Finanztest hat ein Anforderungsprofil für Kurzseminare zum Beschwerdemanagement entwickelt. Es beschreibt, welche Inhalte den Teilnehmern vermittelt werden sollten.
Grundlagen. Ein Grundlagenkurs sollte auf einem umfassenden Begriff von Beschwerdemanagement aufbauen, in dem die Themen Prozessgestaltung und Kundenkommunikation je nach Schwerpunkt vertieft vorkommen.
Notwendigkeit. Der Dozent sollte den Informationsgehalt von Beschwerden aufzeigen und deutlich machen, dass der professionelle Umgang mit Beschwerden die Kundenzufriedenheit und -bindung stärkt. Dieses Vorgehen verbessert das Image und erzielt einen Wettbewerbsvorteil. Beschwerdemanagement sollte in der Firmenkultur verankert werden.
Umgang mit Beschwerden. Der Dozent muss thematisieren, dass man zu Beschwerden ruhig ermuntern sollte. In Seminaren mit Schwerpunkt Prozessgestaltungsind derAblauf der Beschwerdebearbeitung, die organisatorischen Voraussetzungen und die technischen Möglichkeiten wichtiger als das Thema Kundenkommunikation. Dieser Bereich sollte aber wenigstens erwähnt werden. Bei Seminaren mit Schwerpunkt Kundenkommunikation sollte der Dozent bei der Beschwerdeannahme auch deren Bearbeitung erläutern. Wichtig sind hier Kommunikation, Konfliktbewältigung, Kritikfähigkeit, Belastbarkeit und Stressbewältigung. Es genügt, wenn er die technischen Möglichkeiten kurz erwähnt.
Beschwerdeanalyse. Bei Seminaren mit Schwerpunkt Prozessgestaltung sollte es um den Abschluss eines Beschwerdevorgangs und dessen Auswertung gehen. Wichtig ist, den Unterschied zwischen den internen und externen Konsequenzen aufzuzeigen. Eine interne Konsequenz ist zum Beispiel die Verbesserung der Produkt- oder Prozessqualität. Als externe Konsequenzen gelten eine größere Zufriedenheit des Kunden mit Beschwerdebearbeitung und eine stärkere Kundenbindung. Wenn der Schwerpunkt Kundenkommunikation ist, muss der erfolgreiche Abschluss eines Beschwerdevorgangs im Zentrum stehen.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit bereits 2 Wochen (!) ist ein Postident-Verfahren nicht abgeschlossen. Ich kann also mein Konto nicht benutzen.