Bauleistungs­versicherungen im Vergleich

Schutz fürs Eigenheim: Welche Versicherung wofür?

Zurück zum Artikel

Bauleistungs­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 21 Bau­leis­tungs­ver­sicherungen

Der Hausbau ist meist die größte Investition des Lebens. test.de sagt, wie Bauherren und Immobilien­eigner sich richtig absichern.

test.de-Bewertung

Versicherungs­schutz für die Bauzeit

Bauherrenhaft­pflicht

Versicherung zahlt, wenn Fremde durch die Baustelle zu Schaden kommen. Bauherrenhaftpflichtversicherung im Vergleich

Drei Kreise voll

Haus- und Grund­besitzerhaft­pflicht

Für Besitzer von nicht selbst bewohnten Immobilien. Sie zahlt auch bei Haftung für unbe­baute Grund­stücke und ist für die Zeit vor Baubeginn eine Alternative zur Bauherrenhaft­pflicht. Vom Abschluss einer Bauherrenhaft­pflicht­versicherung an zahlt die auch für die Haftung für das Grund­stück vor Baubeginn. Die Haus- und Grund­besitzerhaft­pflicht ist dann nicht mehr nötig. Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht im Vergleich

(Drei Kreise voll)

Bauleistungs­versicherung

Versicherung zahlt für unvor­hersehbare Schäden am eigenen Bau vor allem durch Unwetter, Vandalismus und Material­fehler. Bauleistungsversicherung im Vergleich

Zwei Kreise voll

Feuerrohbau­versicherung

Versicherung zahlt für Schäden am Rohbau durch Feuer. Das Risiko ist oft in einer für später abge­schlossenen Wohngebäudeversicherung beitrags­frei mitversichert.

(Zwei Kreise voll)

Wohn­gebäude­versicherung

Enthält meist auch beitrags­frei den Schutz vor Schäden durch einen Brand im noch nicht fertiggestellten Gebäude. Da die Versicherung für die Zeit nach Abschluss der Bauarbeiten ohnehin sehr zu empfehlen ist, kann sie auch gleich abge­schlossen werden.
Wohngebäudeversicherung im Vergleich

(Zwei Kreise voll)

Versicherungs­schutz nach der Bauzeit

Gewässerschadenhaft­pflicht

Für Öltank­besitzer. Versicherung zahlt, wenn Grund­wasser oder Erdreich durch Heizöl verschmutzt wird.
Gewässerhaftpflicht im Vergleich

Drei Kreise voll

Haus- und Grund­besitzerhaft­pflicht

Für Haus­besitzer, die ihre Immobilie nicht selbst bewohnen. Die Versicherung zahlt zum Beispiel, wenn bei Glatt­eis nicht recht­zeitig gestreut wird und jemand stürzt. Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht im Vergleich.
Wer eine Eigentums­wohnung oder ein Haus hat und selbst darin wohnt, braucht die Versicherung nicht. Es reicht dann eine leistungsstarke Privathaftfpflichtversicherung.

Drei Kreise voll

Wohn­gebäude­versicherung

Möglich ist die Absicherung gegen Feuer-, Sturm- und Leitungs­wasser­schäden.
Wohngebäudeversicherung im Vergleich

Zwei Kreise voll

Elementarschaden­versicherung

Für alle Haus­eigentümer. Vor Schäden durch katastrophalen Stark­regen ist niemand mehr sicher. Elementarschäden können als Zusatz über die Wohn­gebäude­versicherung versichert werden.
Wohngebäudeversicherung im Vergleich

Zwei Kreise voll

Photovoltaik­versicherung

Für Haus­eigentümer mit eigener Solar­anlage auf dem Dach. Zahlt bei Vandalismus, Diebstahl oder Material­fehler. Schutz für den Fall von Sturm, Hagel oder Feuer ist gegen Zuschlag oft über die Wohn­gebäude­versicherung möglich.
Test Photovoltaikversicherung im Vergleich

Kreis voll

Drei Kreise voll = Unbe­dingt notwendig.

(Drei Kreise voll) = Für die genannte Situation unbe­dingt notwendig, sofern nicht anderweitig versichert.

Zwei Kreise voll = Sehr zu empfehlen.

(Zwei Kreise voll) = Für die genannte Situation sehr zu empfehlen, sofern nicht anderweitig versichert.

Kreis voll = Sinn­voll.

Bauleistungs­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 21 Bau­leis­tungs­ver­sicherungen

0

Mehr zum Thema