Der Staat fördert die Betriebsrente mit viel Geld. Doch von der Rente holt er sich einen Teil dieses Geldes zurück.
Durchschnittsverdiener (Jahresbrutto 36 000 Euro) |
Gutverdiener (Jahresbrutto 58 000 Euro) |
Topverdiener (Jahresbrutto 80 000 Euro) |
||||||||||
Ledig |
Verheiratet |
Ledig |
Verheiratet |
Ledig |
Verheiratet |
|||||||
Beitragsphase |
||||||||||||
Monatlicher Beitrag brutto |
100 |
254 |
100 |
254 |
100 |
254 |
100 |
254 |
100 |
254 |
100 |
254 |
AN-Anteil Sozialabgaben |
−21 |
−53 |
−20 |
−52 |
−11 |
−28 |
−11 |
−28 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Steuer inklusive Soli |
−27 |
−68 |
−22 |
−55 |
−38 |
−95 |
−28 |
−70 |
−44 |
−113 |
−35 |
−88 |
Monatsbeitrag netto |
52 |
133 |
58 |
147 |
51 |
131 |
61 |
156 |
56 |
141 |
65 |
166 |
Rentenphase |
||||||||||||
Monatliche Rente brutto |
107 |
272 |
107 |
272 |
107 |
272 |
107 |
272 |
107 |
272 |
107 |
272 |
Beitrag zur GKV/GPV |
−201/ 02 |
−50 |
−191/ 02 |
−49 |
−201/ 02 |
−50 |
−191/ 02 |
−50 |
−121/ 02 |
−50 |
−191/ 02 |
−50 |
Steuer inklusive Soli |
−15 |
−37 |
−10 |
−26 |
−24 |
−62 |
−16 |
−39 |
−30 |
−76 |
−22 |
−54 |
Gekürzte ges. Rente netto |
−18 |
−47 |
−20 |
−50 |
−16 |
−41 |
−18 |
−46 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Betriebsrente netto |
541/ 742 |
138 |
581/ 772 |
147 |
471/ 672 |
119 |
541/ 732 |
137 |
571/ 692 |
146 |
661/ 852 |
168 |
Alle Angaben in Euro, alle Beträge gerundet.
AN = Arbeitnehmer.
GKV = Gesetzliche Krankenversicherung.
GPV = Gesetzliche Pflegeversicherung.
Ledige sparen in der Beitragsphase mehr Steuern als Verheiratete, weil sie eine höhere Steuerbelastung haben und so mehr sparen können.
So haben wir gerechnet:
Eintrittsalter 40 Jahre, Rentenbeginn mit 67, Beitragsdauer 27 Jahre.
Monatlicher Beitrag 100 Euro (alternativ steuer- und sozialabgabenfreier Höchstbeitrag 254 Euro).
Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung in der Beitragsphase 20,775 Prozent (bzw. 20,525 Prozent bei Verheirateten mit Kindern).
Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung in der Beitragsphase für Gutverdiener 10,85 Prozent.
Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung bei Betriebsrente 18,5 Prozent (bzw. 18,25 Prozent bei Rentnern mit Kind).
Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung bei gesetzlicher Rente 11,2 Prozent (bzw. 10,95 Prozent bei Rentnern mit Kind).
Grenzsteuersatz in Rentenphase = Grenzsteuersatz in Beitragsphase minus 10 Prozentpunkte (z. B. 37,80 Prozent minus 10 Prozentpunkte = 27,80 Prozent bei ledigen Gutverdienern).
Kein Arbeitgeberzuschuss für Entgeltumwandlung. (Bei einem Arbeitgeberzuschuss von 15 Prozent des Beitrags übernimmt der Chef 15 Euro von insgesamt 100 Euro Monatsbeitrag bzw. 38,10 Euro beim steuer- und sozialabgabenfreien Höchstbeitrag von 254 Euro).
- 1
- Freiwillig gesetzlich krankenversichert.
- 2
- Pflichtversichert in der Krankenversicherung der Rentner.
-
- Jede vierte Pensionskasse hat finanzielle Probleme. Einige nehmen keine neuen Kunden mehr. Versicherte und Rentner sind verunsichert.
-
- Für Betriebsrentner gibt es einen Freibetrag. Mit unserem Rechner können sie prüfen, wie hoch die Abzüge auf ihre Betriebsrente ausfallen.
-
- Mit ordentlichem Arbeitgeberzuschuss und guten Verträgen lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge. Hier lesen Sie alles zur Entgeltumwandlung und Betriebsrente.