Der Versicherer Ideal verkauft seine Sterbegeldversicherungen oft zusammen mit einer Bestattungsvorsorge, für die der konzerneigene Bestatter Ahorn-Grieneisen bezugsberechtigt ist. Hierzu hält sie Formulare bereit, mit denen gleichzeitig eine Sterbegeldversicherung und ein Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen werden. Kunden können leicht übersehen, dass sie mit einer Unterschrift zwei verschiedene Verträge unterschreiben – auch wenn das im Kleingedruckten vermerkt ist.
Zudem müssen Hinterbliebene des Verstorbenen hinnehmen, dass die Ideal ihnen 10 Prozent der Versicherungssumme abzieht, wenn sie sich im Nachhinein für einen anderen Bestatter entscheiden. Die Gesellschaft weist allerdings darauf hin, dass Versicherungsnehmer, die eine Bestattungsvorsorge bei der Ideal abgeschlossen haben, diese jederzeit ohne Abzüge kündigen können. Die Sterbegeldversicherung bestehe dann separat weiter.
-
- Wer im Pflegeheim lebt und Sozialhilfe bezieht, darf seine Sterbegeldversicherung behalten. Die Vorsorge für eine Bestattung, deren Kosten nicht überhöht sind, gehört...
-
- Hinterbliebene müssen neben ihrer Trauerbewältigung oft noch eine letzte Steuererklärung für den Verstorbenen machen. Dabei können sie oft mit einer Erstattung rechnen.
-
- Ob Erbfolge oder Steuern: Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären, was im Erbfall gilt – damit Ihr Vermögen so vererbt wird, wie Sie es sich wünschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.