Tipps
Vor der Ausbildung zum Altenpfleger eine gute Beratung zu bekommen, scheint fast ein Glücksfall zu sein. Doch Beratung ist wichtig, weil sie mit unrealistischen Vorstellungen vom Beruf aufräumen und Ausbildungsabbrüchen vorbeugen kann. Wenn Sie keine Schule finden, die Ihnen eine Beratung anbietet, nutzen Sie andere mögliche Informationsquellen.
- Ansprechpartner. Bei Ihrem ersten Anruf bei einem Anbieter landen Sie eventuell im Sekretariat oder beim Empfang. Fragen Sie dort nach, wer für die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft zuständig ist. Meist sind das geschulte Mitarbeiter oder die Schulleitung. Lassen Sie sich mit dieser Person verbinden und vereinbaren Sie mit ihr einen Beratungstermin.
- Vor-Ort-Beratung. Versuchen Sie, einen Beratungstermin vor Ort beim Anbieter zu bekommen. Persönliche Beratungen sind in der Regel besser als telefonische.
- Selbstverpflichtung. Obwohl viele Anbieter auf ihren Internetseiten Beratung versprechen, versuchen sie Ratsuchende am Telefon abzuwimmeln. Bleiben Sie hartnäckig und pochen Sie auf einen Termin. Weisen Sie den Anbieter auf seine Selbstverpflichtung hin, wenn es eine gibt.
- Vorbereitung. Gehen Sie gut vorbereitet zu Ihrem Beratungstermin. Notieren Sie Fragen, die Sie im Gespräch klären möchten. Informieren Sie sich vorab über den Anbieter und die Ausbildung dort.
- Konfession. Erkundigen Sie sich im Beratungsgespräch, ob Sie für die Ausbildung einer Konfession zugehören müssen. In dieser Branche gibt es viele konfessionell gebundene Anbieter.
- Zweite Meinung. Wenn Sie mit der Beratung nicht zufrieden waren, gehen Sie zu einer weiteren Berufsfachschule und lassen sich dort noch einmal beraten. Über die Ausbildung selbst informieren die meisten Anbieter gut, auf individuelle Voraussetzungen und Stärken gehen jedoch nur wenige ein. Eine zweite Meinung einzuholen, kostet zwar Zeit, kann aber nicht schaden.
- Praktikum. Sollten Sie nach der Beratung noch unsicher sein, ob der Beruf des Altenpflegers für Sie in Frage kommt, machen Sie ein Praktikum in einer Einrichtung der Altenpflege. Bei vielen Berufsfachschulen ist das ohnehin Pflicht für Bewerber.
- Alternative. Probieren Sie zusätzlich die Beratung des Beratungsteams Altenpflegeausbildung beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben aus. Klicken Sie auf der Deutschlandkarte einfach auf das Bundesland, in dem Sie leben, und Sie finden Berater in Ihrer Region.
- Literatur. Auf der Website www.altenpflegeausbildung.net des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben finden Sie viele Informationen rund um die Ausbildung zur Fachkraft Altenpflege, zum Beispiel die kostenlosen Broschüren Altenpflege – komm ins Team! für Jugendliche und Altenpflegeausbildung für Quereinsteiger.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Was eine gute Beratung bieten muss