Wer sich mit einer eigenen Geschäftsidee selbstständig machen will, muss sich gut informieren. Sonst droht ein schnelles Scheitern. Finanztest hat die Kompetenz von Beratungseinrichtungen geprüft und bewertet.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test: Existenzgünder
Sein eigener Chef werden
Die eigene Kneipe öffnen, sich mit einem Ingenieurbüro oder einem Computerservice selbstständig machen: Erfolgreich ist, wer sein Geschäftskonzept von professionellen Beratern abklopfen lässt und viel Motivation mitbringt. Wie gut die Beratungsstellen für Existenzgründer bei der Erstberatung sind, wollte Finanztest wissen. Dafür gingen 14 Tester zu Industrie- und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern in ganz Deutschland und anderen Gründerzentren und führten insgesamt 60 Beratungsgespräche.
Schwachstellen im Konzept aufspüren
Im Gepäck hatten die Tester verschiedene Gründungskonzepte, die Fehler und Unstimmigkeiten enthielten. Die Berater sollten die Schwachstellen herausfinden und Lösungsvorschläge unterbreiten. Auch drei Beratungsstellen in Berlin, die ausschließlich Frauen vorbehalten sind, waren im Test. In das Testergebnis flossen der Service, die Auseinandersetzung mit dem Gründungsmodell und mit der Person des Gründers sowie die Beratungskompetenz ein.
Service der Berater ist gut
Am besten beraten werden angehende Unternehmer und Selbstständige im Berliner Existenzgründerinnenbüro „Gründungskonzept“ und bei der IHK Hannover. Die Berater schauten sich die Konzepte genau nach Qualifikation, Angebot und Nachfrage, Standort, Finanzierung und Marketing-Ideen an. Auch in puncto Service wie Terminabsprachen, Informationsmaterialien und Beratungsatmosphäre schnitten sie mit „hoher“ Qualität ab. Beim Service fällt außer dem Gründungszentrum Go Panke in Berlin kein Beraterteam negativ auf. Insgesamt schnitten die drei Berliner auf Frauen spezialisierte Beratungsstellen besonders gut ab.
Person den Gründers bleibt im Dunkeln
Die meisten Ratsuchenden wenden sich an die IHKen: Knapp 290 000 Einstiegsgespräche zur Selbstständigkeit führten deren Berater im letzten Jahr. Die Testbilanz ist sehr gemischt, wie die Tabelle zeigt. Die meisten Berater versäumten es, sich nach der Person des Gründers zu erkundigen. Nur wenige fragten nach der Lebenssituation des Ratsuchenden oder wollten wissen, wie die Familie zum Vorhaben steht. Kaum einer fragte, wo der Existenzgründer seine persönlichen Stärken und Schwächen sieht. Auch der individuelle Grund für das Streben nach Selbstständigkeit interessierte kaum einen Berater im Test. Das ist fatal, denn oft entscheidet die Motivation über Wohl oder Wehe einer Unternehmensgründung.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Von Arbeitsmitteln bis Homeoffice-Pauschale: Wer mehr als 1 000 Euro Werbungskosten pro Jahr hat, kann sich zu viel gezahlte Steuern mit der Steuererklärung zurückholen.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.