Bauleistungs­versicherungen im Vergleich

So haben wir getestet

0

Bauleistungs­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 21 Bau­leis­tungs­ver­sicherungen

Im Test: Finanztest hat 21 Bauleistungs­versicherungs-Angebote von 16 Versicherern untersucht. Wir haben lediglich Tarife berück­sichtigt, die einzeln erhältlich sind und nicht nur im Paket mit anderen Versicherungen. Tarife bloß für den öffent­lichen Dienst berück­sichtigen wir nicht.

Im Folgenden erklären wir, wie unsere Tabelle zu lesen ist.

Nied­rigster Selbst­behalt

Bei fast allen Versicherern muss der Versicherte im Falle eines Schadens einen Selbst­behalt bezahlen, jedoch in unterschiedlicher Höhe. Wir haben für die Unter­suchung den nied­rigsten Selbst­behalt gewählt, den der Versicherer anbietet.

Einmalbeiträge

Der Beitrag wird bei Beginn der Versicherung fällig und gilt für die vereinbarte Bauzeit. Die Höhe des Beitrags ist meist von der Bausumme abhängig. Wir haben als Bausummen 250 000 und 400 000 Euro für einen Neubau sowie 100 000 Euro für einen Umbau gewählt.

Wichtige mitversicherte Leistungen ohne Mehr­beitrag

Zusätzliche Aufräum­kosten. Aufräum­kosten sind Bestand­teil der Bauleistungs­versicherung. Es kann jedoch in seltenen Fällen vorkommen, dass die Versicherungs­summe nicht ausreicht, die notwendigen Aufräum­kosten zu ersetzen. Zusätzlich entstehende Kosten über­nehmen manche Versicherer nur bis zu einer bestimmten Höhe. Einige Versicherer bieten diesen zusätzlichen Schutz gar nicht an.

Schadensuch­kosten. Oft muss die Ursache für einen aufgetretenen Schaden aufwendig gesucht werden, bevor mit der Behebung begonnen werden kann. Die Kosten für die Suche können höher sein als die für die Behebung. Die Kosten dafür über­nehmen die Versicherer mit unterschiedlichen Entschädigungs­grenzen.

Kosten für Baugrund und Boden. Nicht in der Bausumme enthaltener Boden­aushub, den man zum Gelände­ausgleich benötigt, kann zum Beispiel durch starke Regenfälle weggeschwemmt werden. Die Kosten für den Neukauf über­nehmen die Versicherer mit unterschiedlichen Entschädigungs­grenzen.

Feuerrisiko

Für einen Mehr­beitrag kann der Versicherte bei einigen Anbietern die Risiken Brand, Blitz­schlag und Explosion absichern, wenn er keine separate Feuerrohbau­versicherung abschließen möchte.

Bauleistungs­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 21 Bau­leis­tungs­ver­sicherungen

Befristung der Bauzeit

Inner­halb der genannten Fristen muss das Bauvorhaben beendet sein. Einige Versicherer verlängern die Frist, meist gegen Zahlung eines Zuschlags.

Weitere Leistungen

Bauleistungs­versicherungen können außerdem Schutz bieten bei:

· Verlust durch Diebstahl von mit dem Gebäude fest verbundenen Bestand­teilen.

· Glasbruch ab Einsatz bis zum Bauende und nicht nur bis zum fertigen Einsatz.

· Schäden durch Sturm und Leitungs­wasser an vorzeitig fertiggestellten Teilen des Bauwerks.

· Schäden an einer Photovoltaikanlage, zum Beispiel durch Vandalismus oder Sturm (sofern Kosten der in der Bausumme berück­sichtigt sind).

· Über­schwemmung aufgrund von außergewöhnlichem Hoch­wasser.

Bauleistungs­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 21 Bau­leis­tungs­ver­sicherungen

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.