Anbieter |
Kursbezeichnung |
Preis |
Dauer |
Kommentar |
Qualität der |
||||
(Euro) |
(Tage/ |
Kursinhalte |
Kursdurchführung |
Lehr- |
Kurs- |
Web- |
allgmeinen Geschäftsbed. |
||
Schwerpunkt Prozessgestaltung |
|||||||||
GFQ Akademie |
Reklamations-, Beschwerde- und Servicemanagement |
500 |
1/8 |
Positiv: Dem Kurs lag ein umfassendes Verständnis von Beschwerdemanagement zugrunde. Unser Anforderungsprofil wurde überwiegend erfüllt. |
Positiv: Der Unterricht war strukturiert und die Teilnehmer profitierten von der Praxiserfahrung des Dozenten. |
Hoch |
Niedrig |
Mittel |
Mittel |
RI Rautenberg |
Reklamationsmanagement |
520 |
1/8 |
Positiv: Dem Kurs lag ein umfassendes Verständnis von Beschwerdemanagement zugrunde. Unser Anforderungsprofil wurde überwiegend erfüllt. |
Positiv: Der Unterricht war teilnehmerorientiert. |
Hoch |
Hoch |
Niedrig |
Mittel |
Technische Akademie Wuppertal |
Beschwerdemanagement in der Praxis |
530 |
1/8 |
Positiv: Dem Kurs lag ein umfassendes Verständnis von Beschwerdemanagement zugrunde. Unser Anforderungsprofil wurde fast erfüllt. |
Positiv: Der Dozent ging teilnehmerorientiert vor. |
Mittel |
Mittel |
Mittel |
Hoch |
Schwerpunkt Kundenkommunikation |
|||||||||
IHK Köln |
Wenn der Kunde brüllt.... aktives Beschwerdemanagement in der Praxis |
170 |
1/8 |
Positiv: Der Dozent vermittelte Kundenkommunikation theoretisch und lieferte Praxisbeispiele. |
Positiv: Der Kurs war abwechslungsreich. |
Niedrig |
Mittel |
Mittel |
Hoch |
IHK Trier |
Reklamationen erfolgreich beseitigen durch kundenorientierte Gesprächsführung |
170 |
1/8 |
Positiv: Es gab Tipps zur Verkaufsrhetorik und -psychologie. |
Positiv: Der Dozent ging sehr auf die Teilnehmer ein. Es gab viele Übungen und Fallbeispiele. Das Seminar war methodisch abwechslungsreich. |
Niedrig |
Mittel |
Niedrig |
Niedrig |
Instatik |
Das erfolgreiche Reklamationsmanagement |
575 |
1/10 |
Positiv: Der Dozent vermittelte das Thema Reklamationsgespräche ausführlich und erörterte rechtliche Aspekte von Reklamationen. |
Positiv: Der Dozent griff die Erwartungen der Teilnehmer auf und notierte fast alle Lehrinhalte und Ergebnisse für sie. Der Kurs war strukturiert. |
Hoch |
Mittel |
Niedrig |
Mittel |
X-Medial Bayern |
Professioneller Umgang mit Kundeninformationen |
450 |
1/8,6 |
Positiv: Der Dozent behandelte telefonische Kundenbeschwerden ausführlich. |
Positiv: Es gab viele Übungen zu Telefonreklamationen. |
Niedrig |
Mittel |
Mittel |
Niedrig |
Schwerpunkt Kundenkommunikation und Prozessgestaltung |
|||||||||
Meinwerk Institut |
Beschwerden managen - Qualitätschancen nutzen |
290 |
3/20 |
Positiv: Dem Kurs lag ein umfassendes Verständnis von Beschwerdemanagement zugrunde. Unser Anforderungsprofil wurde größtenteils erfüllt. |
Positiv: Die Lernatmosphäre war gut. Die Kursgestaltung war teilnehmerorientiert und arbeitsintensiv. Es gab viele Übungen. |
Mittel |
Mittel |
Niedrig |
Hoch |
Otti Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut |
Beschwerden und Reklamationen professionell und kundenorientiert behandeln |
970 |
2/16,7 |
Positiv: Dem Kurs lag ein umfassendes Verständnis von Beschwerdemanagement zugrunde. Unser Anforderungsprofil wurde ausführlich behandelt. |
Positiv: Der Dozent war fachlich kompetent und bezog die Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen gut mit ein. Es gab viele Übungen anhand von Fallbeispielen aus Unternehmen. |
Hoch |
Hoch |
Mittel |
Mittel |
Bewertung in drei Stufen: Hoch, Mittel, Niedrig.
- 1
- 1 Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten.
- 2
- Teilnehmer stammen laut Anbieter in der Regel aus der Automobilindustrie sowie der Dienstleistungsbranche.
- 3
- Teilnehmer stammen laut Anbieter aus produzierenden Unternehmen und von industriellen Dienstleistern.
- 4
- Teilnehmer stammen laut Anbieter in der Regel aus der Druck -und Medienindustrie.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.