Funktionsinvaliditätsversicherung

Eine Funktionsinvaliditätsversicherung (FIV) leistet bei schweren Erkrankungen, Unfällen oder dem Verlust einer oder mehrerer Grundfähigkeiten. Jedoch sind beim letzten Punkt die Hürden meist höher als bei der Grundfähigkeitsversicherung.
Das Prinzip Funktionsinvaliditätsversicherung
Die Versicherung zahlt bei dauerhaften Unfallschäden, schweren Erkrankungen, Organschäden sowie bei Verlust von Grundfähigkeiten wie Sehen, Hören oder Sprechen oder von drei oder vier motorischen Fähigkeiten wie etwa Gehen, Hände gebrauchen oder Treppensteigen. Häufig ist auch Pflegebedürftigkeit versichert.
Kosten und Leistungen der Funktionsinvaliditätsversicherung
Ein 25-jähriger Industriemechaniker zahlt für eine FIV ab etwa 250 Euro jährlich, allerdings steigen bei besonders günstigen Startprämien die Jahresbeiträge oft enorm. Versicherte erhalten eine monatliche Rente – je nach Vertrag bis zu einem bestimmten Alter oder bis ans Lebensende. Mitunter erhalten sie auch eine zusätzliche Kapitalleistung. Die Hürden, Leistungen zu erhalten, sind sehr hoch: nur bei irreversiblen, erheblichen und dauerhaften Beeinträchtigungen, die voraussichtlich mindestens drei Jahre anhalten.
Funktionsinvaliditätsversicherung interessant für ...
... alle, die weder einen Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsschutz abschließen können und einzelne Invaliditätsrisiken absichern möchten.
Was wichtig ist
Geht es um den Verlust motorischer Grundfähigkeiten, müssen mehrere zusammenkommen. Kunden haben keine Garantie, dass ihr Beitrag stabil bleibt. Er kann bei manchen Tarifen, die zunächst mit sehr günstigen Prämien beginnen, über die Laufzeit stark steigen. In einem guten Vertrag sollte eine Kündigung durch den Versicherer nicht möglich sein. Zum Teil haben Versicherte die Pflicht, einen Berufswechsel nachzumelden.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.