Der Bausparrechner der Stiftung Warentest vergleicht für Sie die aktuellen Tarife aller deutschen Bausparkassen. So können Sie mehrere tausend Euro Zinsen sparen.
Bausparen hört sich ganz einfach an. Der Sparer spart ein paar Jahre lang, bekommt dann sein Guthaben ausgezahlt und hat zusätzlich Anspruch auf ein günstiges Darlehen für den Bau, den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie. Tatsächlich sind Bauspartarife hoch kompliziert. Sie bestehen aus mehr als einem Dutzend Konditionen: Abschluss- und Jahresgebühren, Guthaben- und Darlehenszinssätze, Regelsparraten, Tilgungsbeiträge, Zuteilungsbedingungen und mehr (siehe Glossar). Ein niedriger Darlehenszins allein sagt deshalb noch nichts darüber aus, ob ein Tarif günstig ist. Der richtige Tarif und die geeignete Bausparsumme hängen außerdem vom Sparziel und den finanziellen Möglichkeiten des Bausparers ab.
Neu: Für Flatrate-Kunden kostenlos
Mit einer test.de-Flatrate können Sie den Bausparrechner kostenlos nutzen: Zum Bausparrechner (Link funktioniert nur für eingeloggte Flatrate-Kunden).
Bausparvertrag-Rechner hilft beim Vergleich
Der Bausparvertrag-Rechner der Stiftung Warentest nimmt Ihnen die Arbeit ab, aus den unzähligen Varianten die für Sie günstigsten Bausparlösungen herauszufiltern. Bereits nach wenigen Eingaben erhalten Sie als Ergebnis eine Liste mit den passenden Bausparverträgen, sortiert nach dem größten Zinsvorteil im Vergleich zu einer herkömmlichen Bankfinanzierung.
Bausparrechner – die Vorteile
Übersichtlich und individuell. Wir ermitteln günstige Bauspartarife genau für Ihren Bedarf. Sie geben vor, wann Sie bauen, kaufen oder modernisieren wollen, welchen Betrag Sie mit dem Bausparvertrag finanzieren oder wie viel Sie monatlich sparen möchten. Wir finden die für Sie geeigneten Tarife, berechnen die optimalen Bausparsummen und Sparraten und zeigen, welche Varianten am günstigsten sind. Für jeden Vorschlag erhalten Sie einen detaillierten Überblick mit allen wichtigen Tarifkonditionen sowie vollständigen Spar- und Tilgungsplänen. Sie können jeweils bis zu drei Bauspartarife auswählen und im Detail miteinander vergleichen.
Umfassend und aktuell. Unsere Datenbank wird ständig aktualisiert und enthält Tarife aller Bausparkassen, die in Deutschland Bausparverträge anbieten. Insgesamt beinhaltet der Tarifvergleich mehr als 200 Tarife und Tarifvarianten.
Unabhängig und fair. Die Stiftung Warentest vermittelt keine Verträge und erhält keine Provisionen. Wir treffen keine Vorauswahl und blenden keine Anbieter aus. Und natürlich geben wir Ihre Adresse und andere persönliche Daten nicht an Bausparkassen oder Vermittler weiter.
28 Tage unbegrenzter Zugang. Wenn Sie den Bausparvertrag-Rechner freischalten, können Sie ihn 28 Tage lang ohne Einschränkung nutzen.
Video: So funktioniert der Bausparrechner der Stiftung Warentest.
Unterschiede von mehreren Tausend Euro
Der Bausparrechner hilft Ihnen dabei, bei Ihrer künftigen Baufinanzierung Geld zu sparen. Beispielrechnungen zeigen: Zwischen günstigen und teuren Bausparverträgen klaffen oft Unterschiede von mehreren Tausend Euro. Der Rechner schützt Sie außerdem davor, einen Bausparvertrag abzuschließen, der für Ihr Vorhaben ungeeignet ist. Sparpläne mit zu hohen Bausparsummen, die erst viele Jahre nach dem geplanten Kauf zugeteilt werden können, sortiert der Rechner nämlich aus. Zulässig sind nur Bausparlösungen, die Ihre Vorgaben einhalten – und die Sie verwirklichen können, ohne später auf die Zustimmung der Bausparkasse angewiesen zu sein.
Erhöhung der Wohnungsbauprämie ab 2021
2021 steigen die Einkommensgrenzen und Höchstbeträge für die staatliche Wohnungsbauprämie. Dadurch wird Bausparen für viele Sparer attraktiver.
Ihr persönlicher Bauspartest für Ihre Baufinanzierung
Die Stiftung Warentest testet Bauspartarife schon seit Jahrzehnten. Der neue Bausparrechner ermöglicht Ihnen jetzt Ihren persönlichen Bauspartest – nach Ihren Vorgaben und mit den bewährten Testmethoden der Stiftung Warentest.
Tarife aller deutschen Bausparkassen
Der Bausparrechner berücksichtigt die aktuellen Tarife aller deutschen Bausparkassen (Teilnehmerliste): Die Branchengrößen Schwäbisch Hall, BHW und Wüstenrot ebenso wie Alte Leipziger, Bausparkasse Mainz, Debeka, Deutsche Bausparkasse Badenia und Start:Bausparkasse (ehemals Deutscher Ring). Mit dabei sind außerdem alle acht deutschen Landesbausparkassen (LBS). Insgesamt berücksichtigt der Bausparrechner mehr als 200 Tarife und Tarifvarianten.
Ausgenommen sind nur
Riester-Tarife im Rahmen der staatlich geförderten Altersvorsorge,
Tarife mit variablen Spar- und Darlehenszinssätzen,
Tarife, die nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind,
Tarife, die nur zur Geldanlage und nicht für eine spätere Baufinanzierung angeboten werden.
Einmal zahlen, mehrfach vergleichen
Sobald Sie den Bausparrechner freigeschaltet haben, erhalten Sie eine persönliche Transaktionsnummer (Tan). Diese bleibt 28 Tage gültig. Sie können den Bausparrechner in dieser Zeit beliebig nutzen, also auch mehrere Varianten berechnen – zum Beispiel mit unterschiedlich hohen Sparraten oder einer Sonderzahlung zu Vertragsbeginn. Sie können je nach Bedarf auch die Voreinstellungen ändern. Sie können zum Beispiel bestimmen, ob der Bausparvertrag spätestens zum geplanten Finanzierungsbeginn zugeteilt werden muss oder auch einige Monate später zugeteilt werden darf.
Bitte notieren Sie sich die Tan oder speichern Sie den Link, damit Sie mehrfach auf den Bausparrechner zugreifen können.
test.de-Newsletter
Sie wollen keinen Test verpassen? Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert. Die Newsletter sind kostenlos. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
- Mit unserem Rechner können Sie ermitteln, wie viel Kredit Sie für Ihr Haus aufnehmen können und wie viel Ihr Haus oder Ihre Wohnung höchstens kosten darf.
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
- Bausparkassen zahlen kaum noch Zinsen aufs Guthaben. Trotzdem kann sich Bausparen lohnen. Sogar dann, wenn die Zinsen für Baukredite so niedrig bleiben wie heute.
@andy1607: Selbstverständlich berücksichtigt der Rechner Regelsparbeiträge. Einmalzahlungen werden auf die Regelsparbeiträge angerechnet. Ein Rückstand besteht frühestens dann, wenn die Summe aus Einmalzahlungen und Sparbeiträgen die zu leistenden Regelsparbeiträge übersteigt.
In Ihrem Artikel von August 2021 heißt es: "Regelsparbeitrag beachten. Fast alle Tarifbedingungen verpflichten dazu, einen festen monatlichen Regelsparbeitrag zu zahlen. Bausparkassen empfehlen aber oft Verträge mit viel höheren oder niedrigeren Raten. Vorsicht: Solche Sparpläne sind in aller Regel unverbindlich..." Nun gibt Ihr Bausparrechner aber je nach gewählten Parametern selbst häufig Sparpläne aus, bei denen der monatliche Regelsparbeitrag nicht eingehalten wird, insb. wenn man eine größere anfängliche Einmalzahlung plant, oder wenn man eine relativ kurze Spardauer vorgibt bis zur gewünschten Zuteilung. Wie ist das zu interpretieren? Gilt der Regelsparbeitrag auch trotz anfänglicher Einmalzahlung oder wird diese hier irgendwie verrechnet? Wie verhält es sich mit kurzen Vertragslaufzeiten - ohne hohe Einmalzahlung zu Beginn ist es hier ja gar nicht möglich mit dem Regelsparbeitrag auf eine kürzerer Sparzeit zu kommen...?
Was eine wohnungswirtschaftliche Verwendung ist, steht in § 1 Abs. 3 Bausparkassengesetz: www.gesetze-im-internet.de/bausparkg/__1.html Wohnungswirtschaftliche Maßnahmen im Sinne des Gesetzes sind: 1. die … Verbesserung von überwiegend zu Wohnzwecken bestimmten Gebäuden und von Wohnungen, … 2. …
Die Finanzierung des Einbaus oder der Erneuerung einer Heizung gehört zu den Maßnahmen, für die das Bauspardarlehen verwandt werden kann. Bei alten Bausparverträgen, die vor dem 31. Dezember 2008 abgeschlossen wurden, gilt eine Besonderheit. Dort kann die Prämie auch anderwärtig verwendet werden, wenn die Laufzeit von 7 Jahren erfüllt ist.
Für seit dem 1. Januar 2009 abgeschlossene Verträge ist die Prämie dauerhaft an eine wohnwirtschaftliche Verwendung wie Bau/Kauf oder Modernisierung/Renovierung gebunden. Bausparer, die jünger als 25 Jahre sind, bleiben jedoch von dieser Verwendungsbindung ausgenommen. Von dieser Regelung kann jeder Bausparer einmal Gebrauch machen.
Einen Wohnriestervertrag konnte ich nicht nutzen, da die durchgeführte Baumaßnahme an den Bedingungen scheiterte. Die Tür zum Badezimmer konnte nicht auf die geforderte Breite vergrößert werden. Daher kein Anspruch. Also Auszahlung und Rückzahlung aller Prämien bzw. Steuervorteile. Welche Hürden gibt es bei der "normalen Bausparprämie"? Wäre z. B. der Austausche iner heizungsanlage ein ausreichender wohnwirtschaftlicher Verwendungszweck?
@KarlPaulWilhelm: Wer einfach nur sparen und Prämie kassieren will, braucht den Rechner nicht. Der ist vor allem dann relevant, wenn Sie ihn in eine Immobilienfinanzierung einplanen, also bauen oder kaufen wollen, wie wir schon in der Einleitung schreiben. Für Sie passend ist unser Test zu den Bausparverträgen. Bedenken sie aber: Frei verfügen können Sie über das Geld am Ende nur, wenn Sie beim Abschluss des Vertrages unter 25 Jahre alt waren. Waren Sie älter, darf das Geld nur für einen wohnwirtschaftlichen Zweck verwendet werden. Sonst müssen die erhaltenen Vergünstigungen zurückgezahlt werden. Rechnen Sie auch nicht mit üppigen Zinsen. Auf das Guthaben zahlen die Bausparkassen nur noch Mikrozinsen von meist 0,01 bis 0,10 Prozent. (PH) https://www.test.de/Bausparen-mit-Praemie-So-finden-Sie-den-besten-Bausparvertrag-5562604-0/
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@andy1607: Selbstverständlich berücksichtigt der Rechner Regelsparbeiträge. Einmalzahlungen werden auf die Regelsparbeiträge angerechnet. Ein Rückstand besteht frühestens dann, wenn die Summe aus Einmalzahlungen und Sparbeiträgen die zu leistenden Regelsparbeiträge übersteigt.
In Ihrem Artikel von August 2021 heißt es:
"Regelsparbeitrag beachten. Fast alle Tarifbedingungen verpflichten dazu, einen festen monatlichen Regelsparbeitrag zu zahlen. Bausparkassen empfehlen aber oft Verträge mit viel höheren oder niedrigeren Raten. Vorsicht: Solche Sparpläne sind in aller Regel unverbindlich..."
Nun gibt Ihr Bausparrechner aber je nach gewählten Parametern selbst häufig Sparpläne aus, bei denen der monatliche Regelsparbeitrag nicht eingehalten wird, insb. wenn man eine größere anfängliche Einmalzahlung plant, oder wenn man eine relativ kurze Spardauer vorgibt bis zur gewünschten Zuteilung. Wie ist das zu interpretieren? Gilt der Regelsparbeitrag auch trotz anfänglicher Einmalzahlung oder wird diese hier irgendwie verrechnet? Wie verhält es sich mit kurzen Vertragslaufzeiten - ohne hohe Einmalzahlung zu Beginn ist es hier ja gar nicht möglich mit dem Regelsparbeitrag auf eine kürzerer Sparzeit zu kommen...?
Was eine wohnungswirtschaftliche Verwendung ist, steht in § 1 Abs. 3 Bausparkassengesetz:
www.gesetze-im-internet.de/bausparkg/__1.html
Wohnungswirtschaftliche Maßnahmen im Sinne des Gesetzes sind:
1. die … Verbesserung von überwiegend zu Wohnzwecken bestimmten Gebäuden und von Wohnungen, …
2. …
Die Finanzierung des Einbaus oder der Erneuerung einer Heizung gehört zu den Maßnahmen, für die das Bauspardarlehen verwandt werden kann.
Bei alten Bausparverträgen, die vor dem 31. Dezember 2008 abgeschlossen wurden, gilt eine Besonderheit. Dort kann die Prämie auch anderwärtig verwendet werden, wenn die Laufzeit von 7 Jahren erfüllt ist.
Für seit dem 1. Januar 2009 abgeschlossene Verträge ist die Prämie dauerhaft an eine wohnwirtschaftliche Verwendung wie Bau/Kauf oder Modernisierung/Renovierung gebunden. Bausparer, die jünger als 25 Jahre sind, bleiben jedoch von dieser Verwendungsbindung ausgenommen. Von dieser Regelung kann jeder Bausparer einmal Gebrauch machen.
Einen Wohnriestervertrag konnte ich nicht nutzen, da die durchgeführte Baumaßnahme an den Bedingungen scheiterte. Die Tür zum Badezimmer konnte nicht auf die geforderte Breite vergrößert werden. Daher kein Anspruch. Also Auszahlung und Rückzahlung aller Prämien bzw. Steuervorteile. Welche Hürden gibt es bei der "normalen Bausparprämie"? Wäre z. B. der Austausche iner heizungsanlage ein ausreichender wohnwirtschaftlicher Verwendungszweck?
@KarlPaulWilhelm: Wer einfach nur sparen und Prämie kassieren will, braucht den Rechner nicht. Der ist vor allem dann relevant, wenn Sie ihn in eine Immobilienfinanzierung einplanen, also bauen oder kaufen wollen, wie wir schon in der Einleitung schreiben. Für Sie passend ist unser Test zu den Bausparverträgen. Bedenken sie aber: Frei verfügen können Sie über das Geld am Ende nur, wenn Sie beim Abschluss des Vertrages unter 25 Jahre alt waren. Waren Sie älter, darf das Geld nur für einen wohnwirtschaftlichen Zweck verwendet werden. Sonst müssen die erhaltenen Vergünstigungen zurückgezahlt werden. Rechnen Sie auch nicht mit üppigen Zinsen. Auf das Guthaben zahlen die Bausparkassen nur noch Mikrozinsen von meist 0,01 bis 0,10 Prozent. (PH)
https://www.test.de/Bausparen-mit-Praemie-So-finden-Sie-den-besten-Bausparvertrag-5562604-0/