Drei Geschwister müssen die 2 543,76 Euro für die Beerdigung ihres Bruders bezahlen. Dass sie 50 Jahre lang kaum Kontakt zu ihm hatten und nichts erben, ändert daran nichts. Das hat das Hessische Landessozialgericht entschieden (Az. L 9 SO 226/10).
Nach den Bestattungsgesetzen der Länder tragen die nächsten Angehörigen die Kosten einer Beerdigung. Zivilrechtlich sind die Erben und unterhaltspflichtigen Angehörigen des Verstorbenen in der Pflicht. Das Sozialamt übernimmt die Kosten nur, wenn die Angehörigen und Erben weder genug Einkommen noch Vermögen haben oder es ihnen nicht zuzumuten ist, zu zahlen.
Der Freibetrag für das Einkommen liegt derzeit bei 728 Euro zuzüglich Miete samt Nebenkosten und 255 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied ohne eigenes Einkommen. Vermögen ist anzurechnen, soweit es nicht für den Lebensunterhalt oder die Absicherung im Alter nötig ist.
Unzumutbar ist die Übernahme der Kosten nicht schon, wenn die Angehörigen keinen Kontakt zum Verstorbenen hatten, urteilte das Hessische Landessozialgericht. Da der älteste Bruder sich seinen Geschwistern gegenüber nichts zuschulden kommen ließ, sei ihnen zuzumuten, die Beerdigung zu bezahlen, argumentierten die Sozialrichter.
-
- Ob Erbfolge oder Steuern: Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären, was im Erbfall gilt – damit Ihr Vermögen so vererbt wird, wie Sie es sich wünschen.
-
- Auch Paare ohne Trauschein können Regeln für Zusammenleben und Trennung festlegen, etwa zur Unterhaltspflicht. Wir erklären, was möglich ist.
-
- Viele erwachsene Kinder müssen jetzt nicht mehr für bedürftige Eltern im Pflegeheim zahlen. Ausnahme: Ihr Jahreseinkommen übersteigt 100 000 Euro.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.