Besser anlegen

Genossen­schafts­banken

20

Häufigste Empfehlung der Berater: Privatfonds Kontrolliert (Union) (Isin DE 000 A0R PAM 5)

Auflagedatum: 1.7.2010

Fonds­volumen: 7,9 Milliarden Euro

Finanztest-Bewertung: Vier Kreise voll, einer leer

Kosten pro Jahr: 2,05 Prozent plus erfolgs­abhängige Gebühr (0,91 Prozent im Jahr 2015)

Strategie

Das Risiko des Fonds orientiert sich an einer defensiven Mischung aus 30 Prozent Aktien und 70 Prozent Renten. Das Fonds­management versucht mit mathematisch-statistischen Verfahren, das Wert­schwankungs­verhalten zu kontrollieren.

Finanztest-Kommentar

Der Fonds ist nicht schlecht, aber uns stören seine Kosten. Mehr als 2 Prozent pro Jahr zahlen Anleger für Management und Vertrieb, dazu eine Erfolgs­gebühr, die schon bei geringem Vorsprung vor dem Zins­markt fällig wird. Auf Fünf­jahres­sicht lag der Fonds im Schnitt 3,6 Prozent­punkte pro Jahr hinter einer Index­mischung aus 25 Prozent Welt­aktien und 75 Prozent Euro-Renten.

Die bessere Lösung

Der defensive Fair World Fonds (Union) (Isin LU 045 853 888 0) bietet gegen­über dem Privatfonds mehrere Vorteile: die Bestnote in der Fonds­bewertung (Fünf Kreise voll), Kosten von nur 1,3 Prozent pro Jahr, keine Erfolgs­gebühr und die Berück­sichtigung ethisch-ökologischer Kriterien.

20

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Tesstie am 09.12.2016 um 10:21 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

drifter219 am 25.11.2016 um 16:41 Uhr
Absolutzahlen statt Vergleich

Hallo,
bei der Bewertung hätte ich mir statt Vergleichen wie "bleibt xy Punkt unter xyz" gewünscht
- Angaben von absoluten werten
- eine Gesamtübersicht der bewerteten Fond mit einer Grafik zu
- Kosten und
- Gewinn pro Jahr
Das würde den Gesamtüberblick wesentlich erleichtern.
Gruß
Gerhard M.

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.08.2016 um 15:38 Uhr
weniger Kosten

Die Depotbank zu wechseln, ist sehr leicht. Doch Anleger müssen einige Feinheiten beachten. Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Tipps zum Depotwechsel: www.test.de/depot
Auch wer selten Wert­papiere und Fonds handelt, kann mit dem Depot­wechsel sparen. Der Test zeigt, welche Direktbanken und Filialbanken eine kostenlose Verwahrung anbieten und welche Banken sich für eifrige Anleger eignen. OnVista ist im Test vertreten.
Wer kostengünstig ETF-Sparpläne kaufen will, schaut hier: www.test.de/Gebuehren-von-ETF-Sparplaenen-Kosten-sparen-Rendite-steigern-5015934-0
(maa)

speckmaus16.04 am 22.08.2016 um 19:08 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

speckmaus16.04 am 22.08.2016 um 18:27 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.