Alle Testergebnisse für Beratung an 16 Berufsfachschulen für Altenpflege
- Ausbildung. In einer guten Beratung erhalten Interessierte detailliert Auskunft über die Ausbildung zum Altenpfleger. Informationen über Beginn, Dauer, Ablauf, Inhalte, Prüfung und Bewerbungsverfahren sollten nicht fehlen.
- Voraussetzungen. Ein guter Berater weist den Ratsuchenden darauf hin, dass er für den Beruf des Altenpflegers körperlich und psychisch belastbar sein muss. Außerdem erörtert er zusammen mit dem Ratsuchenden, ob dieser andere wichtige Voraussetzungen für die Ausbildung erfüllt.
- Berufsbild. Der Berater sollte über die konkreten Tätigkeiten von Altenpflegern informieren und mit dem Ratsuchenden diskutieren, ob er sich diese Arbeit vorstellen kann. Das Gespräch sollte Interessierte dazu anregen, sich mit Themen wie Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Ein guter Berater weist außerdem auf den eher geringen Verdienst, die Notwendigkeit von Schichtarbeit, aber auch auf die guten Berufsaussichten hin.
- Familie. Ein guter Berater erkundigt sich nach der Familiensituation des Ratsuchenden, fragt nach, ob kleine Kinder zu betreuen sind und ob für die Dauer der Ausbildung Unterstützung zu erwarten ist.
- Finanzierung. Quereinsteiger, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können für die Ausbildung zum Altenpfleger eine Förderung durch die Arbeitsagentur bekommen. Eine gute Beratung sollte auf diese Möglichkeit hinweisen.
- Karriere. Gut, wenn der Berater auch Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten aufzeigt.
- Nächste Schritte. Zum Ende des Termins sollte der Berater das Ergebnis des Gesprächs zusammenfassen, um dann die weiteren Schritte zu klären. Je nachdem, wie weit der Interessent in seiner Entscheidungsfindung ist, kann zum Beispiel vor der Bewerbung ein Praktikum oder ein Gespräch mit berufserfahrenen Altenpflegern sinnvoll sein.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Werden Menschen pflegebedürftig, brauchen sie Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben 7 Tester zum Fachseminar für Altenpflege geschickt, Ergebnis: keiner der Tester hat eine Beratung erhalten. Einige Tester erhielten die Auskunft, dass individuelle Beratungsgespräche grundsätzlich nicht angeboten werden. Die Tester sollen sich bitte erst bewerben, im Bewerbungsprozess bestehe dann die Möglichkeit, Fragen zur Ausbildung am Fachseminar zu stellen. Zudem wurden einige Tester an die Arbeitsagentur verwiesen oder es wurde empfohlen, zunächst ein Praktikum zu absolvieren. Ein Tester hat mehrfach während der angegebenen Bürozeiten niemanden erreicht. Aufgrund dieser Ergebnisse kommen wir zu dem Schluss, dass bei diesem Anbieter eine Beratungsbereitschaft nicht gegeben ist. (TK)
Als Leitung des Fachseminars für Altenpflege Am Mergelteich in Dortmund, möchte ich hiermit im Namen unseres gesamten Kollegiums erklären, dass Ihr Testurteil für uns unverständlich u nicht nachvollziehbar ist. Eine Erreichbarkeit ist für Beratungssuchende jederzeit gewährleistet. Unser Sekretariat ist von 8.00 -13.00 Uhr besetzt, darüber hinaus besteht die Möglichkeit jederzeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen, auf die wir stets zeitnah reagieren.
Ihre Behauptung Beratung verweigert zu haben, hat uns sehr empört, da eine prompte u qualifizierte Beratung für uns selbstverständlich ist u Grundlage unseres Leitbildes ist.
Daher:
Liebe Interessenten an der Altenpflege, lassen Sie sich von diesem Testurteil nicht abschrecken, wir freuen uns über jedes Interesse an unserem Seminar u der Altenpflegeausbildung u beraten Sie jederzeit gerne sowohl telefonisch als auch in einem persönlichen Gespräch!
Gez. B. Markert
Lieber Bewerber/ liebe Bewerberin,
als Geschäftsführer der Katholischen Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund gGmbH freue ich mich natürlich über das m.E. zu recht vergebene Gesamturteil "gut".
Schriftliche Informationen geben wir aus Kosten- und Umweltgründen in der Tat nicht heraus, da alle unsere diesbezüglichen Infos auf unserer Homepage abrufbar sind.
Der Test hat aber auch gezeigt, dass Sie bei uns jederzeit eine individuelle Beratung (telefonisch oder im weiteren Verlauf persönlich) bekommen können. Sie haben aber nach schriftlichen Informationen gefragt - daher ist der Verweis aus dem Sekretariat korrekt. Unsere Kommunikationswege können und werden wir optimieren!
Sie können sich bei weiteren offenen Fragen gern an uns wenden.
Carsten Drude M.A.
Geschäftsführer der Katholischen Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund gGmbH
@cc4cc: Das Löschen des Kommentars war ein Versehen - wir bitten um Entschuldigung. Wir haben Ihren ursprünglichen Kommentar wiederhergestellt!
Ich habe mich sowohl per E-Mail, als auch per Telefon bei der Katholische Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund darum gebeten, schriftlich Informationen mir zukommen zu lassen. Diese wurde mit einem kurzen Satz "Alle Informationen sind im Internet zu finden" abgewürgt. KEINE weiteren Auskünfte.
Daher kann ich Ihren Testurteil "GUT" hier nicht nachvollziehen!?