Kreditvermittler locken Bauherren mit Fremdwährungskrediten. Dumpingzinsen und eine Teil des Geldes so gut wie geschenkt - mit einem Fremdwährungsdarlehen in japanischen Yen oder Schweizer Franken scheint das möglich. Doch Finanztest rät ab. Grund: Die Kreditkosten sind unkalkulierbar. Bei Baukrediten in fremder Währung handelt es sich um hochspekulative Geschäfte mit geliehenem Geld. Zum Währungsrisiko kommen extrem kurze Zinsbindungen von höchstens zwölf Monaten. Eine Reihe von Spesen und Gebühren, die es bei Euro-Darlehen nicht gibt, verteuern diese Angebote zusätzlich. Kein Wunder, dass Vermittler oft nur wenig über die konkreten Vertragsbedingungen informieren.
Finanztest erklärt, wieso Fremdwährungskredite Bauherren unkalkulierbare Risiken bringen.
-
- Mit dem richtigen Baukredit können Sie viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Dabei helfen unser Kredit-Vergleich, ein Check der Darlehensbedingungen und der Testbericht.
-
- Familien mit Kindern, die bis Ende März 2021 den notariellen Kaufvertrag abgeschlossen oder ihre Baugenehmigung erhalten haben, können nach ihrem Einzug ins Eigenheim...
-
- Banken verlangen hohe Aufschläge für eine Baufinanzierung mit wenig oder ohne Eigenkapital. Wer etwas mehr Geld einsetzt, spart oft viele Tausend Euro Zinsen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.