FAQ Bausparrechner: So funktioniert der Vergleichsrechner
Welche Bausparkassen und Tarife sind im Vergleich der Stiftung Warentest enthalten? Wie bewertet der Bausparrechner die Tarife für mich? Und wozu brauche ich eigentlich eine TAN? Unsere FAQ beantworten die wichtigsten Fragen zum Vergleichsrechner Bausparen.
Antworten auf die wichtigsten Fragen
Was hat es mit der TAN auf sich?
Wenn Sie den Vergleichsrechner freischalten, erhalten Sie eine TAN (Transaktionsnummer) und können damit beliebig oft innerhalb von 28 Tagen auf unseren Vergleichsrechner zugreifen. Sie können Ihren Kapitalbedarf, die Spardauer, Sparraten und Sonderzahlungen beliebig variieren oder beispielsweise Berechnungen mit und ohne staatliche Wohnungsbauprämie erstellen.
Wird der Vergleichsrechner auf allen Internet-Browsern korrekt angezeigt?
Der Bausparrechner läuft auf den aktuellen Versionen der bekannten Browser (Chrome, Firefox, Safari, Internet Explorer, Microsoft Edge). Sollte die Darstellung auf Ihrem Bildschirm nicht zufriedenstellend sein, überprüfen Sie, ob Sie die aktuell verfügbare Version Ihres Browsers nutzen und führen Sie gegebenenfalls eine Aktualisierung Ihres Browsers durch.
Welche Angaben muss ich für den Vergleich machen?
Für den Vergleich sind nur wenige Pflichtangaben erforderlich: Die Sparzeit bis zur Ihrer geplanten Finanzierung und entweder Ihre monatliche Sparrate oder Ihren Kapitalbedarf, den Sie mit dem Bausparvertrag decken möchten. Optional können Sie auch Ihr Bundesland und eine Sonderzahlung zu Vertragsbeginn eingeben.
Wie sucht der Bausparrechner die Tarife für mich aus?
Der Bausparrechner berücksichtigt grundsätzlich alle Tarife, mit denen Ihre Vorgaben zur Sparzeit, zum Kapitalbedarf und zur Sparrate erfüllt werden. Sie haben die Möglichkeit, die Tarifsuche durch weitere Einstellungen einzuschränken oder zu erweitern. Zum Beispiel können Sie wählen, ob der Bausparvertrag genau zum gewünschten Finanzierungstermin zugeteilt werden soll oder ob auch Tarife zugelassen sind, bei denen die Zuteilung erst einige Monate später erfolgt. Einige Grundsätze für die Tarifwahl sind im Rechner fest eingestellt und können nicht geändert werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Sparleistungen nicht höher sein dürfen als die tariflichen Regelsparbeiträge, sofern höhere Sparraten nicht ausdrücklich zugelassen sind. Damit wird vermieden, dass Sparpläne aufgestellt werden, die möglicherweise nicht realisierbar sind, weil Bausparkassen die Einzahlungen jederzeit auf den Regelsparbeitrag beschränken können.
Wie bewertet der Bausparrechner die Tarife?
Wir bewerten Bausparverträge nach dem „Finanzierungsvorteil“ – dem in heutigem Geldwert ausgedrückten Zinsvorteil gegenüber einer alternativen Finanzierung über eine Bank (siehe auch So haben wir getestet). Diese Bankfinanzierung dient als Bewertungsmaßstab. Der Sparer legt dabei die gleichen Sparraten wie beim Bausparvertrag in einen Banksparplan an. Sein Vorhaben finanziert er am Ende der Sparzeit mit dem Bankguthaben und einem Bankdarlehen, für das er die gleichen Kreditraten zahlt wie für das Bauspardarlehen. Der Finanzierungsvorteil entspricht dem heutigen Geldwert (Barwert) der Zinsersparnis, die der Bausparvertrag gegenüber der alternativen Bankfinanzierung bietet.
Die Zinssätze für den Banksparplan und das Bankdarlehen sind im Rechner unter „Bewertungszinssätze“ voreingestellt (1,0 Prozent für den Banksparplan und 4,5 Prozent für das Bankdarlehen). Die Werte können Sie individuell ändern.
Eine Änderung der Bewertungszinssätze führt bei allen Bausparverträgen zu einer Änderung des Finanzierungsvorteils. Wenn Sie zum Beispiel einen günstigeren Zinssatz als 4,5 Prozent für das Bankdarlehen ansetzen, wird der Finanzierungsvorteil der Bausparverträge kleiner. Dagegen steigt der Finanzierungsvorteil, wenn für die Bankfinanzierung ein höherer Zinssatz unterstellt wird.
Entscheidend für den Vergleich ist: Die Änderung wirkt sich bei allen Bauspartarifen etwa gleich aus. Die Rangfolge der Bausparkassen ändert sich nicht oder nur geringfügig. Die Rangfolge der Bausparkassen im Vergleich ist daher weitgehend unabhängig von der Höhe der Bewertungszinssätze.
In der Standardansicht sortiert der Bausparrechner die Tarife nach der Höhe des Finanzierungsvorteils. Sie können die gefundenen Tarife aber auch nach der Höhe der Sparrate, des Tilgungsbeitrags oder des Auszahlungsbetrags sortieren.
Kann ich die Ergebnisse speichern?
Ja. Sie können sich zu jedem berechneten Bauspartarif ein PDF mit den Konditionen und Spar- und Tilgungsplänen erstellen. Das PDF können Sie speichern und drucken. Außerdem können Sie jeweils drei Bauspartarife auswählen, die der Rechner übersichtlich in allen Details miteinander vergleicht. Diese Vergleiche können Sie ebenfalls als PDF erstellen lassen und speichern.
Kann ich mich auf den berechneten Zuteilungstermin voll verlassen?
Nein. Es lässt sich zwar genau berechnen, wann die Bausparsumme voraussichtlich zugeteilt wird. Eine feste Zusage dürfen die Bausparkassen und natürlich auch wir nicht geben. Die Zuteilungsprognose steht unter dem Vorbehalt, dass sich die Zielbewertungszahl nicht erhöht, die der Vertrag vor der Zuteilung erreichen muss.
Die Zahl hängt von der Geschäftsentwicklung der Bausparkasse ab, vor allem vom Neugeschäft, aber auch von der Sparleistung der Altkunden und von der Zahl der Bausparer, die auf ihr Darlehen verzichten. So könnte ein Rückgang im Neugeschäft und ein Anstieg der Darlehensnachfrage dazu führen, dass Bausparkassen die Wartezeiten für ihre Bausparer verlängern müssen.
Dennoch taugt der prognostizierte Zuteilungstermin gut zur Orientierung. Die Zuteilungsfristen der Bausparkassen sind seit vielen Jahren stabil. Und zurzeit haben die Bausparkassen flüssige Mittel im Überfluss, weil immer weniger Sparer ihre Bauspardarlehen abrufen.
Warum werden nach der Suche keine Treffer angezeigt?
In diesem Fall hat der Bausparrechner keinen Tarif gefunden, der Ihre Vorgaben erfüllt. Das kann zum Beispiel passieren, wenn die gewünschte Sparzeit bis zur Zuteilung sehr kurz ist. Oder die Bausparsumme ist zu hoch, um den Bausparvertrag mit der gewünschten Sparrate rechtzeitig zuzuteilen. Eventuell erhalten Sie Treffer, wenn Sie die Sucheinstellungen erweitern. Andernfalls müssen Sie Ihre Eingaben zu Spardauer, Sparrate oder Kapitalbedarf ändern.
Warum werden für eine Bausparkasse mehrere Tarife angezeigt?
Die Anzeige mehrerer Varianten ermöglicht es, neben dem Finanzierungsvorteil zusätzliche Kriterien bei der Tarifwahl zu berücksichtigen. Die vom Finanzierungsvorteil her günstigste Variante muss nicht immer die beste sein. Es kann zum Beispiel sein, dass ein anderer Tarif der gleichen Bausparkasse einen etwas kleineren Finanzierungsvorteil hat, der Bausparer aber nur eine geringere Monatsrate für das Bauspardarlehen zahlen muss. Für Bausparer, die Wert auf eine geringe monatliche Belastung legen, kann dieser Tarif die bessere Wahl sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.