Bausparen bringt Zins­vorteil

Beispiel 2: Kauf einer Wohnung in vier Jahren

0

Der Sparer kauft in vier Jahren eine Wohnung für 300 000 Euro. Bis dahin legt er einmalig 50 000 Euro an – entweder bei einer Bank oder bei einer Bausparkasse.

Ohne Bauspar­vertrag. Er legt das Geld in vierjäh­riges Fest­geld mit 1 Prozent Rendite an. Den Kauf­preis finanziert er mit dem Guthaben und einem Bank­darlehen mit 20 Jahren Zins­bindung zu einem angenom­menen Zins­satz von 2 Prozent.

Mit Bauspar­vertrag. Er zahlt 50 000 Euro in einen Bauspar­vertrag. Den Kauf­preis finanziert er mit der zugeteilten Bausparsumme (120 000 Euro) und einem Bank­darlehen, für das er wegen der nied­rigen Beleihung einen Zins­satz von 1,70 Prozent zahlt. Sobald das Bauspardarlehen getilgt ist, erhöht er die Rate beim Bank­darlehen.

Kauf­neben­kosten werden in beiden Varianten aus zusätzlichem Eigen­kapital bezahlt.

Anspar­phase

Ohne Bauspar­vertrag

Mit Bauspar­vertrag1

Bausparsumme (Euro)

120 000

Einmalzahlung (Euro)

 50 000

 50 000

Sparrendite (Prozent)

1,0

–0,5

Guthaben (Euro) nach 4 Jahren

 52 000

 48 938

Kreditbedarf (Euro)

248 000

251 062

Finanzierung

Bank­darlehen

Bank­darlehen

Bauspardarlehen

Kreditsumme (Euro)

248 000

180 000

71 062

... in Prozent des Kauf­preises

83

60

24

Lauf­zeit/Zins­bindung (Jahre/Monate)

20

20

12/3

Zins­satz (Prozent)

2,00

1,70

2,35

Tilgungs­satz (Prozent)

3,00

1,46

7,11

Monats­rate (Euro)

  1 033

    473

   560

... nach Tilgung des Bauspar­vertrags2

  1 033

Rest­schuld nach 20 Jahren (Euro)

 65 226

 61 396

Vorteil mit Bauspar­vertrag (Euro)

  3 830

Legende

Stand: April 2019

1
BHW Tarif Wohn­bausparen Plus FX2, berechnet mit dem Bauspar­rechner der Stiftung Warentest.
2
Recht auf Erhöhung des Tilgungs­satzes oder entsprechend hohe Sondertilgungen erforderlich.
0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.