
5G. Das Mobilfunknetz mit dem neuesten Standard wird seit 2019 ausgebaut. © mauritius images / Science Photo Library / Sergii Iaremenko
Historisch gewachsen und vom Englischen geprägt, sind Kürzel im Mobilfunk nicht leicht zu verstehen. Wir geben einen Überblick.
freischalten
Alle Testergebnisse für Mobilfunknetze 04/2022- 2G/GSM/EDGE: Das Netz der 2. Generation startete vor etwa 30 Jahren mit dem Mobilfunkstandard GSM (Global System for Mobile Communications). 2G funktioniert noch überall da, wo weder 4G noch 5G klappen. Die EDGE-Technik (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) erhöht seit 2006 die Datenrate auf rund 220 kbit/s, im Display erscheint ein E.
- 3G/UMTS: Das Mobilfunknetz der 3. Generation lief über den UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System), wurde ab 2000 ausgebaut und Ende 2021 abgeschaltet. Maximale Datenrate: rund 42 Mbit/s.
- 4G/LTE: Seit 2010 aufgebaut, wird das Netz der 4. Generation langfristig bestehen (LTE: Long Term Evolution). Datenrate: maximal 1 000 Mbit/s.
- 5G: Das Netz mit dem neuesten Mobilfunkstandard wird seit 2019 ausgebaut. Mit sehr hohen Funkfrequenzen könnte die maximale Datenrate rund 10 000 Mbit/s betragen. Im Test der Mobilfunknetze maßen wir maximal 970 Mbit/s.
- 5G-SA: Das Kürzel steht für „5G Stand Alone“ und könnte mit „ausschließlich 5G“ übersetzt werden – also die reine 5G-Versorgung. Reine 5G-Standorte fanden wir bei unseren Testfahrten Ende 2021 nirgendwo, dafür aber Mischtechniken auf Basis von 4G (LTE) wie etwa 5G-NSA oder DSS.
- 5G-NSA: Die Abkürzung steht für „5G Non Stand Alone“, etwa „nicht ausschließlich 5G“. Dabei flitzen Daten zwar schon gemäß 5G-Standard durch die Luft, doch LTE spielt noch immer mit, etwa für Prozesse wie Signalisierung.
- DSS: Das steht für Dynamic Spectrum Sharing, etwa „angepasste Frequenznutzung“. Dabei sendet der Funkmast Daten parallel sowohl über 5G als auch über LTE. Wer sich mit einem 5G-fähigen Smartphone im Umkreis einer Antenne aufhält, wird mittels der DSS-Technologie 5G verwenden. Ein 4G-fähiges (LTE-)Smartphone dagegen wird über dieselbe Antenne 4G verwenden.
- SWB: Englisch für Super Wide Band, die technische Basis für Telefonate über LTE mit hoher Sprachqualität.
- VoLTE: Steht für Voice over LTE, also „Sprache über LTE“.
-
- In den nächsten Monaten wollen Telekom und Vodafone auch ihren Prepaid-Kunden ermöglichen, über LTE-Netze zu telefonieren. Bisher war das nur Postpaid-Kunden, also...
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
-
- Mit den ersten Handys begann die Diskussion um mögliche Gesundheitsschäden. Der 5G-Ausbau und neue Studien heizen sie weiter an. Lesen Sie, was die Wissenschaft weiß.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Gibt es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen O2 und den zahlreichen Billiganbieter im gleichen Netz. Klar, die Bandbreite ist bei den günstigen Anbietern oft auf 50 Mbit/s oder sogar weniger begrenzt. Aber sonst? Ich habe in Berlin oft das Gefühl, dass andere mit originalem O2-Vertrag noch surfen können, wo ich schon im "Wartemodus" bin.
@laertes2222: Im Testbericht schreiben wir ja: "Bessere Sprachqualität. Inzwischen laufen nahezu alle Gespräche über LTE, was die Sprachqualität deutlich erhöht." Und: "Gerade mal drei Telefonate brachen auf unserer Fahrt ab – alle bei O2. Im Test vor fünf Jahren wurden wir noch 115 Mal unterbrochen, ungleich verteilt auf alle drei Anbieter."
Wie gut/stabil die Verbindungen über VoLTE aber im Einzelfall sind, ist damit natürlich nicht gesagt. Allein wo und wie man sich im Netz bewegt, spielt eine große Rolle.
@omkcgn: Bei unseren wirklich ausgedehnten Testfahrten im November hatte Vodafone noch keinen einzigen "echten" 5G-Standort, sondern - wie die Telekom - nur Pseudo-5G auf Basis von LTE.
Erst dieser Tage vermeldete Vodafone, einige tausend Masten mit reinem 5G zu betreiben. Aber diese 5G-Standorte von Vodafone laufen auf niedrigen Frequenzen (700 MHz) und liefern im besten Fall 100 Mbit/s (statt bis zu 1000 Mbit/s bei der Telekom in unserem Test).
Der Ausbau geht weiter (das ist schön), werbewirksame Aussagen der Netzbetreiber über sich selbst verschweigen aber regelmäßig den Pferdefuß, den wir mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand suchen.
Haben Sie auch die Zuverlässigkeit von VoLTE Gesprächen geprüft?
Bei mir (Telekom Netz, Sony Xperia 5ii) brechen die Gespräche ständig ab. Auch kein Rückfall auf das 2G Netz. Somit ist VoLTE zwar im Vertrag enthalten, aber effektiv nicht nutzbar, da es doch sehr unangenehm ist, wenn wichtige Gespräche abbrechen. Daher habe ich es ausgeschaltet.