Arbeits­unfähigkeit und Invalidität Wie Sie mit Versicherungen Ihr Einkommen absichern

16
Arbeits­unfähigkeit und Invalidität - Wie Sie mit Versicherungen Ihr Einkommen absichern

In manchen Jobs ist es schwer, eine Berufs­unfähigkeits­versicherung zu bekommen. Dann kommen alternative Policen infrage. © Getty Images

Eine Berufs­unfähigkeits­versicherung ist wichtig. Doch nicht jeder kann eine abschließen. Welche Alternativen es gibt.

Arbeits­unfähigkeit und Invalidität freischalten

  • Testergebnisse für 10 Funk­tions­invaliditäts­ver­sicherung 08/2020 Anzeigen
  • Testergebnisse für 31 Grund­fähig­keits­ver­sicherungen 08/2020 Anzeigen

Arbeits­kraft ist ein Vermögen wert. Menschen mit einer Berufs­ausbildung verdienen in Deutsch­land im Laufe ihres Arbeits­lebens im Schnitt 1,3 Millionen Euro, Uniabsolventen 2,3 Millionen Euro. Aber nicht jeder arbeitet bis zur Rente. Etwa jeder dritte Arbeiter und jeder vierte Angestellte scheiden vorher gesund­heits­bedingt aus.

Unser Rat

Erste Wahl. Wenn Sie den Verlust Ihrer Arbeits­kraft finanziell absichern wollen, schließen Sie möglichst eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab.

Alternativen. Mit einer Grund­fähig­keits­versicherung können Sie zumindest einen Teil der Invaliditäts­risiken versichern. Guten Schutz zu einem guten Preis bietet der Tarif Premium Grund­fähig­keits­schutz der Canada Life. Ebenfalls empfehlens­wert sind die etwas teureren Tarife Körper­schutz­police E230 der Allianz und SI Work Life Komfort-Plus der Signal Iduna. Bei den Funk­tions­invaliditäts­policen bieten der Opti5Rente Premi­umSchutz und der Opti5Rente Top-Schutz der Barmenia mit alters­unabhängigen Beiträgen gute Konditionen.

Nicht jeder bekommt eine Police

Die finanziellen Folgen lassen sich mit einer Berufs­unfähigkeits­versicherung zumindest abfedern. Sie ist die erste Wahl. Im Leistungs­fall zahlt die Versicherung eine vertraglich vereinbarte Rente, wenn der Versicherte seinen Beruf gesund­heits­bedingt nicht mehr oder nur noch teil­weise ausüben kann. Doch längst nicht jeder erhält guten, bezahl­baren Schutz. Gerade Menschen, die stark körperlich arbeiten wie viele Hand­werker, und Menschen mit Vorerkrankungen haben es schwer.

Einzelne Fähig­keiten versichern

Der Versicherungs­markt bietet einige Alternativen, um Invalidität finanziell abzu­sichern. In diesem Test unter­suchen wir die Grund­fähig­keits­versicherung, die immer häufiger angeboten wird, und die ihr in Teilen ähnliche Funk­tions­invaliditäts­versicherung. Beide Versicherungs­varianten sind kompliziert und für Laien nur schwer zu durch­schauen. Wir nennen Vor- und Nachteile, sagen, was sie leisten, welche Angebote sich lohnen und wie man zu einem guten Vertrag kommt.

Grund­fähig­keits- und Funk­tions­invaliditäts­policen bieten Schutz für den Verlust wichtiger Fähig­keiten und Fertigkeiten wie Sehen, Hören, Knien oder den Gebrauch der Hände. Gehen diese Fähig­keiten über einen bestimmten Zeitraum verloren, erhalten die Versicherten eine Rente – unabhängig davon, ob sie noch arbeiten können oder nicht. Beide Versicherungen leisten nur, wenn die Gesundheit des Versicherten stark beein­trächtigt ist. Bei der Funk­tions­invaliditäts­versicherung sind die Voraus­setzungen für eine Leistung besonders hoch. Gleich­zeitig zahlt sie aber nicht nur beim Verlust der fest­gelegten Fähig­keiten, sondern auch bei anderen sehr schweren Beein­trächtigungen durch Unfall oder Erkrankung (Details Funktionsinvaliditätsversicherung).

Unser Fazit: Vor allem für körperlich Tätige kann die Grund­fähig­keits­versicherung eine Alternative zum Berufsunfähigkeitsschutz oder Erwerbs­unfähigkeits­schutz sein. Sie zahlen oft nied­rigere Versicherungs­beiträge und können so unter Umständen eine höhere Rente vereinbaren.

Wer keine Grund­fähig­keits­versicherung bekommt, kann auf einen Funk­tions­invaliditäts­schutz ausweichen – oder auf Dread-Disease- oder Unfallversicherung. Bedenken sollten Verbraucher, dass die Hürden, Leistungen zu erhalten, meist enorm hoch sind. Wichtig ist, dass sie sich bei der Suche nach einer Police Zeit nehmen und eventuell Rat bei Verbraucherzentralen, unabhängigen Versicherungs­beratern und -maklern holen.

Tipp: Wichtiger Schutz. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Test Berufsunfähigkeitsversicherung aus dem Jahr 2019.

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.05.2022 um 11:32 Uhr
    Alte Bedingungen anpassen?

    @Question777: Mit dem Abschluss einer neuen Berufsunfähigkeitsversicherung (beim gleichen Anbieter oder dessen Konkurrenz) findet eine neue Gesundheitsprüfung statt. Zwischenzeitlich eingetretene Vorerkrankungen können deswegen zu Beitragsaufschlägen (oder zur Ablehnung) führen. Das höhere Eintrittsalter wirkt sich ebenfalls auf die Beitragshöhe aus. Wer weiterhin gesund ist, kann sich neue Angebote einholen und deren Preise (nach erfolgter Gesundheitsprüfung) mit dem Preis der Bestandspolice vergleichen. Ob die alten Bedingungen besser oder schlechter als im neuen Vertrag sind, prüfen Sie mithilfe unserer Checkliste.

  • Question777 am 23.05.2022 um 04:15 Uhr
    Alte Bedingungen anpassen ?

    Ich habe mal eine Frage, ich habe im Jahr 2009 eine BU-Zusatzversicherung abgeschlossen. Macht es Sinn oder ist es überhaupt möglich, auf neuere Bedingungen umzusteigen ? Bei anderen Versicherungsverträgen (Haftpflicht, Rechtsschutz) wurde mir das angeboten. Bei der BU und der PKV aber nie. Danke !

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2021 um 15:12 Uhr
    Tarif SBU 19 (04.19) Basis

    @Eintracht1899: Zur Ergänzung erlauben wir uns den Hinweis, dass es sich beim Tarif der Hannoverschen um einen Bausteintarif handelt. SBU 19 (04.19). Der Baustein für den Berufsunfähigkeitsschutz heißt Basis. Wer die die Tarifvarianten Comfort, Plus, Exklusiv kauft, kauft zusätzliche Bausteine zum Beispiel für die Absicherung des Risikos der Arbeitsunfähigkeit u.a. hinzu. (maa)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2021 um 11:36 Uhr
    Nachfrage Testsieger

    @Eintracht1899: Die Hannoversche wirbt nach wie vor mit unserem Logo für ihren Tarif SBU19. Das darf sie nur, wenn dieser nach wie vor den von uns untersuchten Bedingungen entspricht. * (maa)

    *Löschung von "Fragen Sie bitte beim Versicherer, unter welchem aktuellen Vertriebsnamen dieser Tarif derzeit läuft." am 22.2.2021

  • Eintracht1899 am 21.02.2021 um 20:05 Uhr
    Nachfrage Testsieger

    Hallo,
    bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Tarif SBU19 von der Hannoverschen Testsieger. Ich habe nun versucht den Tarif online abzuschließen. Dabei werden mir die Tarife: Basis, Comfort, Plus, Exclusiv angeboten (mit entsprechend unterschiedlichen Preisen). Welcher der Tarife ist mit SBU 19 im Test gemeint oder gilt das Testergebnis für alle angebotenen Tarife?
    Besten Dank!