
Wo gibts die besten Zinsen für Immobilienkauf, Hausbau oder Modernisierung? Der aktuelle Baukredit-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Auch in Niedrigzinszeiten lassen sich mit dem richtigen Kredit mehrere Zehntausend Euro sparen. Wir haben für vier verschiedene Modellfälle Kreditangebote von 90 Banken, Vermittlern, Versicherern und Bausparkassen ermittelt. Je nach Zinsbindung, Eigenkapital und Immobilie unterscheiden sich die Zinssätze deutlich. Topangebote gab es aber in allen Varianten.
Kompletten Artikel freischalten
Zinsen noch günstiger als letztes Jahr
Es ist der Wahnsinn: Gegenüber dem Vorjahr sind die Zinsen noch einmal deutlich gesunken. In unserem diesjährigen Baukredit-Vergleich kostet beispielsweise das günstigste Angebot für ein Volltilgerdarlehen mit 20 Jahren Laufzeit 0,76 Prozent Zinsen – voriges Jahr waren es noch 1,26 Prozent. Doch die Zinsunterschiede sind nach wie vor hoch. Das teuerste Angebot für das Volltilgerdarlehen liegt dieses Jahr bei 1,82 Prozent Zinsen. Das macht den Kredit insgesamt um 27 676 Euro teurer. test.de zeigt, wie Interessenten Angebote vergleichen und den günstigsten Kredit finden.
Das bietet der Baukredit-Vergleich der Stiftung Warentest
Zinskonditionen. Die Tabellen zeigen Bankdarlehen für vier Modellfälle mit 15 oder 20 Jahren Zinsbindung: Mal hat unsere Modellkunde viel Eigenkapital, mal hat er wenig Eigenkapital, mal braucht er das Geld für den Kauf und mal für die Modernisierung einer Immobilie, mal wünscht er eine flexible Rückzahlung und mal ein Volltilgerdarlehen.
Kreditbedingungen. Eine weitere Tabelle listet auf, welche Möglichkeiten Baufinanzierer bieten, in welchem Umfang Sondertilgungen oder ein Wechsel des Tilgungssatzes möglich sind, und wer Kredite an Selbstständige vergibt.
Hintergrund. Wir erklären die sechs wichtigsten Bausteine, mit denen Sie die optimale Finanzierung für Ihre Immobilie finden, und sagen, was bei Kreditsumme, Laufzeit, Tilgung, Rückzahlung, Fördermittel und Angebotsprüfung zu beachten ist.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 4/2020.
Vier verschiedene Modellfälle
Egal ob Sie eine Modernisierung oder einen Hauskauf planen, egal wie viel Eigenkapital Sie einsetzen wollen – in unserem Kreditvergleich mit vier Modellfällen ist für jeden etwas dabei: Das Darlehen über 450 000 Euro für den Hauskauf, das der Kreditnehmer mit einer hohen Rate tilgt, die Finanzierung einer Immobilie für 300 000 Euro mal mit mehr und mal mit weniger Eigenkapital oder die Modernisierung eines Gebäudes für 70 000 Euro.
Tipp: Dieser Test erscheint einmal im Jahr. Monatlich aktualisierte Zinskonditionen für Darlehen mit 10, 15 und 20 Jahren Zinsbindung sowie einen Überblick über KfW-Kredite bietet unser Artikel Immobilienfinanzierung: In zwölf Schritten zum Kredit. Dort finden Sie ebenfalls die Tabelle mit den Kreditbedingungen der Baufinanzierer und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Immobilienfinanzierung.
Ratgeber der Stiftung Warentest

Altersvorsorge mit Immobilien kann ganz unterschiedlich sein: Man kauft ein Haus oder eine Wohnung, zieht dort selbst ein oder wird zum Vermieter. Mutige setzen auf Crowdinvesting, Sicherheitsliebende auf die Beteiligung an einer Wohngenossenschaft, und andere profitieren mit Wertpapieren vom Immobilienboom. Welche Strategie passt individuell am besten? Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest führt verständlich durch den Immobilienmarkt. Das Buch Immobilien als Altersvorsorge und Kapitalanlage hilft bei der Entscheidungsfindung, bei der Suche nach der perfekten Anlage, zeigt verschiedene Finanzierungsmodelle und wo man Hilfe findet. Abgerundet wird das Ganze durch einen Vertragsteil und ein Glossar zum schnellen Nachschlagen.
Nutzerkommentare, die vor dem 17. März 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.