Mobil­funk­netze im Test

So haben wir getestet

21

Mobil­funk­netze im Test Alle Testergebnisse für Mobil­funk­netze 04/2022

Im Test: Die Mobil­funk­netze von Telekom, Vodafone und O2 (Telefónica). Da der vierte Netz­betreiber 1&1 noch über kein eigenes Funk­netz verfügt, wurde er nicht in den Test einbezogen.

Prüf­zeitraum: November 2021.

Unter­suchung: Für die Messungen inner­halb von Städten unter­nahmen Test­personen in 14 Groß­städten (Berlin, Düssel­dorf, Frank­furt am Main, Freiburg im Breisgau, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürn­berg, Rostock und Stutt­gart) mehr­stündige Mess­fahrten auf Haupt­verkehrs- und Wohn­straßen und nahmen in Berlin, München, Hamburg und Köln Stand­messungen an ausgewählten Hotspots vor. Die Messungen außer­halb von Städten erfolgten auf Auto­fahrten von insgesamt zirka 4 000 Kilo­metern Länge über Auto­bahnen und Land­straßen in Deutsch­land. Dabei verwendeten die Test­personen Sim-Karten aus Verträgen, die wir verdeckt in Shops der Netz­betreiber abge­schlossen hatten. Die verwendeten Smartphones waren so einge­stellt, dass sie stets die beste verfügbare Funk­technik (5G, LTE, GSM) nutzten (Free-Floating). Auf allen Mess­touren lief zusätzlich ein Frequenz-Scanner mit, der pro Netz kontinuierlich die Signalstärke der drei Funk­techniken erfasste.

Internet: 70 %

Über jedes Mobil­funk­netz baute jeweils ein Smartphone des Typs Samsung Galaxy S21+ 5G-Daten­verbindungen auf. Unter anderem surften wir nach­einander mehrere mobile Internet­seiten an, starteten den http-Download einer 5 Megabyte großen Datei sowie einen http-Upload einer 2 Megabyte großen Datei, riefen einen Youtube-Video-Stream ab und luden ein Bild auf Facebook hoch. Bewertet wurden Erfolgs­quoten, mitt­lere Daten­raten, Über­tragungs­zeiten und Video­qualität, beispiels­weise das Ruckeln.

Telefonieren: 30 %

Pro Netz­betreiber führten wir je zwei Samsung Galaxy S10 mit, die unter­einander etwa alle drei Minuten ein rund zweiminütiges Telefonat führten. Dabei wurden breitbandige Sprach­aufnahmen über­tragen. Wir bewerteten bei normalen Telefonaten und WhatsApp-Calls den Anteil der erfolg­reich beendeten Anrufe, die Zeit des Rufaufbaus sowie die gemessene Sprach­qualität.

21

Mehr zum Thema

21 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

AndiE57 am 07.04.2022 um 19:10 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Hukketin am 26.03.2022 um 17:35 Uhr
Discounter vs. "Original"

Gibt es eigentlich qualitative Unterschiede zwischen O2 und den zahlreichen Billiganbieter im gleichen Netz. Klar, die Bandbreite ist bei den günstigen Anbietern oft auf 50 Mbit/s oder sogar weniger begrenzt. Aber sonst? Ich habe in Berlin oft das Gefühl, dass andere mit originalem O2-Vertrag noch surfen können, wo ich schon im "Wartemodus" bin.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.03.2022 um 10:57 Uhr
VoLTE im Test

@laertes2222: Im Testbericht schreiben wir ja: "Bessere Sprachqualität. Inzwischen laufen nahezu alle Gespräche über LTE, was die Sprachqualität deutlich erhöht." Und: "Gerade mal drei Telefonate brachen auf unserer Fahrt ab – alle bei O2. Im Test vor fünf Jahren wurden wir noch 115 Mal unterbrochen, ungleich verteilt auf alle drei Anbieter."
Wie gut/stabil die Verbindungen über VoLTE aber im Einzelfall sind, ist damit natürlich nicht gesagt. Allein wo und wie man sich im Netz bewegt, spielt eine große Rolle.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.03.2022 um 10:52 Uhr
Fake-5G bei Telekom und Vodafone

@omkcgn: Bei unseren wirklich ausgedehnten Testfahrten im November hatte Vodafone noch keinen einzigen "echten" 5G-Standort, sondern - wie die Telekom - nur Pseudo-5G auf Basis von LTE.
Erst dieser Tage vermeldete Vodafone, einige tausend Masten mit reinem 5G zu betreiben. Aber diese 5G-Standorte von Vodafone laufen auf niedrigen Frequenzen (700 MHz) und liefern im besten Fall 100 Mbit/s (statt bis zu 1000 Mbit/s bei der Telekom in unserem Test).
Der Ausbau geht weiter (das ist schön), werbewirksame Aussagen der Netzbetreiber über sich selbst verschweigen aber regelmäßig den Pferdefuß, den wir mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand suchen.

laertes2222 am 25.03.2022 um 08:43 Uhr
VoLTE

Haben Sie auch die Zuverlässigkeit von VoLTE Gesprächen geprüft?
Bei mir (Telekom Netz, Sony Xperia 5ii) brechen die Gespräche ständig ab. Auch kein Rückfall auf das 2G Netz. Somit ist VoLTE zwar im Vertrag enthalten, aber effektiv nicht nutzbar, da es doch sehr unangenehm ist, wenn wichtige Gespräche abbrechen. Daher habe ich es ausgeschaltet.