Manche sprechen von Zeitenwende, für ihn sind Robo-Advisor nichts wirklich Neues: Rainer Juretzek, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kapitalanlagen (IHK).
Machen Robo-Advisor Finanzberater überflüssig?
Juretzek: Nein. Es wird davon abhängen, wie gut, wie erfolgreich die Algorithmen sind, die hinter den Fintechs stecken. Es gibt ja auch Start-ups mit Leuten, die aus der Bank kommen und die ihr Geschäft verstehen. Aber es ist im Grunde ja nichts Neues, was Robo-Advisor machen. Das gibt es in einfacher Form schon lange. Vor 25 Jahren bekam ich ein Programm aus den USA in die Hand, bei dem man mit einer Art Schieberegler das Verhältnis von Rendite und Risiko einstellen konnte. Jetzt gibt es halt Apps.
Sind Robo-Advisor auch für Einsteiger geeignet?
Juretzek: Die Homepages sind nett gemacht, man kann spielerisch mit dem Thema Geldanlage umgehen. Es wäre allerdings wichtig, dass der Anleger für sich schon eine Finanzplanung gemacht hat, dann hätte er alle nötigen Daten und könnte darauf aufbauend Entscheidungen treffen. Was wir jetzt machen, ist die Fortführung der Faulheit. Normalerweise muss man sich einarbeiten, wenn es um Anlageentscheidungen geht. Das funktioniert nicht bei einer Tasse Kaffee, das ist schon eine Aufgabe. Alle wollen Tipps vom Berater, aber die kann er ohne Hintergrundinfos gar nicht geben. Robo-Advice kann gut gehen, aber man kann auch Geld verlieren – wie übrigens bei jedem Anlageberater.
Ihr Fazit?
Juretzek: Der Vorteil ist, dass der ein oder andere Anleger sich mithilfe der Robo-Advisor mit seiner Geldanlage und Wegen, die weg vom Sparbuch führen, befasst. In der Niedrigzinsphase, könnte man überspitzt sagen, ist alles besser, als nur auf dem Sparbuch zu sparen. Der Nachteil ist, dass man, ohne länger nachzudenken, Anlagen abschließen kann, die zu riskant sind. Wenn das so easy geht, denkt man vielleicht, das sei automatisch gut.
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
-
- Wir haben grüne Bankberatung ausprobiert. Unser Fazit: Gute Ansätze, mittelmäßige Fonds. Wirklich nachhaltig wird Ihr Depot mit den Top-Fonds aus unserem Fondsvergleich.
-
- Der Krieg in der Ukraine hat eine Debatte ausgelöst: Sind Waffen nachhaltig, wenn sie Frieden sichern? Hilft mehr Atomstrom? Wir fragen Anbieter nachhaltiger Fonds.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hallo,
bei der Bewertung hätte ich mir statt Vergleichen wie "bleibt xy Punkt unter xyz" gewünscht
- Angaben von absoluten werten
- eine Gesamtübersicht der bewerteten Fond mit einer Grafik zu
- Kosten und
- Gewinn pro Jahr
Das würde den Gesamtüberblick wesentlich erleichtern.
Gruß
Gerhard M.
Die Depotbank zu wechseln, ist sehr leicht. Doch Anleger müssen einige Feinheiten beachten. Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Tipps zum Depotwechsel: www.test.de/depot
Auch wer selten Wertpapiere und Fonds handelt, kann mit dem Depotwechsel sparen. Der Test zeigt, welche Direktbanken und Filialbanken eine kostenlose Verwahrung anbieten und welche Banken sich für eifrige Anleger eignen. OnVista ist im Test vertreten.
Wer kostengünstig ETF-Sparpläne kaufen will, schaut hier: www.test.de/Gebuehren-von-ETF-Sparplaenen-Kosten-sparen-Rendite-steigern-5015934-0
(maa)
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.