Arbeits­unfähigkeit und Invalidität

So kommen Sie zu einem guten Vertrag

16

Arbeits­unfähigkeit und Invalidität freischalten

  • Testergebnisse für 10 Funk­tions­invaliditäts­ver­sicherung 08/2020 Anzeigen
  • Testergebnisse für 31 Grund­fähig­keits­ver­sicherungen 08/2020 Anzeigen

Grund­fähig­keits-, Funk­tions­invaliditäts- und Dread-Disease-Versicherungen greifen nur bei vertraglich fest­gelegten gesundheitlichen Störungen. Unfall­versicherungen nur bei Unfall­schäden. Prüfen Sie – zum Beispiel mit Hilfe einer Verbraucherzentrale vorab genau, was ein Vertrag leistet.

Beiträge. Bei der Berufs­unfähigkeits-, Erwerbs­unfähigkeits-, Grund­fähig­keits- und Dread-Disease-Versicherung kann meist als Über­schuss­system die „Beitrags­verrechnung“ gewählt werden. Erwirt­schaftet der Versicherer Über­schüsse, werden diese auf den „Tarifbeitrag“ ange­rechnet. Versicherte zahlen so den „Zahlbeitrag“, der variieren kann. Ohne Über­schüsse wären maximal die angegebenen Tarifbeiträge zu zahlen. Beachten Sie vor Abschluss einer Funktionsinvaliditätsversicherung, dass bei einigen Policen alters­bedingt die Beiträge stark steigen.

Definition. Über­legen Sie vorab, welche Fähig­keiten und Fertigkeiten Sie genau für Ihren Beruf brauchen. Die Versicherer legen individuell fest, was Begriffe wie „Sitzen“ oder „Verlust der geistigen Leistungs­fähig­keit“ bedeuten. Allgemeingültige Stan­dards dazu gibt es in der Grund­fähig­keits­versicherung kaum: In unserem Test definiert ein Versicherer die Grund­fähig­keit „Hände gebrauchen“ mit „Offene Flasche mit Schraub­verschluss schließen und öffnen oder Schraube in gedübeltes Loch hinein- und heraus­drehen“, andere auch mit „Schreibstift benutzen oder Tastatur bedienen“ und weiteren Fähig­keiten. Für Hand­werker könnte die erste Police die richtige Wahl sein, für Büro­angestellte die zweite. Lassen Sie sich nicht von Aussagen blenden, etwa dass 19 Grund­fähig­keiten versichert sind. Andere Versicherer fassen womöglich mehrere Grund­fähig­keiten unter einem Ober­begriff zusammen.

Psychische Erkrankungen. Es ist schwierig, das Risiko psychischer Krankheiten mit den in den Tabellen gezeigten Versicherungen abzu­decken, oder nur über Zusatz­bausteine möglich.

Bei vielen Grund­fähig­keits­policen sind psychische und psycho­somatische Erkrankungen als Ursache für den Verlust einer Grund­fähig­keit ausgeschlossen. Bei manchen ist eine Absicherung zu einem gewissen Maß möglich. Sie erkennen diese Tarife an jain der Spalte „Verlust einer der versicherten intellektuellen und geistigen Fähig­keiten“ in der Tabelle. Sie leisten, wenn der Versicherte auf gesetzliche Betreuung angewiesen ist oder seine intellektuellen Fähig­keiten verloren hat. Tarife mit ja+ greifen zusätzlich auch etwa bei Eintritt schwerer Depressionen.

Bei Funk­tions­invaliditäts­versicherungen können psychische Erkrankungen in sehr schweren Fällen abge­deckt sein, wenn sie zum Verlust des Orientierungs­sinnes, zu einer Betreuung, zu einer Organrente oder zu Beein­trächtigungen wie schwerer Demenz führen.

Erweiterungen. Die Leistungen vieler Grundfähigkeitstarife können Sie mit Zusatz­bausteinen deutlich erhöhen. Doch das kann teuer sein. Prüfen Sie, ob Sie mit einem Tarif, der diese Fähig­keiten in der Basis­version abdeckt, besser fahren.

Hilfs­mittel. Der Punkt „Hilfs­mittel“ in den Verträgen zeigt Ihnen, wie streng die Bedingungen sind. Bei der Grund­fähig­keit „Gehen“ kann etwa ein Rollator genannt werden. Nur wenn Versicherte nicht in der Lage sind, eine bestimmte Strecke am Rollator zu laufen, wird gezahlt. Besser ist es, wenn hier Orthesen oder Gehhilfen genannt werden.

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.05.2022 um 11:32 Uhr
    Alte Bedingungen anpassen?

    @Question777: Mit dem Abschluss einer neuen Berufsunfähigkeitsversicherung (beim gleichen Anbieter oder dessen Konkurrenz) findet eine neue Gesundheitsprüfung statt. Zwischenzeitlich eingetretene Vorerkrankungen können deswegen zu Beitragsaufschlägen (oder zur Ablehnung) führen. Das höhere Eintrittsalter wirkt sich ebenfalls auf die Beitragshöhe aus. Wer weiterhin gesund ist, kann sich neue Angebote einholen und deren Preise (nach erfolgter Gesundheitsprüfung) mit dem Preis der Bestandspolice vergleichen. Ob die alten Bedingungen besser oder schlechter als im neuen Vertrag sind, prüfen Sie mithilfe unserer Checkliste.

  • Question777 am 23.05.2022 um 04:15 Uhr
    Alte Bedingungen anpassen ?

    Ich habe mal eine Frage, ich habe im Jahr 2009 eine BU-Zusatzversicherung abgeschlossen. Macht es Sinn oder ist es überhaupt möglich, auf neuere Bedingungen umzusteigen ? Bei anderen Versicherungsverträgen (Haftpflicht, Rechtsschutz) wurde mir das angeboten. Bei der BU und der PKV aber nie. Danke !

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2021 um 15:12 Uhr
    Tarif SBU 19 (04.19) Basis

    @Eintracht1899: Zur Ergänzung erlauben wir uns den Hinweis, dass es sich beim Tarif der Hannoverschen um einen Bausteintarif handelt. SBU 19 (04.19). Der Baustein für den Berufsunfähigkeitsschutz heißt Basis. Wer die die Tarifvarianten Comfort, Plus, Exklusiv kauft, kauft zusätzliche Bausteine zum Beispiel für die Absicherung des Risikos der Arbeitsunfähigkeit u.a. hinzu. (maa)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2021 um 11:36 Uhr
    Nachfrage Testsieger

    @Eintracht1899: Die Hannoversche wirbt nach wie vor mit unserem Logo für ihren Tarif SBU19. Das darf sie nur, wenn dieser nach wie vor den von uns untersuchten Bedingungen entspricht. * (maa)

    *Löschung von "Fragen Sie bitte beim Versicherer, unter welchem aktuellen Vertriebsnamen dieser Tarif derzeit läuft." am 22.2.2021

  • Eintracht1899 am 21.02.2021 um 20:05 Uhr
    Nachfrage Testsieger

    Hallo,
    bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Tarif SBU19 von der Hannoverschen Testsieger. Ich habe nun versucht den Tarif online abzuschließen. Dabei werden mir die Tarife: Basis, Comfort, Plus, Exclusiv angeboten (mit entsprechend unterschiedlichen Preisen). Welcher der Tarife ist mit SBU 19 im Test gemeint oder gilt das Testergebnis für alle angebotenen Tarife?
    Besten Dank!