieur)

Praxisorientierte Qualifizierung für Techniker, um betriebswirtschaftliche Vorgänge in Unternehmen zu verstehen; sehr wenige Angebote vorhanden, kostenlose Angebote an Fachschulen und kostenpflichtige Angebote bei privaten Anbietern; mit der Prüfung erhält man gleichzeitig die Fachhochschulreife, dadurch wird ein anschließendes Studium möglich.

Staatlich geprüfter Betriebswirt

Nicht-Kaufleute sowie Personen, die eine kaufmännische Ausbildung sowie Berufserfahrung besitzen und nicht die IHK-Laufbahn beschreiten möchten.

4 bis 6 Semester

Kostenlos bis 7 500

Staatliche Prüfung, Prüfungsordnung je nach Bundesland unterschiedlich

Vor allem Fachschulen, nur wenige private Anbieter

Ja

- Kaufmännische Berufsausbildung und Berufspraxis oder

- mehrjährige Berufstätigkeit (zwischen etwa fünf und sieben Jahren)

Vermittlung branchenunabhängigen Fachwissens, jedoch sind verschiedene Spezialisierungen (zum Beispiel Personalwirtschaft oder Logistik) möglich; als kostenlose Weiterbildung beispielsweise an Fachschulen; Zulassungsverordnungen je nach Bundesland unterschiedlich. Die Anforderungen meist jedoch geringer als bei den Kammern und daher eine gute Alternative zu den kammereigenen Abschlüssen; insgesamt nur wenige Angebote; mit der Prüfung erhält man gleichzeitig die Fachhochschulreife, dadurch wird ein anschließendes Studium möglich.

Studium

Bachelor of Arts oder

Bachelor of Business Administration (BBA)

Nicht-Kaufleute auf allen Ausbildungsebenen

6 bis 8 Semester

2 000 bis 20 000 2

Bachelor

Vor allem Hochschulen, Berufsakademien, private Anbieter

Ja

In der Regel Fachhoch- oder Hochschulreife

Berufsbegleitendes Studium für Personen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse für gehobene Führungsaufgaben benötigen; mit verschiedenen Spezialausrichtungen wie Tourismus oder Marketing; Weiterqualifizierung zum Master möglich. Studiengänge müssen akkreditiert sein.

Master of Arts oder

Master of Business Administration (MBA)

Akademiker ohne kaufmännische Ausbildung, die durch ein Studium Betriebswirtschaft auf Master-Niveau erlernen möchten.

4 bis 5 Semester

10 000 bis 60 000

Master

Vor allem Universitäten und Fachhochschulen, private Anbieter

Ja

Hochschulabschluss und eventuell Fremdsprachenkenntnisse

Einige Studiengänge sind rein englischsprachig, Spezialausrichtungen wie Controlling oder Finance möglich; Studiengänge müssen akkreditiert sein.

Legende

1
Öffnungsklauseln vorhanden, das heißt, Ausnahmeregelungen sind fast immer möglich.
2
Wenn nur Semesterbeiträge, aber keine Studiengebühren erhoben werden, können die Kosten auch niedriger sein.
So sind wir vorgegangen
0

Mehr zum Thema