So haben wir getestet
Hier finden Sie Informationen über unser Testvorgehen (Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung 2019 und Vergleich Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute 2018) sowie über nicht in den Vergleich einbezogene Versicherungen.
So haben wir getestet
Im Test: Wir haben alle in Deutschland niedergelassenen Versicherer nach ihren Bedingungen für Berufsunfähigkeitsschutz gefragt und um ein Angebot für den preiswertesten Schutz für drei Modellkunden gebeten. Darunter sind selbstständige Verträge (SBU) und Zusatzversicherungen (BUZ), die den Berufsunfähigkeitsschutz an eine Risikolebensversicherung koppeln.
Finanztest-Qualitätsurteil
In unser Qualitätsurteil gehen die Urteile über Versicherungsbedingungen und Anträge ein. Wir haben ausgewählte Kriterien bewertet und je nach Bedeutung gewichtet. War ein Kriterium nur in Teilen erfüllt, gab es Abzüge.
Versicherungsbedingungen (75 %)
Ein Sehr gut oder Gut war nur möglich bei altersunabhängigem Verzicht auf die abstrakte Verweisung.
A: Verzicht auf abstrakte Verweisung. Der Versicherer verzichtet altersunabhängig bei Berufsunfähigkeit darauf, den Kunden auf einen anderen Beruf zu verweisen und deswegen die Rente zu verweigern. Einige Versicherer beziehen Vorberufe in ihre Prüfung ein, wenn der Kunde den Beruf binnen 12 oder 24 Monaten vor Eintritt der Berufsunfähigkeit gewechselt hat. Es gab Abzüge, wenn nicht nur freiwillige, sondern auch unfreiwillige Wechsel des Berufs, etwa wegen Arbeitslosigkeit oder auf ärztlichen Rat, einbezogen wurden.
B: Sechs-Monats-Prognose. Die Berufsunfähigkeit wird anerkannt, wenn ein Arzt sie für „voraussichtlich sechs Monate“ prognostiziert.
C: Rückwirkende Leistung. Lässt sich nicht sofort feststellen, ob ein Kunde berufsunfähig bleibt, wartet der Versicherer sechs Monate mit der Rentenzahlung. Liegt weiter Berufsunfähigkeit vor, zahlt er rückwirkend ab Beginn.
D: Rückwirkende Leistung für mindestens drei Jahre. Meldet der Versicherte die Berufsunfähigkeit verspätet, zahlt der Versicherer bis zu drei Jahre rückwirkend oder auch länger.
E: Nachversicherungsgarantie. Der Schutz kann später ohne erneute Gesundheits- und/oder Risikoprüfung bei Anlässen erhöht werden, etwa bei Heirat, Geburt, Einkommenserhöhung, Aufnahme einer selbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit und bei Immobilienerwerb. Auch erlauben manche eine Erhöhung ohne Anlass. Wir prüften, ob per Nachversicherung eine vereinbarte monatliche Rente von 1 000 Euro innerhalb von zehn Jahren auf 2 000 Euro erhöht werden kann. Ebenfalls prüften wir, ob diese Garantie auch für Verträge mit Risikoausschluss oder Beitragszuschlag gilt. Berücksichtigt wurde, bis zu welchem Alter die Erhöhung möglich ist. Wir prüften auch, ob eine Vertragsverlängerung bei Anhebung der Regelalterszeit möglich ist (siehe „V“).
F: Garantierte Dynamik im Leistungsfall. Die Rente erhöht sich regelmäßig um den vereinbarten Prozentsatz.
G: Stundung bei Zahlungsschwierigkeiten. Der Zeitraum pro Stundung sollte anlassunabhängig mindestens zwölf Monate betragen. Eine Stundung sollte mehrmals möglich sein.
Bewertet wurden zudem folgende Punkte (nicht in der Tabelle dargestellt):
Stundungsrecht bei Leistungsprüfung. Die Beiträge werden auf Antrag zinslos gestundet.
Befristete Anerkenntnisse. Wenn der Versicherer Leistungen einmalig befristet anerkennt, ist festgelegt, wie lange dies möglich ist, oder er verzichtet sogar auf eine Befristung.
Verzicht auf § 19 Abs. 3 und 4 Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Der Versicherer verzichtet auf das Recht, den Vertrag zu kündigen oder zu ändern, wenn der Kunde seine Anzeigepflicht schuldlos verletzt hat.
Weltweite Geltung. Der Schutz gilt auch, wenn der Kunde ins Ausland zieht.
Erwerbsminderung. Erkennt die gesetzliche Rentenversicherung allein aus medizinischen Gründen eine unbefristete Rente wegen voller Erwerbsminderung an, wird dies – teils altersabhängig – als Berufsunfähigkeit gewertet.
Vorübergehende und dauerhafte Unterbrechung der Berufstätigkeit. Der zuletzt ausgeübte Beruf zählt für die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, etwa bei Erziehungsurlaub, Arbeitslosigkeit oder dauerhafter Unterbrechung. Die Fristen für die Dauer der Unterbrechung können unterschiedlich sein.
Beitragsfreistellung bei Zahlungsschwierigkeiten. Wir prüften den Zeitraum, bis zu dem der Vertrag ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder in Kraft gesetzt werden kann.
Wohnhaft im Ausland. Der Versicherer zahlt Reise- und Untersuchungskosten, wenn der Kunde zur Prüfung der Berufsunfähigkeit aus dem Ausland anreist.
Unverzügliche Mitteilung. Der Versicherer verlangt keine unverzügliche Mitteilung über veränderte Gesundheit und/oder die Aufnahme einer Berufstätigkeit.
Anträge (25 %)
- Der Versicherer fragt nicht nach Ergebnissen anderswo gestellter Anträge.
- Verständlich ist nahe den Gesundheitsfragen erklärt, dass falsche oder unvollständige Antworten zum Verlust des Schutzes führen können (vorvertragliche Anzeigepflicht).
- Fragen zu stationären Krankenhausaufenthalten beziehen sich nur auf die vergangenen zehn Jahre.
- Fragen zu Arztbesuchen, Erkrankungen, Unfällen, ambulanten Behandlungen (auch Psyche) oder ambulanten Operationen oder Medikamenten nur auf fünf Jahre (ohne HIV).
- Nur nach objektiven Tatbeständen, Krankheiten, Unfällen oder Behinderungen wird gefragt.
- Es wird auf zeitlich unbegrenzte Fragen nach ärztlich unbehandelten Krankheiten oder Beeinträchtigungen oder geplanten oder angeratenen Behandlungen oder Operationen verzichtet.
Jahresbeiträge für Modellkunden
Wir nennen Beiträge für Modellkunden, die nicht rauchen. Es gibt keine Beitragsdynamik. Ist der Schutz an eine Risikolebensversicherung gekoppelt (BUZ), ist die für die gewünschte Rente vorgegebene Todesfallsumme ausgewiesen. Der Vertrag läuft bis zum 67. Geburtstag.
Monatliche Berufsunfähigkeitsrente
Controller (w/m/d), Alter 30 Jahre: 2 000 Euro. Industriemechaniker (w/m/d), Alter 25 Jahre, ein Kind: 1 500 Euro. Arzthelfer (w/m/d), 25 Jahre: 1 000 Euro.
Zahlbeitrag (Netto) und Tarifbeitrag (Brutto). Das Überschusssystem für die Preisangaben ist die Beitragsverrechnung.
Warum manche Tarife in der Tabelle fehlen
Für den Test fordern wir Versicherer auf, uns ihre Bedingungen für Berufsunfähigkeitsschutz für unsere drei Modellkunden zu schicken. Obwohl die Versicherer häufig unterschiedliche Bedingungsqualitäten von „Top“, „Premium“, „Prestige“ bis „Basis“ oder „Standard“ anbieten, schicken sie uns überwiegend ihre besten Bedingungen zu. Die Basisvariante ist meist günstiger, aber auch leistungsschwächer. So bietet im Test zum Beispiel die Bayerische vier unterschiedliche Bedingungsqualitäten an.
Darüber hinaus gibt es unzählige Tarifvarianten eines Versicherers. Ein Tarif enthält dann beispielsweise zusätzlich einen Pflegebaustein, ist mit Beitragsrückgewähr oder an einen Fondssparplan gekoppelt. Trotz der zahlreichen Varianten ist das Bedingungswerk für den Berufsunfähigkeitsschutz in der Regel das gleiche. Finanztest testet nur die Tarifvariante, die unserer Modellvorgabe entspricht.
Versicherer verweigern Teilnahme
Manche Versicherer verweigern die Teilnahme und senden uns keine Versicherungsbedingungen zu. Ohne Begründung fehlen die Angebote folgender Versicherer: Concordia Oeco, DEVK, Ergo, Helvetia, Inter, Iptiq, Itzehoer, LVM, Mecklenburgische, PB, Saarland, Standard Life, Targo, Öffentliche Berlin Brandenburg, ÖSA, Versicherungskammer Bayern.
Ablehnung mit Grund
Andere Versicherer nennen uns einen Grund für ihre Nichtteilnahme, etwa, dass das Neugeschäft eingestellt werde, wie bei Generali. Andere stellen gerade Tarife um, etwa Credit Life und Iduna. Oder sie bieten Schutz nur für spezielle Berufe wie die Deutsche Ärzteversicherung. Neue Leben bietet keinen eigenen Tarif mehr an.
Testkriterien nicht erfüllt
Manche Angebote nennen wir nicht, weil sie nicht unseren Testkriterien entsprechen:
- Angebote von Maklern. Wir prüfen keine Spezialtarife, die ausschließlich Versicherungsmakler anbieten.
- Ausschluss psychischer Erkrankung. Es gibt Tarife, die einen Ausschluss von Gesundheitsstörungen nervöser oder psychischer Art enthalten. Dann leistet der Versicherer nicht, wenn jemand etwa aufgrund einer Depression, Angststörung oder Erschöpfungssyndrom berufsunfähig wird.
- Die Statistik zeigt, dass psychische Erkrankungen und Nervenerkrankungen die häufigste Ursache für den vorzeitigen Jobausstieg sind. Auch bestimmte Diagnosen, etwa Krebs oder Rückenleiden, können dazu führen, dass der Versicherer nicht leistet – und zwar dann, wenn psychische Erkrankungen als mitursächlich diagnostiziert werden. Tarife mit solch einer Ausschlussklausel empfehlen wir nicht.
So haben wir getestet – 2018 (Policen für junge Leute)
Im Test
Wir haben alle in Deutschland niedergelassenen Versicherer nach Berufsunfähigkeitsschutz für unsere Modellkunden (Modelle siehe Monatsbeiträge) gefragt. Die Versicherer sollten bei besten Bedingungen das preiswerteste Angebot einreichen.
In allen Angeboten wird die Rente gezahlt, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall
- entweder als Auszubildender oder Studierender den angestrebten Beruf nicht mehr ausüben kann – und nicht erst bei Erwerbsunfähigkeit, wenn er gar nicht mehr arbeiten kann
- oder später als Berufstätiger den zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben kann.
Die Tabelle enthält zwölf Tarife, die unseren Kriterien entsprechen. Alle Angebote enthalten eine Nachversicherungsgarantie.
Versicherungsart
Unter den Angeboten sind selbstständige Verträge (SBU) und Zusatzversicherungen (BUZ), die den Berufsunfähigkeitsschutz an eine Risikolebensversicherung koppeln. Dann wird bei Tod des Kunden während der Vertragslaufzeit die vereinbarte Todesfallsumme an die im Versicherungsschein genannte Person gezahlt.
Berufsbezug transparent
Wir wollten wissen, anhand welcher Maßstäbe Versicherer feststellen, ob Auszubildende und Studierende berufsunfähig sind. Laut Gesetz ist Anknüpfungspunkt für die Feststellung einer Berufsunfähigkeit der „zuletzt ausgeübte Beruf“, den dieser Personenkreis noch nicht ausübt. Was gilt also?
Unser Maßstab ist die Rechtsprechung. Es gibt ein höchstrichterliches Urteil vom Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 119/09). In dem Urteil klärten die Richter einen Streitfall über die Berufsunfähigkeit einer Auszubildenden. Sie legten als Prüfmaßstab den angestrebten Ausbildungsberuf zu Grunde und trafen keine Unterscheidung zwischen der Ausbildungs- und der späteren Ausübungsphase. Aus unserer Sicht ist das Urteil auch auf Studierende anzuwenden. Es gibt keinen Grund, warum ein Versicherer Studierenden nicht den gleichen Schutz gewähren sollte wie Auszubildenden, nämlich den Schutz vor dem Verlust des angestrebten Berufsziels.
Wir nennen in der Tabelle Versicherer, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sie haben in ihren Bedingungen keine Extraregelung für Auszubildende und Studierende. In einem Streitfall gilt die BGH-Rechtsprechung oder sie folgen in ihren Bedingungen mindestens der BGH-Rechtsprechung und formulieren einen klaren Berufsbezug für Auszubildende und Studierende. Hat ein Versicherer eine solche Regelung, haben wir dies aus Transparenzgründen besser gewichtet, als wenn er keine Regelung hat. Für Verbraucher ist es vorteilhaft, wenn sie nachlesen können, was im Ernstfall gilt.
Und sie bieten für weitere wichtige Kriterien sehr guten Schutz (siehe Tabelle: Sehr guter Berufsunfähigkeitsschutz für Auszubildende und Studierende - Finanztest-Qualitätsurteil).
Welche Formulierung in den Bedingungen für Auszubildende und Studierende ideal ist, ist unter Experten umstritten. Teilweise wird die Auffassung vertreten, es sei vorteilhaft, wenn der Versicherer auf die Ausbildungs- und Studierfähigkeit abstellt. Dann ist bei einer Leistungsfallprüfung die gegenwärtige Tätigkeit von Auszubildenden und Studierenden der Prüfmaßstab. Hierbei ist nachteilig, dass die Schwelle, ab der jemand als berufsunfähig gilt, höher ist, als wenn Ausbildungs- und Zielberuf als Prüfmaßstab gelten. Beispiel: Ein Studierender, der invalide ist, kann vielleicht auch überwiegend von zu Hause aus sein Studium betreiben, jedoch bei gleichem Invaliditätsgrad nicht im Zielberuf arbeiten.
Finanztest-Qualitätsurteil
In unser Qualitätsurteil gehen die Urteile über Versicherungsbedingungen und Anträge ein. Wir haben ausgewählte Kriterien bewertet und je nach Bedeutung unterschiedlich gewichtet. War ein Kriterium nur in Teilen erfüllt, gab es Abzüge.
Versicherungsbedingungen (75 %)
Ein Sehr gut oder Gut war nur möglich bei altersunabhängigem Verzicht auf die abstrakte Verweisung.
Verzicht auf abstrakte Verweisung. Der Versicherer verzichtet altersunabhängig bei Berufsunfähigkeit darauf, den Kunden auf einen anderen Beruf zu verweisen und deshalb die Rente zu verweigern. Einige Versicherer beziehen Vorberufe in ihre Prüfung ein, wenn der Kunde diese innerhalb von 12 oder 24 Monaten vor Eintritt der Berufsunfähigkeit gewechselt hat. Es gab Abzüge, wenn nicht nur freiwillige, sondern auch unfreiwillige Wechsel des Berufs, etwa wegen Arbeitslosigkeit oder auf ärztlichen Rat, einbezogen wurden.
Sechs-Monats-Prognose. Die Berufsunfähigkeit wird anerkannt, wenn ein Arzt sie für „voraussichtlich sechs Monate“ prognostiziert.
Rückwirkende Leistung. Lässt sich nicht sofort feststellen, ob ein Kunde berufsunfähig bleibt, wartet der Versicherer sechs Monate mit der Rentenzahlung. Wird weitere Berufsunfähigkeit attestiert, zahlt er rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit.
Rückwirkende Leistung für mindestens drei Jahre. Meldet der Versicherte die Berufsunfähigkeit verspätet, zahlt der Versicherer bis zu drei Jahre rückwirkend oder auch länger.
Nachversicherungsgarantie. Der Schutz kann später ohne erneute Gesundheits- und Risikoprüfung bei wichtigen Anlässen erhöht werden, etwa bei Heirat, Geburt, Einkommenserhöhung, Aufnahme einer selbstständigen hauptberuflichen Tätigkeit, Immobilienerwerb, die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit nach einem akademischen Abschluss, der Auszug aus der elterlichen Wohnung, eine akademische Weiterqualifizierung (zum Beispiel Master, Facharzt). Darüber hinaus erlauben manche Anbieter auch eine Erhöhung ohne Anlass. Wir prüften, ob per Nachversicherungsgarantie eine zunächst vereinbarte monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 1 000 Euro innerhalb von zehn Jahren auf 2 000 Euro erhöht werden kann. Ebenfalls prüften wir, ob diese Garantie auch für Verträge mit Risikoausschluss oder Beitragszuschlag gilt. Berücksichtigt wurde, bis zu welchem Alter die Erhöhung möglich ist.
Garantierte Dynamik im Leistungsfall. Die Berufsunfähigkeitsrente erhöht sich um einen vereinbarten Prozentsatz. Dies kann helfen, den Wertverlust der Rente aufzufangen.
Stundung bei Zahlungsschwierigkeiten. Geprüft wurde, ob der Zeitraum pro Stundung bedingungsgemäß mindestens zwölf Monate beträgt.
Stundungsrecht bei Leistungsprüfung. Beantragt der Versicherte die Rente, werden ihm auf Antrag die Beiträge zinslos gestundet.
Befristete Anerkenntnisse. Für den einmaligen Fall, dass der Versicherer Leistungen befristet anerkennt, ist in Zahlen festgelegt, für wie lange dies möglich ist, oder – noch besser – es wird auf befristete Anerkenntnisse verzichtet.
Verzicht auf § 19 Abs. 3 und 4 Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Der Versicherer verzichtet auf das Recht, den Vertrag zu kündigen oder zu ändern, wenn der Kunde seine Anzeigepflicht schuldlos verletzt hat.
Weltweite Geltung. Der Schutz gilt auch, wenn der Kunde ins Ausland zieht.
Erwerbsminderung. Wenn die gesetzliche Rentenversicherung allein aus medizinischen Gründen eine unbefristete Rente wegen voller Erwerbsminderung anerkennt, wird dies teils altersabhängig als Berufsunfähigkeit gewertet.
Vorübergehende und dauerhafte Unterbrechung der Berufstätigkeit. Der zuletzt ausgeübte Beruf zählt für die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, etwa bei Erziehungsurlaub, Arbeitslosigkeit oder bei dauerhafter Unterbrechung. Die Fristen für die Dauer der Unterbrechung können unterschiedlich sein.
Beitragsfreistellung bei Zahlungsschwierigkeiten. Wir prüften den Zeitraum, bis zu dem der Vertrag ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder in Kraft gesetzt werden kann.
Wohnhaft im Ausland. Der Versicherer zahlt Reise- und Untersuchungskosten, wenn der Kunde zur Prüfung der Berufsunfähigkeit aus dem Ausland anreist.
Unverzügliche Mitteilung. Der Versicherer verlangt keine unverzügliche Mitteilung über veränderte Gesundheit und/oder die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit.
Anträge (25 %)
Der Versicherer fragt nicht, ob der Kunde schon anderswo Anträge gestellt hat, die abgelehnt oder zu erschwerten Bedingungen angenommen wurden.
Verständlich und drucktechnisch klar ist nahe den Gesundheitsfragen erklärt, dass falsche oder unvollständige Antworten zum Verlust des Schutzes führen können (vorvertragliche Anzeigepflicht).
Fragen zu stationären Krankenhausaufenthalten beziehen sich nur auf die vergangenen zehn Jahre.
Fragen zu Arztbesuchen, Erkrankungen, Unfällen, ambulanten Behandlungen (auch Psyche), Operationen oder Medikamenten beziehen sich nur auf die vergangenen fünf Jahre (ohne HIV).
Nur nach objektiven Tatbeständen, Krankheiten, Unfällen oder Behinderungen wird gefragt.
Es wird auf zeitlich unbegrenzte Fragen nach ärztlich unbehandelten Krankheiten oder Beeinträchtigungen oder geplanten oder angeratenen Behandlungen oder Operationen verzichtet.
Abschluss
Der Tarif steht Kunden ab dem genannten Lebensalter offen.
Maximale Monatsrente
Ausgewiesen sind die maximalen Monatsrenten, die Auszubildende und Studierende abschließen können.
Monatsbeiträge
Wir nennen die Beiträge für Kunden, die nicht rauchen und unseren zwei Modellen entsprechen: Auszubildende für den Beruf Einzelhandelskaufmann (3. Lehrjahr, Alter 18 Jahre) und Studenten der Betriebswirtschaft (3. Semester, Alter 20 Jahre). Der Vertrag läuft bis zum 67. Geburtstag. Vereinbart ist eine Berufsunfähigkeitsrente von 1 000 Euro im Monat.
Netto- und Bruttobeitrag
Das Überschusssystem für die Preisangaben ist die Beitragsverrechnung: Die Monatsrente von 1 000 Euro ist garantiert, die Beitragshöhe nicht. Sie kann sich durch Überschüsse ändern, die ein Versicherer erzielt. Gibt es Überschüsse, reduzieren sie den Bruttobeitrag auf den aktuell zu zahlenden Nettobeitrag. Ohne Überschüsse zahlen Kunden in der Regel maximal den Bruttobeitrag.
Leistungsdynamik
Möglich ist, eine garantierte Leistungsdynamik gegen Mehrbeitrag zu vereinbaren. Dann erhöht sich die Berufsunfähigkeitsrente im Leistungsfall regelmäßig um einen vereinbarten Prozentsatz. Die Vereinbarung können Kunden meist wieder aufkündigen.
Starterpolice möglich
Zusätzlich zum Normaltarif bietet der Versicherer zu gleichen Bedingungen Tarifvarianten mit anfangs niedrigeren Beiträgen, die später stark ansteigen können, sogenannte Starter- oder Einsteigertarife.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.
Dieser Artikel ist hilfreich. 290 Nutzer finden das hilfreich.