Wer einen Angehörigen zu Grabe trägt, fragt selten nach finanziellen Details. Das nutzen Bestattungsunternehmen oft aus: Mit vermeintlich unkomplizierten Pauschalpreisen machen sie mitunter Kasse. Die Hinterbliebenen bekommen zu wenig Informationen, aber hohe Rechnungen. Im Test: 29 Bestattungsunternehmen in deutschen Städten. test.de sagt, was Sie über Bestattungen wissen sollten.
Preise verschleiert
Bis zu 2 230 Euro veranschlagten die Bestatter im Test für eine einfache Erdbestattung. Hinzu kommen noch Gebühren für die Beisetzung, Grabanlage und Grabnutzung. Etwa 660 bis 2 350 Euro – je nach Friedhof und Bundesland. Macht insgesamt bis zu 4 580 Euro für ein simples Begräbnis. Wer das Grab aussuchen will oder einen besonderen Sarg sucht, zahlt schnell das Doppelte. Die Kosten für einzelne Leistungen bleiben dabei häufig im Dunkeln. Die Angebote sind nicht transparent. Beste Note: befriedigend. Am meisten Beanstandungen gab es bei den Angeboten von Marktführer Ahorn-Grieneisen und EFS Bestattungen. Fazit: Mangelhaft in puncto Kostentransparenz.
Angebot erweitert
Auffällig: Die Kunden sollen fast immer mehr bezahlen als den Mindestpreis, den der Bestatter der Stiftung Warentest nennt. Während die Projektleiterin der Stiftung Warentest offen mit den Anbietern spricht, treten drei geschulte Tester anonym als Kunden auf. Sie wollten die Beerdigung einer schwer kranken Tante vorbereiten – so ihre Vita. Schlicht soll das Begräbnis sein und preisgünstig. Die meisten Bestatter gehen auf diesen Wunsch nicht ein. Stattdessen erweitern sie das Angebot: etwa mit Blumenschmuck, einer Trauerfeier und anderen Details. Der Kunde wird überrumpelt: Oft zahlt er einen Pauschalpreis und merkt nichts von teuren Details. Pauschalpreise seien beliebt, sagen die Bestatter. Doch sie erschweren den Preisvergleich.
Infos fehlen
Die einfachste Erdbestattung kostet beim teuersten Anbieter 1 570 Euro, beim billigsten nur 499 Euro. Der Kunde hätte gut 1 000 Euro gespart. Ob das Begräbnis tatsächlich vergleichbar ist, lässt sich kaum sagen. Kaum ein Anbieter schlüsselt seine Positionen detailliert auf. Auch mit Informationen nehmen es die Bestatter nicht so genau. Welche Aufgaben kann der Kunde möglicherweise selbst übernehmen? Die Bestatter gaben kaum Antwort auf diese Frage. Noch dünner waren die Informationen über Grabsteine und Grabpflege. Viele Bestatter erwähnten nicht, was Steinmetz und Friedhofsgärtner berechnen. Selbst die örtlichen Friedhofsgebühren hatte nicht jeder parat.
Freundliche Atmosphäre
Gute Noten attestiert die Stiftung Warentest den Bestattern nur in puncto Gesprächsführung und Atmosphäre. Die Testkunden wurden freundlich und diskret behandelt. Die meisten Bestatter nahmen sich Zeit. Kaum Drängelei zu schnellen Verträgen: Das ist ein Plus für die Branche.
Vorsorge ohne Vorkasse
Wer über seine eigene Bestattung bestimmen will, kann schon zu Lebzeiten vorsorgen. Das Testament ist dafür allerdings nicht geeignet: Es wird für gewöhnlich erst nach der Bestattung geöffnet. Besser sind Absprachen in der Familie und handschriftliche Vollmachten. Eine solche Vollmacht ist beispielsweise für eine Feuerbestattung sinnvoll. Wer will, kann auch einen Vorsorgevertrag mit einem Bestatter abschließen. Darin werden Ablauf, Umfang und persönliche Wünsche für die Bestattung festgelegt. Wichtig: Zahlen Sie nicht im Voraus. Sonst könnte das Geld verloren gehen, wenn das Bestattungsunternehmen Pleite macht. Sicherer ist die Hinterlegung auf einem Treuhandkonto – etwa bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand.
Sparplan statt Versicherung
Von einer Sterbegeldversicherung raten die Tester eher ab. Das sind teure Zwitter aus Kapital- und Risikolebensversicherungen mit sehr langen Laufzeiten. Die eingezahlten Prämien übersteigen schnell die Versicherungssumme. Dann besser ein Sparplan von einer Bank. Vorteil: Das Geld bleibt verfügbar – auch zu Lebzeiten. Für jüngere Menschen eignet sich eine Risikolebensversicherung zur Vorsorge.
-
- Ob Erbfolge oder Steuern: Wir räumen mit den häufigsten Irrtümern auf und erklären, was im Erbfall gilt – damit Ihr Vermögen so vererbt wird, wie Sie es sich wünschen.
-
- Bei einer Aufbahrung zu Hause können Familie und Freunde in vertrauter Umgebung von einem Verstorbenen Abschied nehmen. Details erklärt Torsten Schmitt von der...
-
- Die Sterbeurkunde ist ein amtliches Dokument, das den Tod einer Person bescheinigt. Hier erklären wir, wer sie wo beantragen darf – und wo sie vorgelegt werden muss.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich berate seit 2002 Menschen die nach einem günstigen und guten Bestatter suchen.
Mein Kernthema heißt: URNE zu HAUSE!
Meine Datenbank hat ca. 8.500 Bestatterdaten und da gibt es auch div. Bestatter, die ich nicht an die Hand gebe.
Mir ist die Situation bekannt, wenn man anruft um nach einem Preis zu fragen.
Jeden Tag darf ich mir anhören, dass man das am Telefon so nicht beantworten kann.
Wobei ich mich frage, wieso eigentlich nicht?
Klar, es ist ein komplexes Thema. Aber es müsste für jeden Bestatter möglich sein, einen Grundpreis für die Bestatterleistung angeben zu können.
Viele Bestatter möchten aber gerne den Angehörigen vor sich sitzen haben. So kann man nett und gefühlvoll beraten. Das macht es dem Angehörigen schwer NEIN zu sagen und evtl. noch einen Mitbewerber zu kontaktieren.
Die beste Möglichkeit heißt: Kümmern Sie sich wenn der Tod noch nicht eingetreten ist!
Der Kopf ist aufnahmefähig und Sie stehen nicht unter Druck.
Wer mich kennt, der weiß, es geht auch and
Kommentar vom Autor gelöscht.
@B.Klass: Wir haben nicht getestet, bei welcher Bestattungsfirma es die günstigste Bestattung gibt. Mit Links zu Portalen, die günstige Bestattungen anbietern, können wir nicht dienen.
Doch bereits mit der Wahl der Bestattungsform und des Ortes können Sie viel Geld sparen. Im Ratgeber "Schnelle Hilfe im Trauerfall" finden Sie eine Tabelle zu den Preisunterschieden der unterschiedlichen Bestatungsformen und auch Beispiele dazu, wie sehr die Wahl des Bestattungsortes einen Einfluss auf die Kosten hat: www.test.de/shop/kinder-familie/schnelle-hilfe-im-trauerfall-sp0533/?ft=download-2001
Wer bereits zu Lebzeiten das Geld für die Bestattung zur Seite legen möchte, kann einen Treuhandvertrag für die Bestattungsvorsorge abschließen, die haben wir in Finanztest 02/2018 vorgestellte und getestet: www.test.de/Bestattungsvorsorge-So-planen-Sie-den-Abschied-nach-Ihren-Wuenschen-5271549-0 . (maa)
Hallo,
eine ältere Dame braucht ihr Geld zu Lebzeiten und sucht für den Todesfall die günstigste Bestattung.
Wo findet man das preisgünstigste Bestattungsinstitut?
Die von einem Leser angegebene Adresse
https://www.ibestattung.com/
lässt sich leider nicht öffnen.
Kommentar vom Autor gelöscht.